Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Geschichtsbücher

Geschichte, über die man spricht
1992
1993
1994
1995
1997
2000
2002
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt auf schwarzem Hintergrund den Titel „LEBENSLANG LEBENSBORN“ in großen, goldenen Buchstaben. Darunter steht in weißer Schrift der Untertitel „Die Wunschkinder der SS und was aus ihnen wurde“. In der oberen Hälfte des Covers ist eine schwarz-weiße Abbildung von mehreren Frauen zu sehen, die Babys in ihren Armen halten. Die Atmosphäre des Covers ist ernst und historisch. Die Autoren Dorothee Schmitz-Köster und Tristan Vankann sind am unteren Rand des Covers in kleinerer Schrift angegeben. Zum Buch
Erschienen am : 12.09.2012
Groß – blond – blauäugig, so sollten sie aussehen, die Kinder, die in den Lebensborn-Heimen auf die Welt kamen, die der SS-Organisation übergeben wurden oder die in ihre Hände gerieten, nachdem sie verschleppt und zwangsgermanisiert worden waren. Der Plan: Ob deutscher oder ausländischer Herkunft, sie sollten die „arische Rasse“ vergrößern und eine neue Elite bilden. Die meisten der 18.000 Betroffenen sprechen bis heute nicht über ihre Lebensborn-Zeit – um sich und ihre Mütter zu schützen, aus Scham oder weil ihre Herkunft so konsequent verschwiegen wurde, dass sie ahnungslos sind. Doch einige gehen inzwischen an die Öffentlichkeit. Die Journalistin Dorothee Schmitz-Köster zeichnet in 20 Porträts ihre Schicksale nach. Und der Fotograf Tristan Vankann zeigt in bewegenden Aufnahmen die Gesichter von Lebensborn-Kindern heute.
Das Buchcover zeigt ein Portrait einer Frau mit elegantem, historisch inspiriertem Kleid und aufwendigem Kopfputz, das die Figur von Alexandra, der Kaiserin von Russland, repräsentiert. Die Farbtöne sind warm und gedämpft, dominiert von Erdtönen und einem sanften Glanz. Der Titel „Die Preußin auf dem Zarenthron“ steht prominent in weißer Schrift, während der Name der Autorin, Marianna Butenschön, in kleinerer Schrift unterhalb platziert ist. Die Komposition vermittelt eine atmosphärische und königliche Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 18.06.2012
Alexandra von Russland, Tochter Königin Luises von Preußen, war zu Lebzeiten so populär wie ihre Mutter. Marianna Butenschön erzählt die unbekannte Lebensgeschichte der Kaiserin. An der Seite ihres Mannes Nikolaus I. durchlebt sie schwere Schicksalsschläge: Aufstände, Kriege, Revolutionen und den Tod ihrer jüngsten Tochter. Dennoch gibt es kaum eine glücklichere dynastische Ehe. Ihre Liebe hält lebenslang.
Das Buchcover zeigt einen jungen Boxsportler in einer kämpferischen Pose. Er trägt kurze Boxhosen und hat einen auffälligen Körperbau. Die Farbgebung ist in Grautönen gehalten, was eine nostalgische Atmosphäre erzeugt. Der Titel „Leg dich, Zigeuner“ ist prominent in großen, weißen Buchstaben angebracht, während der Name des Autors Roger Repplinger in kleinerer Schrift darüber steht. Am unteren Rand befindet sich der Verlagsname „PIPER“ in dezentem Schwarz. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2012
„Leg dich, Zigeuner, oder wir holen dich!“, brüllen die Zuschauer, wenn Johann Trollmann in den frühen Dreißigerjahren boxt. Und sie holen ihn tatsächlich ins KZ Neuengamme. Einer der SS-Männer dort ist der ehemalige Fußballnationalspieler Tull Harder. In dem Lager sterben bis Kriegsende 55.000 Menschen, unter ihnen auch Trollmann, der 1944 ermordet wird.
Das Buchcover zeigt eine junge Frau mit hellblondem Haar und einem nachdenklichen Ausdruck. Sie trägt ein elegantes, rosa Kleid mit einer grünen Schärpe und hat eine sanfte Farbpalette von Pastelltönen. Der Titel „Die Dunkelgräfin“ ist in einer geschwungenen, goldenen Schrift am unteren Rand platziert, während der Name der Autorin „Carolin Philipps“ in Weiß links oben steht. Der Verlagspilz „PIPER“ ist rechts am Cover angebracht. Die Gesamtatmosphäre vermittelt eine Mischung aus historischem Charme und Geheimnis. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2012
Im Jahr 1807 kommt eine geheimnisvolle Frau nach Hildburghausen: Als „Dunkelgräfin“ wird sie bekannt. Suchte womöglich Marie Antoinettes Tochter in Thüringen Zuflucht? Entgegen der offiziellen Version soll Marie Therese, Frankreichs letzte Königstochter, nicht an Österreich ausgeliefert, sondern zuvor vertauscht worden sein. Aber wer war dann die andere Person, die als „Marie Therese“ später zu großem Einfluss gelangte? Carolin Philipps beleuchtet den spektakulären Kriminalfall neu – mit überraschenden Erkenntnissen.
Das Buchcover zeigt ein Schwarz-Weiß-Porträt der Wissenschaftlerin Marie Curie, in dem sie ernst und fokussiert in die Kamera blickt. Ihre dunkle Kleidung und das zerzauste Haar verleihen dem Bild eine nachdenkliche Atmosphäre. Der Titel „MARIE CURIE“ ist in großen, weißen Buchstaben am unteren Rand des Covers platziert, während die Autorin „BARBARA GOLDSMITH“ in Rosa darüber steht. Der Untertitel „DIE ERSTE FRAU DER WISSENSCHAFT“ ergänzt die Aussage des Covers. Der Verlag ist in einer kleinen Schriftgröße in der rechten unteren Ecke abgedruckt. Zum Buch
Erschienen am : 10.11.2011
Marie Curie war eine Besessene, deren wissenschaftliche Karriere alle Rekorde brach. Sie ist die einzige Frau, die zwei Nobelpreise bekam, die erste, die diese Auszeichnung überhaupt erhielt. Bahnbrechend waren ihre Forschungen über Radioaktivität. Die renommierte Journalistin Barbara Goldsmith hat für die Recherche an diesem einfühlsamen Porträt noch immer schwer radioaktive Zeitdokumente eingesehen: Tagebücher, Briefe und Aufzeichnungen einer Ausnahmewissenschaftlerin und Frau, die für ihre Leidenschaft den eigenen Tod in Kauf nahm.
Das Buchcover zeigt einen jüdischen Mann in historischen Kleidern, der mit dem Rücken zur Kamera steht. Der Hintergrund ist beige mit leichten Texturen. Der Titel „Ich bin der letzte Jude Treblinka 1942/43“ steht in großen, blauen und schwarzen Buchstaben, wobei der Autor Chil Rajchman in goldgelber Schrift oben positioniert ist. Am unteren Rand befindet sich das Verlagslogo „PIPER“. Ein Zitat auf dem Cover hebt den historischen Wert des Dokuments hervor: „Dieses historische Dokument ist einmalig.“ Zum Buch
Erschienen am : 18.10.2011
Mit Chil Rajchmans Bericht aus Treblinka öffnet sich ein Zeitfenster in die Vergangenheit: Verfasst unmittelbar unter dem Eindruck der Erlebnisse, wurde dieser Text erst nach über 60 Jahren wiederentdeckt. Seine Veröffentlichung war eine zeitgeschichtliche Sensation. Rajchman beschreibt die Todesfabrik Treblinka, wie sie unzählige Menschen verschlingt, sie vernichtet. Aber er erzählt auch, wie es 1943 zu jenem Aufstand der Häftlinge kam, an dem er führend beteiligt war. Als einer der wenigen gelingt ihm die Flucht. Er überlebt. Und berichtet für uns, die Nachgeborenen, was er in der Hölle von Treblinka erlebte.
Das Buchcover zeigt einen schlichten, grautönen Hintergrund mit einem historischen Gegenstand im Vordergrund, der eine schwere, schwarze Kanne darstellt. Der Titel „Zwischen Krieg und Frieden“ ist in großen, weißen Versalien platziert, wobei „Krieg“ und „Frieden“ visuell hervorgehoben sind. Unter dem Titel steht in kleinerer Schriftzug „Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944-1946“. Der Autorname „FREDERICK TAYLOR“ ist in eleganter, serifenbetonter Schrift in Beige am unteren Rand des Covers platziert. Die Gesamtatmosphäre vermittelt Ernsthaftigkeit und historische Reflexion. Zum Buch
Erschienen am : 10.09.2011
Im September 1944 betrat erstmals ein amerikanischer Soldat deutschen Boden, einen Monat später wurde Aachen als erste große Stadt besetzt. Deutschlands Stunde Null hatte begonnen, und von nun an sahen sich die Alliierten völlig neuen Herausforderungen ausgesetzt. Noch während deutsche Truppen in erbitterten Kämpfen niedergeschlagen wurden, mussten die Eroberungen gesichert werden, galt es, der kritischen Situation in den überfüllten Gefangenenlagern Herr zu werden, waren Millionen Flüchtlinge aus Mittel- und Osteuropa aufzunehmen. Und vor allem: Die nationalsozialistische Ideologie sollte so schnell wie möglich aus dem Leben der Deutschen verschwinden. Politische Führer mussten entmachtet und zur Verantwortung gezogen werden, und zugleich war das zivile Leben neu zu organisieren. Für all das gab es keinen Masterplan. Deutschland, so Frederick Taylor, war für die westlichen Besatzungsmächte zunächst wie ein leeres Blatt. Eindringlich zeichnet er nach, wie dann jedoch die Lernprozesse begannen und ein fundamentaler Bewusstseinswandel einsetzte. Zwischen Krieg und Frieden erzählt diese dramatischen zwei Jahre deutscher Geschichte aus der Perspektive der Besatzer und der Besetzten, aus der Sicht der militärischen und politischen Führer wie der einfachen Menschen. Es ist ein beeindruckend vielstimmiges Bild, das nuancenreiche Panorama einer Umbruchzeit, in der nicht weniger als die Voraussetzungen für eine neue Gesellschaft geschaffen wurden.
Das Buchcover zeigt einen tiefblauen Hintergrund. Oben befindet sich der Schriftzug „HANS KÜNG“ in weißer Schrift. Darunter steht in goldener, großer Typografie „Große christliche Denker“. Drei bildliche Darstellungen sind in die Mitte integriert: von links nach rechts sind sie ein Bischof in einem farbigen Gewand, ein nachdenklicher Mann in schwarzer Kleidung und eine weitere historische Figur. Der Verlag „PIPER“ ist oben rechts in weißer Schrift platziert. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2011
An sieben großen Denkern des Christentums – Paulus, Origines, Augustin, Thomas von Aquin, Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth – zeigt Hans Küng die Entwicklung der christlich-abendländischen Theologie auf. Jeder von ihnen hat am großen Lehrgebäude der christlichen Theologie mitgebaut, jeder von ihnen steht mit seinen Erkenntnissen, aber auch mit seinen Irrtümern für eine entscheidende Entwicklung, einen Paradigmenwechsel. In diesem Buch verbinden sich Zeitgeschichte, Biografie, Werkgeschichte, Darstellung der Theologie und ihre Kritik auf eine Weise, wie es nur Küng vermag.
Das Buchcover zeigt ein Porträt eines Mädchens mit Zöpfen, das ernst schaut. Im Hintergrund sind Gleise und eine unscharfe, graue Landschaft zu sehen. Die Farben sind überwiegend in gedämpften Tönen gehalten, was eine melancholische Stimmung vermittelt. Der Titel „Transportnummer VIII/1 387 hat überlebt“ ist in großen, weißen Buchstaben im unteren Drittel positioniert. Der Untertitel „Als Kind in Theresienstadt“ erscheint in kleinerer Schrift darunter. Oben links steht der Name der Autorin Margot Kleinberger. Zum Buch
Erschienen am : 01.04.2011
Wie kann ein Kind den Holocaust überleben? Die achtjährige Margot verliert ihr Zuhause, ihre Familie wird von den Nazis ermordet und sie selbst in das KZ Theresienstadt deportiert. Doch anders als viele andere Kinder im Lager übersteht sie Hunger, Elend, schwerste Arbeit – und überlebt. Aus diesem Überleben schöpft sie die Kraft, die Vergangenheit nicht ruhen zu lassen, sondern den Nachgeborenen von ihr zu erzählen. Margot Kleinberger weiß: „Ich habe überlebt, damit diese unfassbare Geschichte und die vielen ermordeten Menschen niemals vergessen werden.“
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
...
15