Dreckiges Geld
Wie Putins Oligarchen, die Mafia und Terroristen die westliche Demokratie angreifen
„Wer das Buch einmal begonnen hat zu lesen, bekommt den Mund nicht mehr zu - vor Staunen und vor Erschrecken.“ - Oberhessische Zeitung
Dreckiges Geld — Inhalt
Die verkaufte Demokratie
Autokratische Herrschaftscliquen und Verbrechersyndikate unterwandern den Rechtsstaat und zerstören die Freiheit. Ihre Waffe ist das Geld. Sie bestechen Politiker und beeinflussen demokratische Wahlen durch die Finanzierung von Desinformationskampagnen. Die finsteren Geldgeschäfte dieser transnationalen Banden müssen aufhören: Nimmt man ihnen das Geld, nimmt man ihnen die Macht.
Doch die Kriminellen haben Unterstützer in unseren eigenen Reihen. Westliche Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfer und Banken helfen Finanztransaktionen zu verschleiern. Die Herkunft und Besitzverhältnisse verdächtiger Vermögen bleiben hinter Briefkastenfirmen verborgen: Russische Oligarchen besitzen viele Immobilien – doch ihr Name steht nur selten an der Tür.
Deutschland ist ein wichtiges Zentrum der internationalen Geldwäsche. In den vergangenen 30 Jahren haben die Bundes- und Landesregierungen nichts Effektives getan, um diese Kriminalität zu bekämpfen.
Dieses Buch zeigt, was nun zu tun ist.
„Viele Jahre wurde man für den Hinweis, Deutschland werde von schmutzigem Geld unterwandert, müde belächelt. Jetzt rächt sich im Ukraine-Krieg bitter, dass Deutschland ein Shopping-Paradies für Oligarchen und Mafiosi wurde.“
Fabio De Masi,
früherer Bundestagsabgeordneter der Linkspartei und Obmann im Wirecard-Untersuchungsausschuss
„Dieses Buch bietet eine hervorragende Einführung in die bislang unerzählte Geschichte Deutschlands als eines wichtigen ›Zielhafens‹ für schmutziges Geld.“
James S. Henry,
Tax Justice Network
„Korruption ist Gift für jede demokratische Gesellschaft. Dieses Buch zeigt auf, wie wir auf mafiöse Praktiken reagieren sollten.“
Wolfgang Ischinger,
früherer Diplomat und Chef der Münchner Sicherheitskonferenz
„Pflichtlektüre für jeden, dem die Stärkung der Demokratie am Herzen liegt.“
Thorsten Benner,
Direktor des Global Public Policy Institute, Berlin
„Ein aufrüttelndes und wichtiges Buch.“
„Eine unglaublich erhellende Lektüre.“
„Der Report ›Dreckiges Geld‹ ist flüssig geschrieben und bringt anschauliche Geldwäsche-Beispiele.“
„Wer das Buch einmal begonnen hat zu lesen, bekommt den Mund nicht mehr zu - vor Staunen und vor Erschrecken.“
„Ein Buch, das aufrüttelt — und das man dringend jedem Finanzpolitiker in die Hand drücken möchte, um endlich aufzuwachen.“
"Must Read" für jede Frau! Ein spannendes Buch, es erklärt was Organisierte Kriminalität und Geldwäsche in unserem Land anrichten und was es bedeutet für das Klima und die Demokratien weltweit. Umweltkriminalität wie der illegale Handel mit wildlebenden Tieren und Pflanzen und der illegale Holzeinschlag gehören heute zu den profitabelsten kriminellen Unternehmungen weltweit, die jedes Jahr hohe Gewinne einbringen und noch größere Schäden und Kosten für die Umwelt und die Gesellschaft verursachen. Viele völlig legale Unternehmen profitieren von solchen Umweltverbrechen, ebenso wie diejenigen, die sie finanzieren. Environmental-Crimes Nur mal als Beispiel: illegale Müllentsorgung scheint billiger, verursacht aber hohe Folgekosten, schadet der Umwelt und fördert Korruption. Dieses Buch zu lesen ist ein „Muss“ für den Klimaschutz! Women and Finance
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.