Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Geschichtsbücher

Geschichte, über die man spricht
1992
1993
1994
1995
1997
2000
2002
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine moderne industrielle Szene mit Leuchtstreifen in verschiedenen Orangetönen, die dynamische Bewegung und Wandel symbolisieren. Im Hintergrund ist eine blau-violette Himmelspanne zu sehen, während sich architektonische Elemente eines ehemaligen Bergwerks über das gesamte Cover erstrecken. Der Titel „GROSS DENKEN GROSS HANDELN“ ist in großer, weißer Schrift oben platziert, während der Untertitel „Wandel, Bruch, Umbruch: Wie das Ruhrgebiet sich neu erfindet“ in kleinerer Schrift darunter steht. Der Autor Gerhard Spörl wird am unteren Rand des Covers genannt. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2017
Rund 5,1 Millionen Menschen leben im Ruhrgebiet, einem enorm großen Ballungsraum, der in Deutschland und Europa seinesgleichen sucht. In der deutschen Geschichte kam dem Ruhrgebiet immer eine hohe Bedeutung zu, denn es war als Industrieraum größer und wichtiger als alle anderen Regionen. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Ruhrgebiets seit 1945 als einen faszinierenden Veränderungsprozess, der noch lange andauern wird. Es ist eine Annäherung auf vielen Pfaden. Der Autor hat mit Politikern in Düsseldorf und Berlin gesprochen, mit Sozialdemokraten wie Christdemokraten; mit professionellen Geschichtenerzählern wie dem Regisseur Adolf Winkelmann und dem Schriftsteller Frank Goosen; mit Managern aus Energieunternehmen und normalen Zeitgenossen, die irgendwann ins Ruhrgebiet kamen und hier hängen blieben; mit Professoren, Bürgermeistern, Arbeitsvermittlern, mit dem Geschäftsführer von Borussia Dortmund und mit Werbefachleuten und Parteiberatern.
Das Buchcover zeigt eine nostalgische Fotomontage mit einer eleganten Frau im Vordergrund, die einen großen Hut trägt, während im Hintergrund die Pyramiden von Gizeh zu sehen sind. Der Titel „Die leuchtenden Länder“ von Armin Strohmeyer ist in prominenter, stilisierter Schrift in Dunkelrot platziert. Unterhalb des Titels steht der Untertitel „Reisende Frauen erkunden den Orient“ in einer schlichten, lesbaren Schrift. Das Cover vermittelt eine Atmosphäre von Abenteuer und historischer Entdeckung. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2017
Während sich im Europa des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Oberschicht in pulsierenden Metropolen wie Paris, London oder Berlin verlustierte, war den hier porträtierten Frauen ein Leben zwischen Boudoir und Salon nicht genug. Abenteurerinnen wie Isabel Burton, Vita Sackville-West und Freya Stark bereisten in Männerkleidern den Orient, ritten auf Maultieren durch Wüsten und über Gebirge, verteidigten sich gegen Wegelagerer und erforschten als Archäologinnen und Ethnologinnen alte Kulturen.
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Liselotte von der Pfalz, einer deutschen Prinzessin, die am Hof des Sonnenkönigs lebte. Der Hintergrund ist dunkel, was die hellen, sanften Farbtöne des Gesichts und der Haare betont. Der Titel „Madame sein ist ein ellendes Handwerck“ und der Untertitel sind in einer eleganten, klassischen Schrift angeordnet. Das Cover vermittelt eine historische Atmosphäre, die die Wichtigkeit der dargestellten Figur unterstreicht. Am rechten Rand befindet sich der Verweis „PIPER“ in einem hellen Blau. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2017
1671 heiratet Liselotte von der Pfalz Herzog Philipp von Orléans, den homosexuellen Bruder von König Ludwig XIV. Ihre Eindrücke am französischen Hof hielt sie in zahlreichen Briefen fest. Diese kritische, urwüchsige und oft auch derbe Korrespondenz ist die Grundlage dieses ebenso amüsanten wie aufschlussreichen Buches.
Das Buchcover zeigt ein historisches Schwarz-Weiß-Foto mit einem Papst, der von Soldaten bewacht wird. Der Titel „DIE SPIONE DES PAPSTES“ ist in großen, goldenen Buchstaben platziert, während der Untertitel „Der Vatikan im Kampf gegen Hitler“ in kleineren, weißen Buchstaben darunter steht. Der Autorname „MARK RIEBLING“ befindet sich oben in weißer Schrift. Der Hintergrund ist überwiegend schwarz, was die dramatische Atmosphäre des Covers verstärkt. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2017
Das Schweigen des Vatikans zum millionenfachen Morden der Nazis ist und bleibt eine der großen Kontroversen unserer Zeit. Bis heute wird diskutiert, warum Papst Pius XII. öffentlich nicht deutlicher intervenierte. Mark Rieblings fesselnde Aufarbeitung der Rolle des Vatikans im Widerstand gegen Hitler fügt der historischen Wahrheitssuche neue, wichtige Facetten hinzu. Denn während Papst Pius noch Geburtstagskarten an Hitler schrieb, unterstützte er im Geheimen die Attentatspläne des deutschen militärischen Widerstands. Riebling beschreibt das doppelte Spiel des Papstes historisch präzise und zugleich "spannend und faszinierend" (Wall Street Journal).
Das Buchcover zeigt ein Porträt einer Frau mit lockigem, blondem Haar und einem eleganten Kleid. Der Hintergrund ist in warmen, erdigen Tönen gehalten. Der Titel „Habsburgs verkaufte Töchter“ ist in großen, weißen Buchstaben auf der linken Seite platziert, wobei der Schriftzug modern wirkt. Der Autorennamen „Thea Leitner“ ist in kleinerer, heller Schrift darüber angeordnet. Das Cover vermittelt eine historische und zugleich ansprechende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2017
Thea Leitner bringt eine unbekannte Seite der europäischen Geschichte zur Sprache: die Biographien Habsburger Prinzessinnen, die schon im Kindesalter zu Spielbällen im Kampf um die Macht und somit der Politik verschrieben wurden. Für ihre Wünsche und Gefühle war kein Platz. Obwohl von Kindesbeinen an über sie verfügt wurde, waren sie als Erwachsene keineswegs Opfer ihrer Herkunft. Im Gegenteil, es waren geistreiche und tapfere Frauen unter ihnen sowie eine Reihe brillanter Politikerinnen.
Das Buchcover zeigt eine historische Szenerie mit einem Mann in einem langen, dunklen Mantel und einem Hut, der einen aufgeschlagenen Buch in der Hand hält. Der Hintergrund ist in grau-braunen Tönen gehalten und zeigt schemenhafte Gestalten, die sich in der Ferne bewegen. Der Titel „Allein gegen die Schwerkraft“ ist in großen, roten Buchstaben auf einem weißen Rechteck platziert. Unterhalb steht „Einstein 1914-1918“ in kleinerer Schrift. Der Autor „Thomas de Padova“ befindet sich oben links auf dem Cover. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2017
Berlin 1914: Unmittelbar nach seinem Umzug in die Reichshauptstadt gerät Einsteins Welt ins Wanken. Seine Ehe mit Mileva scheitert, eine neue Frau tritt in sein Leben, Deutschland zieht begeistert in den Krieg. Kollegen wie Max Planck unterzeichnen chauvinistische Manifeste, sein Freund Fritz Haber wird zur treibenden Kraft eines grausamen Gaskriegs. In gewohnt kenntnisreicher Manier stellt de Padova das zerrissene Lebensumfeld in Einsteins frühen Berliner Jahren dar, in denen er zu einem leidenschaftlichen Pazifisten wurde. Und mit seiner Relativitätstheorie inmitten des Chaos die Physik revolutionierte.
Das Buchcover zeigt einen historischen Hintergrund mit einer beige-gelben Uniformjacke und einem Teil einer Hand, die auf eine beige Fläche zeigt. Im Vordergrund ist der Titel „Hitler“ in großen, schwarzen Buchstaben zentral platziert, darunter steht „Eine politische Biografie“ in kleinerer Schrift. Der Autorenname „Ralf Georg Reuth“ befindet sich oben auf dem Cover. Am unteren Rand ist das Logo des Verlags „Piper“ zu sehen. Die Gestaltung vermittelt eine ernsthafte und dokumentarische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 03.04.2017
War Hitler, dessen Name für Diktatur, Krieg und Völkermord steht, das zwangsläufige Resultat der deutschen Geschichte? Ralf Georg Reuth beantwortet diese Frage in seiner politischen Biographie mit einem klaren Nein. Aber Hitlers Weg zur Macht war ohne die überwältigende Niederlage im Ersten Weltkrieg, ohne Angst vor dem Bolschewismus und ohne die Demütigung der Nation durch Versailles nicht möglich. Eine brisante politische Biographie über ein dunkles Kapitel Deutschlands. „Eine vielfach anregende Lektüre.“ Hans Mommsen, Süddeutsche Zeitung
Das Buchcover zeigt eine helle Gesamtgestaltung mit zentralem Titel „ZEITEN DER ERKENNTNIS“ in kräftigem Rot. Darunter befindet sich der Untertitel „Wie uns die großen historischen Veränderungen bis heute prägen“ in schwarzer Schrift. Oben und seitlich sind verschiedene historische Symbole und Figuren angeordnet, darunter Seefahrt, Wissenschaft und Kunst. Der Name des Autors, Ian Mortimer, ist prominent oben platziert. Die Atmosphäre des Covers vermittelt ein Gefühl von historischer Entdeckung und Wissen. Zum Buch
Erschienen am : 12.01.2017
Welches der vergangenen zehn Jahrhunderte hat die größten Veränderungen erlebt, welches hat die Menschheit am weitesten vorangebracht? Was war das Besondere eines jeden Jahrhunderts? Auf einem Streifzug durch die vergangenen 1000 Jahre führt uns Ian Mortimer zu den großen Zeiten der Erkenntnis und des Wandels. Wir begegnen gottesfürchtigen Forschern, gewitzten Bauern, kühl kalkulierenden Unternehmern und willensstarken Frauen. Vor allem aber stößt uns Mortimer am Ende – witzig, philosophisch und so klug wie prägnant – auf eine überraschende Erkenntnis, die unseren Blick auf die Geschichte der Menschheit für immer verändern wird.
Das Buchcover zeigt eine winterliche Landschaft mit Eis und Schnee, in der drei Frauen in dunkler Kleidung stehen. Ihre Haltung vermittelt einen Eindruck von Entschlossenheit und Resilienz. Der Titel „Frauen, Fische, Fjorde“ ist in großen, weißen Buchstaben auf einem dunkelblauen Hintergrund platziert, während der Untertitel „Deutsche Einwanderinnen in Island“ kleiner darunter steht. Der seitliche Gelbton des Covers sorgt für einen starken Kontrast und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Der Autorennamen „ANNE SIEGEL“ ist oben auf dem Cover platziert. Zum Buch
Erschienen am : 04.10.2016
1949. Auf Islands Bauernhöfen herrscht akuter Frauenmangel, während in Deutschland auf einen Mann fünf Frauen kommen. Hunderte von ihnen entschließen sich, nach Island zu emigrieren – in ein Land, von dem viele nicht einmal wissen, wo genau es liegt. Ihre Motive sind so unterschiedlich wie ihre Biografien. Anhand ausgewählter Lebenswege zeichnet Anne Siegel spannende Schicksale nach. Sensibel und mitreißend schildern die heute betagten Frauen, wie sie überwältigt wurden von der Gastfreundschaft der Bewohner und der Wildheit der Natur; wie sie als Landarbeiterinnen ein neues Zuhause fanden, Familien gründeten und für immer blieben. Um drei neue Kapitel ergänzte und aktualisierte Taschenbuchausgabe www.FrauenFischeFjorde.de https://www.facebook.com/FrauenFischeFjorde/
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
...
15