Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Josephine Baker

Weltstar, Freiheitskämpferin, Ikone | Die erste deutschsprachige Biografie des ersten afroamerikanischen Superstars

Die Biografie

14,00 €
04.04.2025
256 Seiten, Broschur
13,5cm x 20,5cm
978-3-492-32107-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Eine Frau, die sich zeitlebens immer wieder vollkommen neu erfinden musste

Als Freda McDonald 1906 in einem Armenviertel in Saint Louis zur Welt kommt, deutet nichts darauf hin, dass sie als Josephine Baker als erster afroamerikanischer Superstar die Welt erobern wird. Die Chancen stehen denkbar schlecht, für die uneheliche Tochter einer Wäscherin, die Gesetze der Rassentrennung ins Gegenteil zu verkehren, doch Josephine Baker hält sich an keine Regeln, sie macht ihre eigenen. Für sie gibt es immer noch eine weitere Rolle, in der sie sich neu verwirklichen kann und Erfolge feiert. Ob auf der…

Eine Frau, die sich zeitlebens immer wieder vollkommen neu erfinden musste

Als Freda McDonald 1906 in einem Armenviertel in Saint Louis zur Welt kommt, deutet nichts darauf hin, dass sie als Josephine Baker als erster afroamerikanischer Superstar die Welt erobern wird. Die Chancen stehen denkbar schlecht, für die uneheliche Tochter einer Wäscherin, die Gesetze der Rassentrennung ins Gegenteil zu verkehren, doch Josephine Baker hält sich an keine Regeln, sie macht ihre eigenen. Für sie gibt es immer noch eine weitere Rolle, in der sie sich neu verwirklichen kann und Erfolge feiert. Ob auf der Bühne, als Truppenunterhalterin und Kriegsheldin – oder im Leben, Josephine kennt nur den Superlativ. Der Weg der Josephine Baker von der Tänzerin im Bananenröckchen zur politischen Figur war lange – und wirkt lange nach: Wenn Stars wie Madonna, Angelina Jolie und Beyoncé heute ganz selbstverständlich ihre Herkunft hinter sich lassen, in schlossähnlichen Häusern residieren, sich politisch engagieren und Kinder verschiedener Nationen adoptieren, dann treten sie – bewusst oder unbewusst – das Erbe der Josephine Baker an.

Über Mona Horncastle

Foto von Mona Horncastle

Biografie

Mona Horncastle hat Philosophie studiert und ist promovierte Kunsthistorikerin. Die ehemalige Verlegerin und Gründerin eins gemeinnützigen Unternehmens für Bildungsprojekte arbeitet seit 2016 als freischaffende Autorin und Kuratorin.

Mehr über Mona Horncastle

Aus „Josephine Baker“

Prolog

„1917: St. Louis, Missouri, USA. Ich bin elf Jahre alt. (…) Plötzlich werde ich von meiner Mutter wachgerüttelt. (…) Von ferne hört man ein Grollen, das näherkommt. Mein Bruder fragt: ‚Ist das ein Gewitter, Mamma?‘ – ‚Nein, das ist kein Gewitter, das sind die Weißen.‘ (…) Draußen erblicke ich mit eigenen Augen, was Hochwürden uns am letzten Sonntag beim Gottesdienst mit mächtiger, furchterregender Stimme geschildert hat: Die Apokalypse. Drüben am Fluss schlagen gewaltige Flammen hoch und lassen die fliehenden Wolken wie von innen aufleuchten. Schneller noch [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Bewegende Zitate sowie eine umfassende Biografie liefert Mona Horncastle in ›Josephine Baker‹.“

G/Geschichte

„Dabei glorifiziert die Autorin nicht, sondern erzählt Bakers Leben mit all seinen Widersprüchen.“

Westdeutsche Zeitung

Die erste Bewertung schreiben

Mona Horncastle
Josephine Baker.
Inhaltsangabe

Intro

I Aufwachsen in St. Louis, Missouri, USA
Thumpie, Die „Kleine mit den Schiel­augen“ betritt die Bühne, 
Exkurs: Vaudeville, Auf Tour, Shuffle Along!, New York

II Paris
Die verrückten Zwanzigerjahre, Erste Allüren, Vom Clown zur 
Schwarzen Venus, Exkurs: Paris, Ort der Freiheit, 
Exzess und Ekstase in Berlin, Exkurs

III Erste Welttournee
Ausgerechnet Bananen, Meisterhafte Storyteller, Exkurs: Briefe, Comtesse Pepito Abatino, Die Verwandlung, Exkurs: Adolf Loos, 
Abschied

IV Jubel und Protest
Der Schwarze Teufel, Exkurs: Le Corbusier, Zwei Lieben, Ein Zuhause , Superstar, Gastspiel in den USA, Exkurs: Familie

V Im Widerstand
Impulsiv politisch, Intermezzo, Begegnungen mit Folgen, 
Für ein Freies Frankreich, Zwischen den Fronten

VI Alte Kämpfe, neue Träume
Kriegsende, Ein Neuanfang, Bürgerrechtsbewegung, 
Exkurs: Flirt mit der Macht, Realität versus Ideal, Exkurs: Die Kinder, 
Volle Häuser, leeres Schloss, Die letzte Strophe , Echo, 
Superlative der Joséphine Baker

Nachwort
Eine Tänzerin, die Geschichte schrieb


Anmerkungen
Namensregister
Verwendete Literatur
Bildnachweis