Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Foto von Simon Scarrow

Simon Scarrow

Seine Bestseller-Erfolge zwangen Simon Scarrow dazu, den Lehrerberuf an den Nagel zu hängen, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Seine Nähe zu Deutschland, wo er zahlreiche Fans und Freunde hat, inspirierte den Autor zu seinen historischen Thrillern um den Berliner Kriminalinspektor Horst Schenke. Simon Scarrow recherchierte über Monate, um das düstere Berlin zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebendig zu machen.

Genre
Bücher von Simon Scarrow umfassen diese Genres: Krimi, Thriller
  • Berlin 40er Jahre,
  • Berlin Babylon,
  • Deutschland,
  • Drittes Reich,
  • Gestapo,
  • Historischer Kriminalroman,
  • Horst Schenke,
  • Kindsmord,
  • Krimi historisch,
  • Nationalsozialismus,
  • Nazi-Regime,
  • Nazi-Zeit,
  • Nazideutschland,
  • Philip Kerr,
  • Roman Euthanasie,
  • Roman Zweiter Weltkrieg,
  • Serienkiller,
  • Thriller Berlin,
  • Times Bestseller,
  • historischer Thriller

Kommentare zum Autor

Scarrow Verdunklung
Henryk Hörner am 08.02.2025

Unglaublich schlecht recherchiert, wenn er Berlin beschreibt. Villenviertel im Prenzlauer Berg; U-Bahnstationen, die es nicht gibt (Friedrichstadt) oder 1939 nicht gab (Brandenburger Tor); Auf den S-Bahnlinien verkehren Dampfloks; Anhalter Bahnhof liegt in Kreuzberg - warum ist anfangs das Schöneberger Revier zuständig; Überhaupt wurde bei Mordfällen die Mordkommission damit betraut und nicht Stadtteilreviere; Mariendorf wurde 1920 eingemeindet und war somit Stadtteil und nich Vorort von Berlin; Als Berliner stört mich soeteas ungemein. Dann soll er die Handlung lieber in eine fiktive Stadt verlegen.

Verdunkelung
Frank Güldenpfennig am 09.07.2024

hallo,   ab seite 15 ( es soll da das Jahr 1939 sein ! )ist des öfteren von General von Tresckow die Rede ( es kann sich dabei ja nur um henning von tresckow handeln.....dieser wurde aber erst 1944 zum General befördert und war 1939 noch Major !

Scarrow, Verdunklung
Elisabeth Morgenroth am 22.01.2023

Strumpfhosen 1939 ? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die später kamen. Ich hab nachgesehen, es soll 1959 gewesen sein.   Mit freundlichen Grüßen Elisabeth Morgenroth

Schreiben Sie einen Kommentar
(* Pflichtfeld)