Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt die Autorin Lamya Kaddor in einem Café, lächelnd, mit einem Kaffeebecher in der Hand. Der Hintergrund ist verschwommen und suggeriert eine entspannte Atmosphäre. Der Titel „Die Sache mit der Bratwurst“ steht in großer, pinker Schrift, während der Untertitel „Mein etwas anderes deutsches Leben“ in kleinerer, weißer Schrift direkt darunter platziert ist. Das Verlagslogo „PIPER“ befindet sich in der oberen rechten Ecke. Die Farbgestaltung ist modern und einladend. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
Lamya Kaddor gibt liberalen Muslimen in Deutschland eine Stimme. Doch wer ist eigentlich der Mensch hinter der bekannten Islamwissenschaftlerin? Was war für sie prägend, als sie als Kind syrischer Einwanderer in Deutschland aufwuchs? Warum waren Pippi Langstrumpf und Michael Jordan ihre großen Vorbilder? Und was passierte, als sie zum ersten Mal von einem Jungen geküsst wurde? In ihrem neuen Buch erzählt Lamya Kaddor sehr persönlich und humorvoll, was an den Klischees über muslimisches Leben in Deutschland dran ist, was passiert, wenn man als muslimisches Kind auf dem Grillfest im Kindergarten aus Versehen eine Bratwurst verspeist und wie sie in Frau Hermann aus der Nachbarschaft eine deutsche Oma fand. Ein überraschender Einblick in das private Leben der „Muslimin aus dem Fernsehen“.
Das Buchcover zeigt eine junge Frau in einem Kirchenraum, umgeben von Holzbänken. Sie trägt einen blauen Pullover und blickt nachdenklich zur Seite. Der Titel „Halleluja“ ist in großen, geschwungenen Buchstaben in Schwarz auf hellem Hintergrund platziert, umrandet von einem gelben Rahmen. Darunter steht in kleinerer Schrift „Wie ich versuchte, die katholische Kirche zu verstehen“. Der Name der Autorin, Valerie Schönian, ist oben auf dem Cover abgebildet, und das Verlagslogo „PIPER“ befindet sich rechts unten. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
Glaube ist Valerie Schönian fremd. Die junge Journalistin lebt ein typisches Mittzwanziger-Leben in Berlin, als sie gefragt wird, ob sie für ein Projekt der katholischen Kirche einen Priester begleiten möchte. Sie wagt das Experiment und macht sich für ein Jahr auf nach Münster-Roxel, in die Gemeinde von Franziskus von Boeselager. Dort erlebt sie ihn beim Früh-, Mittag- und Abendgebet. Sie begleitet ihn bei Messdienerfahrten, Krankenbesuchen und in den Vatikan. Und vor allem stellt sie Fragen: Wieso wird man heutzutage Priester? Warum sind Frauen vom Priesteramt ausgeschlossen? Und was macht Franziskus eigentlich, wenn nicht Sonntag ist?
Das Buchcover zeigt ein Porträt einer jungen Frau mit langen, hellen Haaren und einem nachdenklichen Ausdruck. Sie trägt einen Anhänger und ist in sanften Grautönen gehalten. Der Titel „Wolf Diaries“ ist in auffälliger, blauer Schrift in der Mitte platziert, darunter steht der Untertitel „Erlegen“, ebenfalls in blauer Schrift. Im unteren Bereich ist der Name der Autorin „G. A. Aiken“ in einem schlichten Schriftstil angegeben. Der Hintergrund ist leicht strukturiert und ergänzt die mystische Atmosphäre durch schwungvolle, blaue Elemente. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
Die „Wolf Diaries“ sind G.A. Aikens neuer großer Coup in der Romantasy. Attraktive Wolfswandler erobern die Buchseiten – und lassen dabei nichts anbrennen: In einer kleinen Stadt in Texas lebt eine Wolfsmeute und verteidigt ihr Territorium und ihre Frauen eifersüchtig. Als ein neues Rudel auftaucht, ist die Spannung zwischen den Mitgliedern förmlich greifbar, denn die Wölfinnen aus Texas sehen verdammt gut aus, tragen gerne mal Cowboyhut und Stiefel – und sonst nichts …
Das Buchcover zeigt eine geheimnisvolle, blasse Frau mit intensivem Blick vor einem sanften, grauen Hintergrund. Der Titel „Wolf Diaries“ ist in größerer, lila Schrift mittig platziert, während der Autor „G. A. Aiken“ in kleinerer, lila Schrift darunter steht. Rechts oben ist das Verlagslogo „PIPER“ in dunklem Schriftzug zu sehen. Ein lilaner Umriss eines Wolfkopfes ergänzt das Design, das eine eindringliche und mystische Atmosphäre vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
Die „Wolf Diaries“ sind G.A. Aikens neuer großer Coup in der Romantasy. Attraktive Wolfswandler erobern die Buchseiten – und lassen dabei nichts anbrennen: In einer kleinen Stadt in Texas lebt eine Wolfsmeute und verteidigt ihr Territorium und ihre Frauen eifersüchtig. Als ein neues Rudel auftaucht, ist die Spannung zwischen den Mitgliedern förmlich greifbar, denn die Wölfinnen aus Texas sehen verdammt gut aus, tragen gerne mal Cowboyhut und Stiefel – und sonst nichts …
Das Buchcover zeigt einen schwarzen Hintergrund, auf dem ein grafisch stilisiertes, goldenes Helikoptermotif platziert ist. Darüber steht in goldenen, großen Buchstaben der Titel „DER HELICOPTER COUP“, gefolgt von den Worten „DIE MILLIONEN BEUTE“, ebenfalls in Gold, jedoch kleiner. Am oberen Rand ist der Name des Autors „JONAS BONNIER“ in einer klaren, goldenen Schrift zu sehen. Das Cover vermittelt eine aufregende und mysteriöse Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
Am 23. September 2009 detoniert auf dem Dach des Stockholmer Banknotendepots ein Sprengstoffpaket. Es reißt ein Loch in die Betondecke und öffnet den Weg zu 39 Millionen Kronen. Der Plan sieht vor, mit einem Helicopter zu fliehen und die Beute an einem sicheren Ort zu verstecken. Mehr als acht Monate haben Niklas Nordgren, Michel Malouf, Sami Farhan und Zoran Petrovic in die minutiöse Vorbereitung investiert. Und in dem spektakulärsten Raubüberfall der schwedischen Geschichte gelingt es ihnen, mit dem Helicopter vom Dach des Depots abzuheben. Doch damit ist die Beute noch nicht in Sicherheit ... - Bis heute haben die vier Räuber nie über ihre Tat gesprochen, in deren atemberaubendem Verlauf es der Polizei nicht gelang, sie aufzuhalten. So ist der 23. September 2009 zu einem schwedischen Mythos geworden, die Täter zu nationalen Helden. Nun erzählt Jonas Bonnier ihre rasante Geschichte und beweist, dass die Realität spannender ist als jede Fiktion.
Das Buchcover zeigt einen leuchtend pinken Hintergrund. In der oberen linken Ecke stehen der Name des Autors „Georg M. Oswald“ sowie der Titel „Unsere Grundrechte“ in großer, weißer Schrift, wobei das Wort „Grundrechte“ hervorgehoben ist. Darunter befindet sich der Untertitel „Welche wir haben, was sie bedeuten und wie wir sie schützen“ in kleinerer, schwarzer Schrift. Am unteren Rand sind schemenhaft dargestellte Personen in verschiedenen Altersgruppen und Ethnien zu sehen, was Vielfalt und Gemeinschaft suggeriert. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
Wir halten uns für kritische, aufgeklärte Bürger, die ihre Rechte kennen. Doch wenn wir unsere Grundrechte aufzählen sollen, geraten wir ins Stottern. Das ist fatal. Denn in Zeiten, in denen Rechtspopulismus wieder salonfähig wird und die Demokratie in vielen Staaten wankt, brauchen wir die Grundrechte mehr denn je. Dieses Buch ist kein juristischer Kommentar, keine Staatsbürgerkunde, schon gar keine Sonntagsrede, sondern ein Realitätscheck: Was versprechen die Grundrechte? Und was davon halten sie? Welche Grundrechte haben wir, wozu berechtigen sie und wozu nicht? Georg Oswald zeigt: Unsere Grundrechte sind alles andere als selbstverständlich. Wir müssen sie schützen. Und wir schützen sie am besten, wenn wir sie nicht zu Lippenbekenntnissen verkommen lassen, sondern sie anwenden, jeden Tag.
Das Buchcover zeigt einen dynamischen, bunten Hintergrund in grünen und violetten Wellenmustern, die eine hypnotisierende Atmosphäre erzeugen. Im Vordergrund befindet sich ein weißes Rechteck, in dem der Name „ALDOUS HUXLEY“ in großer, fester Schrift steht, darunter in kleinerer Schrift das Wort „ESSAYS“. Die Farbkontraste unterstreichen die visuelle Wirkung des Covers. Die Schriftarten sind modern und klar strukturiert, was die Lesbarkeit fördert. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
Die Essays des Autors von „Schöne neue Welt“ als E-Book in einem Band Der amüsante Feuilletonist, der Reiseschriftsteller, der unaufdringliche Besserwisser, unbestechlicher Zeitzeuge, skeptischer Wahrheitssucher, der Philosophie- und Utopiekritiker, der Ästhet, der Ökologe der ersten Stunde – sprechen all diese Huxleys noch oder wieder zu uns? Die vorliegende Ausgabe entstand aus dem Vertrauen darauf, dass Huxley, der Essayist, nicht nur außergewöhnlich lesbar, sondern auch erstaunlich aktuell geblieben ist: Wo er zu zeitgebundenen Fragen Stellung nimmt, macht sein Blickwinkel, der immer die Vergangenheit und Zukunft zu erfassen sucht, das Gesagte bedenkenswert; sein Geist und Witz gibt ihm Denkwürdigkeit.
Das Buchcover zeigt einen zarten, hellblauen Hintergrund, der an einen klaren Himmel erinnert. Im Mittelpunkt befindet sich ein roter Kreis mit dem Titel „Die Französin, die Geisha werden wollte“ in weißer Schrift, darunter das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift. Oben sind Kirschblüten und eine stilisierte Schleife in den Farben Blau, Weiß und Rot zu sehen. Am unteren Rand des Covers ist der Name der Autorin, Isabelle Artus, in eleganter Schrift platziert. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
Pamela hat einen Traum: Sie will Geisha werden. Die alten Traditionen, das Protokoll, die Eleganz – längst trägt sie ihr schwarzes Haar zu einem japanisch anmutenden Carré geschnitten. Leider ist sie in dem Pariser Vorort Melun mit dieser Begeisterung ziemlich auf sich allein gestellt. Nur einen Vertrauten hat sie: den alten Japaner Dr. Atsura. Er führt Pamela in die Geisha-Kunst ein und macht sie bekannt mit Thad, einem Bretonen, der Samurai werden will. Pamela und Thad verlieben sich ineinander, vielleicht der Beginn einer großen Liebe? Doch eines Tages ist Thad verschwunden, heimlich aufgebrochen nach Japan, um Samurai zu werden. Jetzt zählt es für Pamela, alles oder nichts: Mit Dr. Atsuras Hilfe macht auch sie sich auf nach Japan. Sie muss Thad suchen und herausfinden, ob sie ihren Träumen in Japan wirklich näher kommen kann.
Das Buchcover zeigt eine harmonische Landschaft mit stylisierten Bäumen und Bergen in gelblichen und grünen Tönen. Der Titel „EINE GESCHICHTE DER WÖLFE“ ist in großformatiger, schwarzer Schrift platziert, wobei „WÖLFE“ besonders betont wird. Darunter steht „Roman“ in einer etwas kleineren Schriftgröße. Der Name der Autorin „EMILY FRIDLUND“ erscheint am unteren Rand in etwas kleinerer Schrift. Der Hintergrund ist in sanften, cremefarbenen Tönen gehalten, was eine ruhige und einladende Atmosphäre schafft. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
In den dunklen Wäldern von Minnesota wächst Linda in den kläglichen Überresten einer Kommune auf. Ihre Eltern sind über das Scheitern ihrer Hippie-Ideale zu Eigenbrötlern geworden, in der High-School kommt sie sich vor wie eine Außerirdische. In ihrer Isolation fühlt sich Linda wie magisch hingezogen zu ihrer Klassenkameradin Lily und zu ihrem Geschichtslehrer, Mr. Grierson. Es ist ein Schock, als der wegen des Besitzes von Kinderpornographie verhaftet wird und dann auch noch Lily von der Schule verschwindet. Linda hat niemand, mit dem sie über all das reden könnte. Da zieht eine Familie neu an den See. Alles bei ihnen scheint Linda gut und schön. Sie wird die Babysitterin des kleinen Paul und sehnt sich danach zu dieser heilen Familie zu gehören. Doch als Paul schwer krank wird, bleiben seine Eltern seltsam inaktiv. Soll Linda trotzdem einen Arzt rufen und damit das gute Verhältnis zu ihren "neuen Freunden" riskieren? Eine vielleicht unmögliche Entscheidung für eine Vierzehnjährige, die ihr ganzes weiteres Leben beeinflussen wird....
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548