Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Die 20er-Jahre - Die besten Romane

Golden Twenties

Die goldenen Zwanziger waren eine Zeit der Extreme - und sind daher eine spannende Kulisse für Romane und Krimis. 

Ob in Deutschland, den USA, England oder Frankreich, die zwanziger Jahre waren eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, des technischen Fortschritts und des blühenden Lebens. In den Tanzlokalen lief Jazzmusik, die Kunst verwarf altbekannte Formen und das Automobil setzte seinen Eroberungszug auf den Straßen weiter fort. Frauen drückten ihre zunehmende Unabhängigkeit durch Kurzhaarschnitt, Boa und Zigarette aus. Josephine Baker war eine besonder schillernde Figur, die die Autorin Veronika Rusch in den Mittelpunkt ihrer Krimireihe Die schwarze Venus stellt.

Insbesondere in Deutschland brummte die Stummfilmindustrie, bis schließlich auch der Ton Einzug in die Kinos erhielt. Diese aufregende Zeit mit der Filmikone Marlene Dietrich beschreibt beispielsweise Edgar Rai in Im Licht der Zeit.

Zu nennen ist auch Volker Kutscher, dem wie keinem anderen gelingt, die Stimmung des lasterhaften Berlins in seiner Buchreihe um Gereon Rath einzufangen. Seine Krimis wurden unten dem Titel Babylon Berlin erfolgreich verfilmt.  Akribisch recherchiert, vermitteln die Romane so das Lebensgefühl der 20er.

Lassen Sie sich von unseren Büchern zurück in diese schillernde und aufregende Zeit versetzen.

Die Josephine-Baker-Verschwörung

Drei glamouröse Städte: Berlin, Wien, Paris, in denen drei Schicksale wieder und wieder aufeinandertreffen – drei historische Kriminalromane um die faszinierende Tänzerin und Sängerin Josephine Baker.

„In meinen Augen ist Josephine Baker ist ein Sinnbild für alles, was diese Zeit so faszinierend macht. "

Veronika Rusch im Interview

Worum geht es in Ihrer Kriminalromantrilogie „Die schwarze Venus“?
Es geht um eine Verschwörung, in deren Zentrum die legendäre amerikanische Tänzerin Josephine Baker steht, die in den Zwanziger Jahren mit ihrem eigenwilligen und zügellosen Tanzstil in ganz Europa für Furore sorgte, und um Tristan Nowak, einen ehemaligen Soldaten, der den Auftrag hat, sie zu beschützen. Er verliebt sich in Josephine und beide werden in einen Strudel von gefährlichen Ereignissen gerissen, die von einem Gegner ausgehen, der ebenso fanatisch wie unerbittlich ist.

Und es geht natürlich auch um die Zeit und die Städte, in der die einzelnen Bände spielen. Zunächst Berlin und Wien der zwanziger Jahre dann, im dritten Band, das von den Deutschen besetzte Paris, in dem die beiden Protagonisten wieder aufeinandertreffen.

Wie sind Sie auf diese ungewöhnliche Geschichte gekommen/Was hat sie zu dieser Trilogie inspiriert?
Es gibt eine Fotografie von Josephine Baker, wie sie in Berlin vor dem Hotel Adlon in einem von einem Strauß gezogenen Sulky sitzt. Total verrückt. Dieses Bild hat mich sofort inspiriert. Ich habe mich an den Schreibtisch gesetzt und mir die ganze Geschichte für die drei Bände ausgedacht. Das hat drei Tage gedauert. Ich kam kaum hinterher, alles aufzuschreiben, was mir durch den Kopf ging. Im Übrigen haben mich die „Golden Twenties“ immer schon fasziniert und ich glaube, das geht vielen Menschen so. Man kann sehr viel aus dieser Dekade lernen. Vieles, was auch heute noch relevant ist, im Guten wie im Schlechten, hatte damals seinen Ursprung. Es war politisch und sozial eine fragile, turbulente und schwere Zeit, die fast unweigerlich in die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs mündete und in der gleichzeitig die kulturelle Avantgarde eine große Dynamik entwickelt hat. Es gab erstaunlich viele Freiheiten, die, wie wir wissen, kurz danach von den Nazis in Grund und Boden gestampft wurden.

In meinen Augen ist Josephine Baker ist ein Sinnbild für alles, was diese Zeit so faszinierend macht. Und, das Beste daran, es hat sie tatsächlich gegeben. Ich glaube nicht, dass es mir gelungen wäre, diese Frau in all ihren Facetten zu erfinden.

Welche Teile dieser Story sind realhistorisch und welche „erfunden“?
Zunächst natürlich ist die Figur Josephine Baker realhistorisch, so weit, wie es in einer fiktiven Geschichte möglich ist. Die Zeiten, in der die Bände spielen, folgen bestimmten Stationen ihrer Karriere. 1926 hatte sie mit neunzehn Jahren ihren ersten Auftritt in Berlin, und 1928 startete sie in Wien mit einer Welttournee. Die Besetzung Frankreichs durch die Nazis war ebenfalls bedeutend für

Josephine Baker, weil sie in der Résistance für ihre Wahlheimat Frankreich aktiv war und sich zeitlebens gegen Rassismus und für Freiheit eingesetzt hat. Ebenfalls historisch korrekt sind die politischen Eckdaten, viele Ereignisse aus der Zeit, die ich u.a. aus Archiven und historischen Zeitungen und umfangreichen Recherchematerial entnommen habe. Es gibt zusätzlich einige realhistorische Figuren in den einzelnen Bänden, oder sind ihnen nachempfunden, wie beispielsweise Tristans Onkel Graf von Seidlitz, der von der historischen Figur des Harry Graf Kessler inspiriert ist, oder Hugo Sperber, ein Wiener Anwalt, der im zweiten Roman eine Rolle spielt und den es tatsächlich gegeben hat. Es tauchen auch ein paar Nebenfiguren auf, die von realen Personen inspiriert sind, deren Namen ich jedoch verändert habe. Wer sich ein bisschen mit der Zeit auskennt, wird sie vermutlich identifizieren.

Erfunden sind dagegen die Kriminalhandlung, die meisten der daran beteiligten Figuren, und Tristan Nowak. Obwohl ich überzeugt bin, dass sich die echte Josephine mit Sicherheit in ihn verliebt hätte, wenn es ihn tatsächlich gegeben hätte.

Wussten Sie vor dem Schreiben schon etwas über Josephine Baker, die schwarze Venus?
Fast nichts. Ich kannte sie, wie die meisten vermutlich, nur als die dunkelhäutige Tänzerin mit dem Bananenröckchen.

Wie recherchiert man über eine solche Figur – und wie nähert man sich ihr dann erzählerisch an, wie findet man für sie die richtige Stimme?
Das war tatsächlich das Spannendste an diesem Projekt. Ich habe zunächst einmal alles gelesen und mir alles angesehen, was ich über sie gefunden habe. Es gibt viele Fotos und auch ein paar Videos von ihr und sie war, was Stil und Mode anbelangte, eine Ikone ihrer Zeit. Besonders hilfreich waren aber die Biografien über sie bzw. teilweise von ihr selbst. Es gibt mehrere und sie stimmen in Details nicht alle überein, was daran liegt, dass Josephine Baker es mit ihrer eigenen Geschichte nicht so ganz genau nahm und sie hin und wieder ein wenig abgeändert hat, besonders, was ihre Kindheit und Jugend anbelangte. Ich habe mich bemüht, die historischen Fakten aus den verschiedenen Biografien herauszufiltern. Im Übrigen habe ich mich ihr auf intuitive Art angenähert, bin quasi in sie hineingeschlüpft, so lange, bis ich das Gefühl hatte, sie wirklich zu kennen. Ich hoffe, es ist mir gelungen und ich kann den Lesern etwas von ihrem Esprit und ihrem Mut vermitteln. Man darf nicht vergessen, wie jung Josephine damals war. Januar 1926 war sie gerade einmal neunzehn Jahre alt. Ein blutjunges Mädchen aus den Slums von St. Louis, Missouri, gerade erst nach Paris gekommen und schon im Begriff, die Welt zu erobern.

Was fasziniert Sie am meisten an Ihrer Heldin? Was würden Sie sie fragen wollen, könnten Sie ihr persönlich begegnen?
Am meisten fasziniert mich an ihr, dass sie nie ein Opfer war. Wenn man ihre Art zu tanzen sieht, anfangs fast nackt, nur mit ein paar Federn behängt oder einen Bananengürtel umgeschnallt, und das als Afroamerikanerin in einer durch und durch rassistischen und auch sexistischen Zeit, kann man fast nicht glauben, dass sie es nie zugelassen hat, in irgendeiner Art und Weise ausgebeutet zu werden. Es gibt einen Satz von ihr, der auch der deutsche Titel einer Autobiografie ist, die sie als Einundzwanzigjährige zusammen mit einem französischen Journalisten verfasst hat. Er lautet: „Ich tue was mir passt“ Ich glaube, das war ihr Lebensmotto. Daran hat sie sich immer gehalten. Sie war sicher keine Heilige und bei Weitem nicht perfekt, aber sie hatte Mumm, Talent und Charme. Und einen klaren Standpunkt, was die Gleichheit aller Menschen anbelangt. Das ist ziemlich viel. Nicht nur in ihrer Zeit.

Wenn ich ihr persönlich begegnen würde, würde ich sie um Rat fragen, wenn es um Entscheidungen ginge, bei denen man zaudert und zögert und nicht den Mut findet, das zu tun, was man wirklich will. Ich habe eine gerahmte Fotografie von ihr in meinem Arbeitszimmer hängen, darauf sieht sie aus wie eine gute Freundin. Ich würde sie bitten, es für mich zu signieren.

Was macht Berlin, Wien und Paris in den 1920ern/1940er zu idealen Krimischauplätzen?
Alle drei sind sehr inspirierende Städte, die, jede für sich, eine besondere Atmosphäre haben und in der Zeit, in der die Geschichten spielen, großen sozialen und politischen Umwälzungen unterworfen waren. Elend und Glamour, Verbrechen und Showbusiness lagen nah beieinander. Zu Berlin und der Weimarer Republik hat jeder sofort Bilder vor Augen, in Wien lag die ruhmreiche K. und K.-Zeit in Trümmern und der Faszination von Paris konnten sich nicht einmal die Nazis entziehen. Spannend für mich war es, die jeweils eigene, besondere Düsternis herauszuarbeiten, die dann den spezifischen Nährboden der jeweiligen Krimihandlung bildet. 

Wie würden Sie Tristan Nowak, ihren „Helden“, charakterisieren?
Auf dem Moodboard, das ich mir für jedes Projekt mache, stand Folgendes: Tristan ist Boxer. Aus Berlin. Mutig. Gebrochen. Verschlossen. Aggressiv. Leidenschaftlich. Emotional. In anderen Zeiten wäre Tristan vermutlich einfach ein gebildeter, offener und umgänglicher Mann geworden. Der Krieg und die Entscheidungen, die er in diesem Zusammenhang getroffen hat, haben aus ihm einen zerrissenen Charakter gemacht. Er ist schroff, distanziert, voller Wut und Selbsthass und versucht, seine verletzliche Seite so gut es geht zu verbergen bzw. zu schützen. Diese ständige Anspannung führt dazu, dass er in manchen Situationen unberechenbar wird und seine Aggressionen nicht beherrschen kann, was ihm selbst Angst macht. Außerdem hat er einen Hang zur Selbstzerstörung. Als er Josephine kennenlernt, will er sie um jeden Preis beschützen, nicht nur um ihretwillen, sondern unbewusst auch um sich selbst zu helfen. Dann verliebt er sich in sie und seine mühsam aufrechterhaltene Fassade beginnt zu bröckeln. Er kann seine beiden Identitäten nicht mehr zusammenhalten und das führt wiederum zu neuen Problemen.

Aus Sicht von Tristan: Was ist typisch für die Handlungszeit der Romane? Was macht die 20erJahre golden im Sinne der „Golden Twenties“? Was macht sie eher abgründig?
Aus Tristans Sicht sind die „Golden Twenties“ in keiner Weise golden. Sie sind ein bodenloser Abgrund, in der er nach dem Krieg, aus Gründen, die sich erst nach und nach offenbaren, stürzt. Das Goldene, das ihm schließlich begegnet, ist Josephine Baker. Im Grunde sind Tristan und Josephine die beiden Seiten der „Golden Twenties“: das Abgründige, Haltlose dieser Jahre, der Verlust allerSicherheiten, und auf der anderen Seite das verheißungsvolle Funkeln einer neuen Zeit, die Hoffnung auf eine neue Freiheit.

„Faszinierend ... Indem er fiktive Charaktere und historische Figuren mit der gleichen Lebendigkeit heraufbeschwört und sich wiederholende Motive klug einsetzt, vereint George seine Erzählstränge in einer überraschenden und doch völlig überzeugenden Auflösung. Elegant und eindringlich, wird dieses Buch einen besonderen Reiz für Paris-Liebhaber und Fans von Paula McLains ›Madame Hemingway‹ haben.“ 


Publishers Weekly

„Rasant erzählt, präzise recherchiert, hochkarätig besetzt. Dieses Buch ist eine Zeitreise, deren Sog man nicht entkommen möchte.“ 


Jackie Thomae über „Im Licht der Zeit“

Edgar Rai über die Entstehung seines Romans

Es begann, wie so oft, mit einer Figur: Henny Porten, der erste Deutsche Filmstar. So verhieß es der Titel des Buches, das auf Wegen, die ich nicht mehr nachvollziehen kann, in meinen Besitz gelangte: Eine kaleidoskopische, chronologische Zusammenstellung diverser Texte und Fragmente unterschiedlicher Autoren. Danach ahnte ich: Irgendwo am Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm wartete eine Geschichte darauf, ans Tageslicht geholt zu werden. Ich vertiefte mich in die Geschichte der Ufa, wieder sehr spannend, erneut mit ungefährem Ausgang. Ich fing an, über Zeitgenossen zu recherchieren - Pommer, Hugenberg -, dann betrat plötzlich Vollmöller die Bühne, eine schillernde, changierende Person, von der ich noch nie gehört hatte. Über ihn landete ich schließlich bei Marlene Dietrich".  Edgar Rai

„Die TV-Serie ›Babylon Berlin‹ mag gutes Fernsehen sein. Volker Kutschers Romane aber sind großes Kino.“


taz

Blick ins Buch
Der nasse FischDer nasse Fisch
Taschenbuch (14,00 €) E-Book (10,99 €)
€ 14,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 10,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Der erste Rath-Roman

Der erste Fall der Gereon Rath-Bestsellerreihe

Mit diesem Roman beginnt die spektakuläre Serie, in der Kutscher seinen Kriminalkommissar Gereon Rath in die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche im Berlin der späten 20er-Jahre führt.
Rath, neu in Berlin und abgestellt bei der Sitte, erlebt eine Weltstadt im Rausch, die von sozialen und politischen Spannungen zerrissen ist. Ungefragt schaltet sich der Kommissar in die stagnierenden Ermittlungen eines Mordfalls ein – und stößt in ein Wespennest. Dann verliebt Rath sich in Charly, Stenotypistin in der Mordkommission, und missbraucht ihr Insiderwissen für seine einsamen Ermittlungen.


„Der beste deutsche Hardboiler des Jahres.“ Bücher

In den Warenkorb
Glamourös, dekadent, feierwütig – die Mitford-Schwestern

Die englische Familiensaga aus den Goldenen Zwanziger

Die Schwestern von Mitford Manor – Unter VerdachtDie Schwestern von Mitford Manor – Unter Verdacht

Roman

London, 1920: Für die 19-jährige Louisa geht ein Traum in Erfüllung. Sie bekommt eine Anstellung bei den Mitfords, der glamourösen und skandalumwitterten Familie aus Oxfordshire. Endlich kann sie der Armut und dem Elend der Großstadt entfliehen und dafür auf ein herrschaftliches Anwesen ziehen. Louisa wird Anstandsdame und Vertraute der sechs Töchter des Hauses, allen voran der 17-jährigen Nancy, einer intelligenten jungen Frau, die nichts mehr liebt als Abenteuer und gute Geschichten. Als Florence Nightingale Shore, eine Krankenschwester und Freundin der Familie, am helllichten Tag ermordet wird, beginnen Nancy und Louisa eigene Ermittlungen anzustellen. Schnell erkennen sie, dass nach den Wirren des Krieges jeder etwas zu verbergen hat.

In den Warenkorb
Weitere 20er-Jahre Romane

Historische Romane zwischen Glamour und Verfall

Themenspecial
24. August 2018
Mondän und mörderisch – die Mitford-Schwestern sind zurück!
Die spannende Krimiserie rund um die berühmten Mitford-Schwestern.
Themenspecial
18. März 2019
Mafia, Jazz und Mord – die beste historische Krimireihe aller Zeiten!
„Gangserswing in New York ist eine glorreiche Beschwörung New Yorks zu einer Zeit, als die Mafia auf den Höhepunkt ihrer Macht aufstieg. Der dritte Band des City Blues Quartetts übertrifft die bemerkenswerten Standards seiner Vorgänger Höllenjazz in New Orleans und Todesblues in Chicago. Gangsterswing in New York ist ein Anwärter auf das Buch des Jahres und sollte auf keinen Fall verpasst werden.“ Daily Express
Themenspecial
26. Oktober 2022
Gereon Rath - Die Bestsellerserie geht weiter!
Willkommen in der Welt von Gereon Rath. Alle Infos zu den Bücher und die Hintergründe der Romane - vom ersten Buch "Der nasse Fisch" bis zum aktuellen Fall "Transatlantik".

Kommentare

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.