
Erschienen am
:
01.03.2017
Seit Jahren wünscht Lilly sich nichts sehnlicher, als nach Italien zu reisen. Abgeschreckt von den angeblich schlechten Erfahrungen ihrer Mutter Bella, hat sie ihren Traum aber bislang stets aufgeschoben. Doch nach deren Tod findet Lilly ein altes Foto vom Comer See – und auf diesem wirkt ihre damals noch junge Mutter alles andere als unglücklich. Ob das an dem attraktiven Mann liegt, der sie darauf so liebevoll umarmt? Könnte dieser Unbekannte vielleicht sogar Lillys Vater sein? Lillys Neugier ist geweckt, und so begibt sie sich auf eine mutige Suche nach den Geheimnissen ihrer Herkunft.

Erschienen am
:
01.03.2017
Matuschek ist vierzig, als seine Mutter stirbt, mit der er das Haus teilte. Ohne ihre Fürsorge weiß er nicht, wie es weitergehen soll. Eine Frau hat er nicht und von dort, wo er wohnt, geht man weg, wenn man kann. Aber Matuschek ist einer, der bleibt, Bewohner des Hinterlands, einer längst von allen aufgegebenen Welt. Zum Glück gibt es Nachbarn. Igor, der Russe, wird zum Freund. Den alten Witt kennt er seit seiner Jugend. Und dann sind da die Tauben, die Matuschek als Junge bekam und seitdem züchtet. Brieftauben haben einen inneren Kompass und kehren stets nach Hause zurück. Das kann schon reichen fürs Leben. Als Matuschek Irina kennenlernt, winkt das Glück. Aber dann geht etwas schief und er beginnt von neuem. „Nach Onkalo“ zeigt eine Welt am Rand, in der sich die großen Fragen nicht weniger deutlich stellen: was einen zusammenhält und wie man glücklich wird. Matuschek stellt sich diese Fragen nicht, er will nur seinen Alltag meistern. Doch vielleicht befähigt ihn genau das zur Erkenntnis „ob das Leben die Mühe lohnt“.

Erschienen am
:
01.03.2017
Smørrebrød und Carlsberg, Lego und Gemütlichkeit: Thomas Borchert, seit über dreißig Jahren mit einer Dänin verheiratet, führt uns liebevoll und hintergründig in seine Wahlheimat ein. Wo 7500 Kilometer Küste zum Verweilen einladen, Babys angeblich mit einer Fahrradklingel auf die Welt kommen und das sommerhus gerne an Besucher aus dem Nachbarland vermietet wird. Er streift durch Kopenhagen, wo Starkoch René Redzepi das berühmte „Noma“ betreibt und im „Freistaat Christiania“ die Hippies regieren. Nimmt von Bornholm bis Møn die 406 Inseln unter die Lupe. Blickt auf Exportschlager wie Jussi Adler-Olsen, Lars von Trier und Mads Mikkelsen. Und verrät, was die beliebte TV-Serie „Borgen“ mit den populistischen Machenschaften in Christiansborg tatsächlich gemeinsam hat; ob die Dänen wirklich so glücklich sind und was wir außer Hygge sonst noch von ihnen lernen können …

Erschienen am
:
01.03.2017
„Das sanfte Gesetz“ ist der dritte Band von Silvio Blatters großer Freiamt-Trilogie, die ihn zu einem der bedeutendsten und meistgelesenen Schweizer Autoren machten. Sie gilt als ein Meisterwerk des Realismus und eine literarische Rehabilitierung des Heimatbegriffs. In den Mittelpunkt von „Das sanfte Gesetz“, dem Schlussband der Trilogie, rückt der Autor die Familie Wolf, die im Freiamt ihre Heimat hat. Silvio Blatters anderer großer Protagonist, die Natur, bleibt in diesem Buch nicht verschont vom menschlichen Zerstörungsdrang. Die Verschmutzung der Flüsse und der Luft, die Verstrahlung der Erde nach einem Atomunfall - immer mehr setzt der Mensch seiner eigenen Lebensgrundlage zu. „Mit dem Roman ›Das sanfte Gesetz‹, dem Abschluß seiner Freiamt-Trilogie, hat Silvio Blatter endgültig bewiesen, daß er ein Erzähler von Rang ist.“ Süddeutsche Zeitung Der dritte Band der Freiamt Trilogie „Das sanfte Gesetz“

Erschienen am
:
01.03.2017
Eine hochsommerliche Hitze liegt über der Stadt, als Kripochef Alexander Gerlach zu einer Geiselnahme gerufen wird. Ein bewaffneter Mann hat den Chef einer Immobilienfirma in seine Gewalt gebracht. Streit war zu hören, ein Schuss, seitdem nichts mehr. Der Tag verstreicht, ohne dass der Geiselnehmer Forderungen stellt. Am nächsten Morgen gibt Gerlach den Befehl zur Stürmung. Doch von den beiden Männern fehlt plötzlich jede Spur …

Erschienen am
:
01.03.2017
Als Alex aus dem Knast kommt, ist alles anders. Er erinnert sich gut an die schönen Tage in seiner Kindheit, in denen er mit seinem Bruder Dennis um die Backsteinhäuser im Viertel gezogen ist. Daran, wie er den Schiffen auf der Elbe nachgesehen hat, wenn ihre Mutter auf der Arbeit war. Es war keine sorgenfreie, aber eine glückliche Zeit. Bis die Mutter starb. Die alten Häuser gibt es noch. Aber Dennis gibt es nicht mehr. Der ist nach dem Tod der Mutter mit der Bundeswehr nach Afghanistan gegangen. Und als er wieder zurückkam, war nichts wie zuvor. - Wie kein anderer macht Jens Eisel einfache Menschen zu den Helden seiner Geschichten. In seinem ersten Roman erzählt er mit großer emotionaler Kraft von Kiez, zwei Brüdern und einer Verbundenheit, die keine Grenzen kennt.

Erschienen am
:
01.03.2017
Auf seiner Reise durch Bolivien trifft der Anfang zwanzigjährige Yossi Ghinsberg auf Marcus und Kevin, die wie er als Backpacker unterwegs sind. Alle drei suchen das wahre Abenteuer und entschließen sich zu einer Expedition in den Dschungel am bolivianischen Oberlauf des Amazonas. In Karl, der seit längerer Zeit im Land lebt, finden sie anscheinend den idealen Guide. Doch dessen Künste als Dschungelführer erweisen sich bald als gefährlich lückenhaft. Kevin und Yossi beschließen, alleine auf dem Rio Tuichi in die Zivilisation zurückzukehren. Durch einen furchtbaren Unfall werden auch sie getrennt. Ohne Messer und Feuerzeug, mit spärlichem, halb verfaultem Proviant beginnt Yossis verzweifelte dreiwöchige Odyssee durch die grüne Hölle.

Erschienen am
:
27.02.2017
Wissen ist Macht, heißt es, und gut ist, was man jederzeit abrufen und messen kann – vor allem in ökonomischer Hinsicht. Wir leben in einer Welt der Zahlen und Formeln, Zeit ist Geld, Erfolg rein materiell. Im Angesicht der Krise wird deutlich, welchen monströsen Götzen wir opfern. Der ehemalige Benediktinermönch und Bestsellerautor Anselm Bilgri erinnert unsere Wissens- und Informationsgesellschaft an ein anderes Bildungsideal: die Herzensbildung. Im Vordergrund stehen die sozialen, emotionalen, kommunikativen, religiösen und künstlerischen Fähigkeiten des Menschen. Herzensbildung ist nicht unmittelbar zweckgerichtet, sondern zielt auf die Entfaltung von Persönlichkeit und die Formung unseres Wesens. Sodass das, was die alten Philosophen unter Glückseligkeit verstehen, überhaupt erst möglich wird.

Erschienen am
:
01.02.2017
Als Maria zum ersten Mal nach vierzig Jahren das ehemals deutsche Schloss ihrer Kindheit besucht, stößt sie bei den heutigen polnischen Bewohnern nicht gerade auf Entgegenkommen. Doch der kleine Janusz schenkt ihr etwas sehr Kostbares, einen Löwen aus der Zinnfigurensammlung, die damals bei der Flucht, versteckt in einer Schachtel unter den Dachschindeln, zurückblieb. Fünfzehn Jahre später reist sie noch einmal zum Schloss ihrer Kindheit, im Gepäck den Löwen, der ihr ständiger Begleiter geworden ist. Sie begegnet nicht nur den vertrauten Menschen von damals, sondern auch der kleinen Tochter von Janusz, die den restlichen Schatz aus Marias Kindheit hütet, das Zinnparadies ... Eine liebenswürdige, versöhnliche Geschichte über die Wiederbegegnung mit dem Schloss der eigenen Kindheit in Schlesien und den heutigen polnischen Bewohnern.
...
...