Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen strukturierten Hintergrund in Holzoptik. Im Vordergrund befindet sich ein moderner, handschriftlich wirkender Titel in leuchtendem Rot: „HERZ VERLOREN – HUND GEFUNDEN“. Darunter steht der Untertitel „Zettel und ihre Geschichten“ in einer schlichteren Schriftart. Eine grafische Darstellung eines kleinen, stilisierten Hundes auf einem weißem Blatt Papier zieht das Auge an. Auf dem Blatt sind auch drei bunte Pinnadeln in Blau, Grün und Gelb platziert. Das Cover vermittelt eine freundliche und einladende Atmosphäre. Ursula unterstützt dabei das Design und ist bekannt für ihre kreativen Konzepte.

Herz verloren - Hund gefunden - eBook-Ausgabe

Zettel und ihre Geschichten
7,99 €
01.09.2016
224 Seiten
978-3-492-97342-7

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
7,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Was tun, wenn morgens an der Bushaltestelle folgende Botschaft grüßt: „Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung!“ Wer zur Hölle klebt öffentlich seine Telefonnummer unter die Anfrage: „Suche Sex statt Liebe“? Tausende solcher Zettel zieren Litfaßsäulen und Ampelmasten – von uns im Alltag oft missachtet. Diese Botschaften aber sind wahre Schätze, denn sie erzählen, wie Deutschland lebt, liebt, flucht, fühlt – sie sind Twitter in analog. Hier suchen Menschen noch ganz altmodisch nach dem verlorenen Schlüsselbund oder der großen Liebe. Die Stadt spricht. Und dieses Buch weiß…

Was tun, wenn morgens an der Bushaltestelle folgende Botschaft grüßt: „Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung!“ Wer zur Hölle klebt öffentlich seine Telefonnummer unter die Anfrage: „Suche Sex statt Liebe“? Tausende solcher Zettel zieren Litfaßsäulen und Ampelmasten – von uns im Alltag oft missachtet. Diese Botschaften aber sind wahre Schätze, denn sie erzählen, wie Deutschland lebt, liebt, flucht, fühlt – sie sind Twitter in analog. Hier suchen Menschen noch ganz altmodisch nach dem verlorenen Schlüsselbund oder der großen Liebe. Die Stadt spricht. Und dieses Buch weiß sie zu lesen!

Über Frauke Lüpke-Narberhaus

Foto von Frauke Lüpke-Narberhaus

Biografie

Frauke Lüpke-Narberhaus (1983) leitet das Online-Magazin bento für SPIEGEL ONLINE, zuvor arbeitete sie als Redakteurin in den Ressorts Uni- und SchulSPIEGEL. Sie besuchte die Henri-Nannen-Schule mit Stationen bei SPIEGEL, Zeit, Berliner Zeitung sowie Stern View. Sie arbeitete als freie Journalistin...

Mehr über Frauke Lüpke-Narberhaus
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Hinter der Zettelwirtschaft eröffnet sich in dem charmant geschriebenen Buch ein Mosaik der Alltagssorgen.“

Thüringische Landeszeitung

„Hinter der Zettelwirtschaft eröffnet sich in dem charmant geschriebenen Buch ein Mosaik der Alltagssorgen.“

Thüringer Allgemeine

„Lustige, skurrile, aber auch traurige Begebenheiten.“

Stern

„Der Alltag ist ein Mosaik aus Normalitäten. Wer sich für die Brüche und Dramen in diesem Alltag interessiert, tut wahrscheinlich wirklich gut daran, sich von den Zetteln leiten zu lassen, die an Laternen, Wänden oder sonstwo hängen.“

SZ.de

„Superschöne Idee.“

MDR Sputnik

„Entsprechend ist auch das Buch von Frauke Lüpke-Narberhaus zu lesen: Es öffnet die Augen für das, was wir sonst vielleicht übersehen und überlesen würden.“

Huffington Post

„Die Fragen, die sich Frauke Lüpke-Narberhaus gestellt hat, kommen jedem bekannt vor, der schon rätselnd an der Ampel oder vor einem Baum stehengeblieben ist.“

Hamburger Abendblatt - abendblatt.de

„Lustige, skurrile, aber auch rührende Geschichten.“

(A) Der Standard

„Dabei sind die oft lustigen und skurrilen Großstadtbotschaften nicht einfach nur in Reih‘ und Glied‘ abgedruckt, sondern mit individuellen Geschichten in eine Form urbaner Poesie gegossen worden.“

urbanshit.de

Die erste Bewertung schreiben

Frauke Lüpke-Narberhaus
Herz verloren - Hund gefunden.