Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt die Autorin Monika Gruber mit einem freundlichen Lächeln. Der Hintergrund ist in gedämpften Grautönen gehalten, was eine ruhige Atmosphäre vermittelt. Oberhalb der Abbildung prangt das Wort „SPIEGEL Bestseller“ in orange, das sofort ins Auge fällt. Der Titel „Man muss das Kind im Dorf lassen“ ist in großen, weißen Buchstaben auf schwarzem Hintergrund platziert. Darunter steht der Untertitel „Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land“ in kleinerer Schrift. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in der oberen rechten Ecke sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 08.06.2015
Was macht eine, die aus einem Ort namens Tittenkofen stammt, aber nicht so ausschaut? Die auf dem Bauernhof aufwächst, aber eigentlich auf die Bühne will? Klar, sie nimmt’s mit Humor und wird Komikerin. Monika Gruber erinnert sich in ihrem Buch an ihre Kindheit und Jugend auf dem Land bei Erding. Sie erzählt teils bitterböse, teils rührend-nostalgische Geschichten, in denen sie grantelt, witzelt, schwelgt und auch lästert, aber nie denunziert, denn dazu liebt sie Land und Leute zu sehr.
Das Buchcover zeigt einen sanften Farbverlauf in Blau und Sandtönen. In der oberen Hälfte sind stilisierte Wolken angedeutet. Im Vordergrund ist eine silhouettehafte Figur, die auf einem Fahrrad sitzt und in die Ferne blickt. Der Titel „Kashgar oder mit dem Fahrrad durch die Wüste“ ist in großen, orangefarbenen Buchstaben prominent platziert, während der Autorenname „Suzanne Joinson“ darüber in einer neutralen Schriftgröße erscheint. Das Cover vermittelt eine Atmosphäre von Abenteuer und Entdeckung. Zum Buch
Erschienen am : 08.06.2015
Wild und zart zugleich: Dieser Roman erzählt von zwei jungen Engländerinnen, die sich 1923 nach Kashgar an der alten Seidenstraße aufmachen. Ihr Traum ist es, auf dem Fahrrad die Wüste zu entdecken. Im heutigen London trifft Frieda eines Morgens vor ihrer Tür auf Tayed. Und weil beide niemand haben, dem sie in diesem Moment vertrauen können, aber des anderen Hilfe brauchen, berühren sich für kurze Zeit ihrer beider Leben, die durch die Vergangenheit miteinander verwoben sind.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte, turquoise-farbene Sonne mit spitzen Strahlen, die aus einem zentralen, runden Element herausragt. In der Mitte des Kreises ist eine Silhouette einer Person zu sehen, die in eine dunkle Umgebung eingetaucht ist. Der Titel „Spinnenfieber“ ist in einer eleganten, handschriftlichen Schriftart am unteren Rand platziert. Darüber steht der Name der Autorin, Jennifer Estep, in klarer Typografie. Zusätzlich ist das Wort „PIPER“ vertikal am rechten Rand angeordnet. Die Farben und die Gestaltung vermitteln eine geheimnisvolle und spannende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 08.06.2015
Gin kennt sich mit Messern besser aus als mit Gefühlen. Dass nun ausgerechnet sie bei Geschäfttsmann Owen Grayson Schmetterlinge im Bauch hat wie ein pubertierender Teenager, hätte sie sich nie träumen lassen. Aber es ist eben nichts heißer als ein Mann, der sie so nimmt, wie sie ist - inklusive ihrer Vergangenheit, die immerhin dazu geführt hat, dass sie ziemlich mächtige Feinde hat. Und die haben es mal wieder auf Gin abgesehen. Nur haben sie diesmal eine Killerin angeheuert, die Gin das Wasser reichen kann.
Das Buchcover zeigt einen unscharfen Hintergrund mit den Farben Weiß und Grautönen. Im Vordergrund steht ein stilisiertes Schachspiel, das eine königliche Figur hervorhebt. Der Titel „ZUGZWANG“ ist in kräftigem Rot gehalten und vermittelt Dringlichkeit, während der Name des Autors „RONAN BENNETT“ in einer klaren, sanften Schrift in Grau erscheint. Unter dem Titel befindet sich das Wort „ROMAN“ ebenfalls in Grau. Das Design strahlt eine nachdenkliche, spannungsgeladen Atmosphäre aus. Zum Buch
Erschienen am : 08.06.2015
Das Jahr 1914. Die europäischen Großmächte steuern auf den Ersten Weltkrieg zu und der Stadt Sankt Petersburg steht ein bedeutendes Schachturnier bevor: Awrom Rozental fordert den amtierenden Schachweltmeister Emanuel Lasker heraus. Rozental ist genial, aber labil und daher Patient des Psychoanalytikers Dr. Otto Spethmann. Der wiederum hat nicht nur mit seinen Patienten zu kämpfen, sondern auch mit dem Verlust seiner Frau und mit seiner rebellischen Tochter. Zu allem Überfluss wird er des zweifachen Mordes angeklagt. Jeder weitere Schachzug will nun gut überlegt sein ...
Das Buchcover zeigt eine historische Frau in einem eleganten, langen weißen Kleid, das mit einem hellblauen Umhang kombiniert ist. Ihr Haar ist lockig und im Stil des 19. Jahrhunderts frisiert. Im Hintergrund sind stilisierte Säulen und ein grüner Garten. Der Titel „Luise“ ist in einer geschwungenen, peachfarbenen Schriftart prominent platziert. Der Untertitel „Die Königin und ihre Geschwister“ steht in kleinerer, serifenloser Schrift darunter. Der Name der Autorin, Carolin Philipps, ist ebenfalls gut lesbar. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2015
Jung, anmutig und strahlend schön, gilt Luise von Preußen bis heute als die beliebteste deutsche Königin aller Zeiten. Doch wenig ist bislang über Luises Geschwister bekannt: Dabei waren sie es, die Luise von Kindheit an prägten, denen sie zeitlebens eng verbunden blieb. Carolin Philipps erzählt die Biografien der vier Schwestern und ihrer beiden Brüder als eine große dramatische Familiengeschichte, einfühlsam und dabei historisch genau.
Das Buchcover zeigt einen leuchtend pinken Hintergrund mit einer großen, herzförmigen weißen Notiz, auf der in blauer, geschwungener Schrift „Zeig mir, was Liebe ist“ steht. Eine zarte rosa Rose ist an der rechten Seite des Herzes platziert. Unten links befindet sich ein aus orangefarbenem Hintergrund hervorgehobenes Feld mit dem Text „SPIEGEL Bestseller“. Der Titel ist oben in goldenen Buchstaben unter dem Namen der Autorin Gaby Hauptmann angeordnet. Die Atmosphäre vermittelt Leichtigkeit und Romantik. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2015
Das Buchcover zeigt eine Tasse mit dunklem Kaffee, die auf einem Holzuntergrund steht. Im Hintergrund sind unscharfe Texturen und der obere Teil eines überblätterten Blattes sichtbar. Der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG für Katalonien“ ist in klarer, angenehmer Schrift in Weiß und Türkis gehalten, der Autorenname „Michael Ebmeyer“ in schlichter Schrift oberhalb des Titels. Die Farbpalette umfasst Erdtöne und warme Farben, die eine einladende Atmosphäre schaffen. Zum Buch
Erschienen am : 20.05.2015
Katalonien ist berühmt: für Dalí und Miró, für die Häuser von Gaudí, die Krimis von Vázquez Montalbán und die Schwarze Madonna von Montserrat. Für sagenhafte Weine, zehnstöckige Menschenpyramiden und eine unerschöpfliche Fülle seltsamer Anekdoten. Für sein Un­abhängigkeits­streben, für die katalanische Sprache und für den Wider­stand gegen Franco. Für die Costa Brava und die Py­renäen, für zauberhafte Küstenorte und bizarre Fels­massive – und natürlich für Barcelona, die verspielteste Metropole Europas. In Katalonien wurde die Crème brûlée erfunden, und hier hat der Welttag des Buches seinen Ursprung. Einst ein eigener mächtiger Mittelmeer­staat, dann zwischen Spanien und Frankreich aufgeteilt, ist das nordöstlichste Dreieck der Iberischen Halbinsel ein besonders saftiges, aber schwer durchschaubares Stück vom Paradies. Dieses Buch führt Sie mitten hinein.
Das Buchcover zeigt die imposante Silhouette des Kölner Doms bei Nacht, umgeben von einer sanften blau-grünen Farbpalette. Im Vordergrund spiegelt sich das Wasser des Rheins, während im Hintergrund der Himmel in sanften Tönen leuchtet. In der unteren linken Ecke ist der Titel „Gebrauchsanweisung für Köln“ in einer klaren, modernen Schriftart angeordnet, ergänzt durch den Namen des Autors Reinhold Neven Du Mont. Das Cover vermittelt eine einladende und informative Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 20.05.2015
Der Kölner ist ein Weltbürger. Aber wenn er von einer Reise zurückgekehrt, treten jedem echten Kölner beim Anblick seines Doms die Tränen der Rührung in die Augen. Sein Glück ist erst wieder hergestellt, wenn er dann heim kommt ins eigene „Veedel“, sein Viertel, mit dem ihn eine tiefe, oft lebenslange Beziehung verbindet. Und damit beginnen sie schon, die Widersprüche der Kölner. Fromm soll es dort nämlich zugehen, dunkel, katholisch und bürgerlich. Aber was ist mit der rheinischen Frohnatur, dem Karneval und dem Kölsch? Wo bleibt der 1. FC, und welche Rolle spielen die weltberühmten Museen? Reinhold Neven Du Mont kennt sich aus in Köln, kennt den Klüngel und die Kölner mit all ihren Widersprüchlichkeiten. Er erzählt von einer Altstadt, in der kaum etwas wirklich alt ist, von der berühmten Schäl Sick, dem Rheinauhafen und von einer höchst bemerkenswerten Fahrradtour vorbei an den kleinen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Das Buchcover zeigt einen Blick auf die kunstvollen Dachstrukturen von Barcelona, geprägt von geschwungenen Formen und lebendigen Farben. Im Vordergrund befindet sich der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG für Barcelona“ in klarer, roter Schrift, umgeben von einem weißen Hintergrund, der eine moderne, übersichtliche Anmutung vermittelt. Darunter ist der Autorenname „Merten Worthmann“ in ebenfalls weißer Schrift gestaltet. Der obere rechte Bereich des Covers trägt das Logo des Verlags „PIPER“. Die warme Lichtstimmung erzeugt eine einladende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 20.05.2015
Auch wenn sie nicht nur auf dem Fußballfeld mit Madrid konkurriert: Barcelona ist und bleibt die Hauptstadt – von Katalonien! Was macht die Metropole zu Europas Hotspot? Wie traditionell gibt sich Barcelona, wie avantgardistisch; wie katalanisch und wie international? Und wie isst man hier, zwischen grober Hausmannskost und der futuristischen Küche eines Ferran Adrià? Merten Worthmann kennt die einzigartige Dynamik dieser Stadt. Er nimmt uns mit zur Sagrada Familia, ins Barrio Gótico und zum Parc Güell, die Ramblas entlang, durch das pulsierende Nachtleben, zu den „rasenden Teufeln“ und all den anderen Festen des Volkes.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548