
Erschienen am
:
30.03.2015
„Rache“ spürt den Momenten nach, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen, in denen unterdrückte Wut sich Bahn bricht und in Radikalität und Gewalt umschlägt: Der Jobcenter-Mitarbeiter, der gegenüber seinem Kunden die Beherrschung und danach Arbeit und Frau verliert, der Lokalreporter, der während einer Recherche im sozialen Randgebiet in einen Ehrenmord verwickelt wird, das junge Weltverbesserer-Pärchen in Berlin, das beim Anzünden eines Autos an den völlig Falschen gerät …Wie schon im hochgelobten Erzählungsband „Trieb“ gelingt es Rausch, auf knappstem Raum menschliche Abgründe auszuloten, seinen Figuren hautnah zu folgen und ihre vielfältigen Beschädigungen spürbar zu machen. Aus den unterschiedlichsten Ecken der Republik, von den Rändern der Gesellschaft bis hinein in ihre Mitte – zwölf intensive Geschichten, sprachlich präzise und aufs Wesentliche reduziert, öffnen den Blick für die Grenzbereiche von Schwarz und Weiß, Schuld und Unschuld und zeigen, dass das Pendel schneller hin und her geht, als man denkt.

Erschienen am
:
09.03.2015
Sie war nicht nur die prominenteste politische Journalistin ihrer Zeit und Begründerin der Friedensgesellschaft, sie kämpfte Zeit ihres Lebens leidenschaftlich gegen überholte Konventionen, gegen die Unterdrückung der Frauen und gegen den Antisemitismus. Das abenteuerliche Leben der Gräfin Kinsky, verheiratete Baronin von Suttner, die den Erfinder des Dynamits dazu bewegte, den Friedensnobelpreis zu stiften, und die selbst eine der ersten war, die ihn verdiente und bekam: Bertha von Suttner – Gouvernante, Schriftstellerin, politische Journalistin, Vorkämpferin für den Frieden.

Erschienen am
:
09.03.2015
Seine Fans versetzt er regelmäßig in Ekstase. Seine Gegner lehrt er durch seine Unberechenbarkeit am Ball das Fürchten. Lästige Fragen nach seinem exzentrischen Auftreten beantwortet er gerne mit dem Satz: „Weil ich Zlatan bin.“ Zlatan Ibrahimović ist einer der besten, bekanntesten Stürmer weltweit – und ganz bestimmt der schillerndste. Doch kaum jemand weiß von dem wechselvollen Weg, auf dem er vom kickenden Fahraddieb zum bestbezahlten Fußballprofi der Welt wurde.

Erschienen am
:
09.03.2015
Türkisfarbenes Meer und weiße Sandbuchten, romanische Kathedralen und trutzige Stauferfestungen, grüne Olivenhaine und gelbe Weizenfelder. Maria Carmen Morese nimmt uns mit in den tiefen Süden ihrer italienischen Heimat, streift tagsüber durch den Dom von Lecce und um Mitternacht durch die Bars von Bari. Sie erkundet winzige, fast vergessene Dörfer, geht dem Rätsel der zipfelförmigen Trulli-Häuser auf den Grund, führt uns zu dem Tuffsteinwunder von Matera und zu den „Grotten des Briganten“, wo der rubinrote Aglianico in alten Holzfässern reift. Wir lernen, was hinter dem Tarantel-Aberglauben und der Legende von Draculas Tochter steckt - und wie der Heilige Nikolaus ausgerechnet im südlichsten Zipfel Italiens zu einer Art „Superman“ wurde.

Erschienen am
:
09.03.2015
Als Steffen Plate gefunden wird, ist er kaum mehr zu identifizieren. Ratten haben ihn bei lebendigem Leibe zernagt! Kommissarin Francesca Dante, eine impulsive Neapolitanerin, und ihr Vorgesetzter Jessen, der reservierte Hanseat mit einer Schwäche für Maßanzüge und alte Geschichte, stoßen schnell auf eine kalte Fährte. Vor 18 Jahren war Plate in ein Verbrechen verstrickt: Eine Familie wurde in Geiselhaft genommen, ein Banküberfall scheiterte. Eine der Töchter starb, so auch Plates Komplize. Dante und Jessen decken viele Ungereimtheiten auf und machen eine grausige Entdeckung: Hier befindet sich jemand auf einem minutiös geplanten, mit erschreckender Geduld ausgeführten Rachefeldzug. Und die drängendste Frage ist: Wer hat sich noch schuldig gemacht?


Erschienen am
:
09.03.2015
Bin ich ein Sekundärtalent, eine zweitrangige Begabung? Die spätere Schöpferin des „deutschen Kolonialromans“ Frieda von Bülow neigt dazu, diese Frage zu bejahen. Doch dann tritt ein Mann in ihr Leben, der ihr mit Nietzsche sagt: Werde, der du bist! „Meine Farm in Afrika“ berichtet von einer Frau, die im fremden Land nicht als Eroberin auftritt, sondern gemeinsam mit den Einheimischen ein neues Leben beginnen will. Das Buch taucht tief ein in ein fast vergessenes, äußerst widersprüchliches Kapitel deutscher Geschichte. Es entsteht das Tableau einer Gesellschaft, getragen von Menschen Anfang dreißig, vornehmlich Adlige, die sich gleichsam auf exterritorialem Gebiet neu erfinden wollten: Wir sind zwar Deutsche, aber wir haben es satt, der Poet unter den Völkern zu sein! Aktion statt Traum! Kerstin Decker erzählt mit viel Gespür für die Charaktere und die skurrilen Züge einer Zeit, in der es möglich war, die höchste Erhebung Afrikas auf den Namen Kaiser-Wilhelm-Spitze zu taufen.

Erschienen am
:
09.03.2015
Das Kloster der Herz-Jesu-Schwestern in Barcelona: Inbegriff von Ruhe und Besinnung – und so ziemlich der letzte Ort, an dem man die lebenslustige, zungenfertige Inspectora Petra Delicado vermutet. Bis ein rätselhafter Mord und die noch rätselhaftere Entführung eines mumifizierten Heiligen die Erkundung des sakralen Gebäudes unumgänglich macht. Und so wird die Suche nach dem Klostermörder zum kuriosesten Fall in der Ermittlerkarriere von Petra Delicado und Subinspector Fermín Garzón. Und die Jagd nach der Mumie hält nicht nur die Nonnen des heiligsten Herzens Jesu, sondern das ganze Land in Atem.

Erschienen am
:
09.03.2015
Als eine Urlauberin von einem Ausflug nicht zurückkehrt, wendet sich ihr Mann an die Kieler Polizei. Kriminalhauptkommissarin Olga Island findet heraus, dass die verschwundene Frau mit dem Rad zu einem Künstler unterwegs war, doch dort kam sie offenbar nie an. War der Streit des Ehepaars am Vorabend wirklich so harmlos, wie der Mann der Vermissten behauptet? Dann melden sich immer mehr verschreckte Radfahrer, die eine Gestalt mit Wolfsmaske in der Nähe des Radwegs gesehen haben wollen ...
...
...