Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Das Haus der tausend Fenster

Roman | Ein Familiengeheimnis über ein altes Herrenhaus und seine düstere Vergangenheit
11,00 €
27.01.2022
Sabine Schulte
384 Seiten, Klappenbroschur
12,1cm x 18,7cm
978-3-492-31730-6

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Ein Herrenhaus und sein düsteres Geheimnis

Juliet ist überwältigt, als sie das alte Familienanwesen Havencross zum ersten Mal sieht. Die junge Historikerin wurde von der Familie Somersby beauftragt, das riesige Haus zu entrümpeln. Der attraktive Noah Bennett bietet ihr seine Hilfe an, und bald bekommt Juliet Herzklopfen, wenn sie an seine grünen Augen denkt …

Doch eines Nachts hört Juliet Schritte und glaubt, die Gestalt eines Kindes zu erkennen – sieht sie Geister? Um nicht über die dunklen Seiten ihrer eigenen Vergangenheit nachdenken zu müssen, stürzt sich Juliet in die Geheimnisse von…

Ein Herrenhaus und sein düsteres Geheimnis

Juliet ist überwältigt, als sie das alte Familienanwesen Havencross zum ersten Mal sieht. Die junge Historikerin wurde von der Familie Somersby beauftragt, das riesige Haus zu entrümpeln. Der attraktive Noah Bennett bietet ihr seine Hilfe an, und bald bekommt Juliet Herzklopfen, wenn sie an seine grünen Augen denkt …

Doch eines Nachts hört Juliet Schritte und glaubt, die Gestalt eines Kindes zu erkennen – sieht sie Geister? Um nicht über die dunklen Seiten ihrer eigenen Vergangenheit nachdenken zu müssen, stürzt sich Juliet in die Geheimnisse von Havencross und stößt auf die Legende vom verschollenen Jungen, die bis zu den Rosenkriegen zurückreicht. Kann es derselbe Junge sein, den Juliet meint in dem hallenden, leeren Haus gesehen zu haben?

Von der Autorin des Publikumserfolgs „Das geheime Turmzimmer“: ein Familiengeheimnis-Roman der Spitzenklasse

Über Laura Andersen

Laura Andersen

Biografie

Laura Andersen veröffentlichte bereits mehrere sehr erfolgreiche historische Romane. Sie hat einen College-Abschluss in Englisch, mit Schwerpunkt Britische Geschichte, und nutzt jede Gelegenheit zum Lesen. Bücher, Schuhe und Reisen sind ihre Leidenschaft – mögen sie auch viel kosten, doch sie...

Mehr über Laura Andersen

Aus „Das Haus der tausend Fenster“

1

Juliet

November 2018


Dieses Gebäude ist ein St. Pancras in Miniaturformat, dachte Juliet.

Wobei Miniatur wohl kaum ein passendes Wort war, um Havencross zu beschreiben, überlegte sie weiter. Das Herrenhaus war ein Mammutbau, gigantisch und überwältigend. Zwar mochte das ausgedehnte Gemäuer nicht so viel Platz beanspruchen wie St. Pancras mitsamt seinem Hotel, aber dafür war Londons berühmter Bahnhof von Häusern umgeben, von tobendem Stadtleben und wimmelnden Menschen, sodass das Auge in jedem Moment von etwas Neuem angezogen wurde. Hier in Northumberland hingegen gab [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pressestimmen

„Der Roman ist eine wunderbare Mischung aus Geschichte und Mystik. Man taucht in längst vergangene Zeiten ab – eine mitreißende und spannende Erzählung, die den Leser in unterschiedliche Epochen mitnimmt.“

Radio Euroherz

„‚Das Haus der tausend Fenster‘ ist ein bezaubernder Roman. Laura Andersen verbindet darin Romantik und Spannung in perfekter Kombination.“

aebbies.buechertruhe

Die erste Bewertung schreiben

Laura Andersen
Das Haus der tausend Fenster.
Laura Andersen zur Entstehung ihres Romans

„Als ich 2018 begann, dieses Buch zu schreiben, konnte ich nicht ahnen, dass ich meine Geschichte über die Grippepandemie von 1918 wegen einer neuen, in diesem Jahrhundert ausgebrochenen Pandemie im Lockdown in meinem Haus beenden würde.

Die Idee für Dianas Geschichte ging dem Coronavirus voraus, und Auslöser dafür waren die Hundertjahrfeiern zum Ende des Ersten Weltkrieges. Ich interessiere mich seit jeher für diesen Krieg und dafür, wie sich das Leiden in den Kriegsjahren und das Leiden unter der grausamen Krankheit, die weltweit mehr als doppelt so viele Opfer forderte wie der Erste Weltkrieg, überlagerten.“