
Die Preußin auf dem Zarenthron
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Obwohl man dem Buch die wissenschaftliche Ernsthaftigkeit abnehmen darf, geht diese keineswegs zulasten der Erzählung. (…) Der Autorin gelingt es, in der Schilderung des Zusammenspiels des kaiserlichen Paares – besonders geglückt ist die Beschreibung des herrscherlichen Alltags- und Arbeitslebens im Petersburger Winterpalast – die Wesenszüge Alexandras plastisch hervortreten zu lassen.“
Neue Zürcher ZeitungBeschreibung
Alexandra von Russland, Tochter Königin Luises von Preußen, war zu Lebzeiten so populär wie ihre Mutter. Marianna Butenschön erzählt die unbekannte Lebensgeschichte der Kaiserin. An der Seite ihres Mannes Nikolaus I. durchlebt sie schwere Schicksalsschläge: Aufstände, Kriege, Revolutionen und den Tod ihrer jüngsten Tochter. Dennoch gibt es kaum eine glücklichere dynastische Ehe. Ihre Liebe hält lebenslang.
Über Marianna Butenschön
Aus „Die Preußin auf dem Zarenthron“
„ Blancheflour “
Charlotte von Preußen, die älteste Tochter der legendären Königin Luise, eine der schönsten und meistgemalten Frauen ihrer Zeit, war dreißig Jahre Kaiserin von Russland. Sie war die Frau Nikolaus’ I., die Schwester Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I., die Großtante Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers, die Urgroßmutter Nikolaus’ II., des letzten russischen Zaren, und die Ururgroßmutter Philip Mountbattens, des Herzogs von Edinburgh und britischen Prinzgemahls. Die Lebensgeschichte dieser Frau erinnert an einen Groschenroman und war doch [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Das Buch enthält im Anhang eine Zeittafel, ein Glossar, 15 Seiten Anmerkungen, eine Bibliografie und ein ausführliches Personenregister. 32 farbige Abbildungen runden die stimmige Biografie von hohem dokumentarischem und erzählerischem Niveau ab. Empfehlenswert.“
Mitteilungen Geschichte„Die Autorin versteht es, die russische und die preußische Geschichte so mit der persönlichen Biografie Charlottes zu verweben, dass ein ausgewogenes und spannendes Buch entstanden ist. (...) Marianna Butenschön erzählt in einer einfachen, klaren und anschaulichen Sprache. mit souveräner Selbstverständlichkeit verbindet sie Personen und Ereignisse so, dass auch der weniger kundige Leser leicht einen Einblick in die komplizierte Geschichte Russlands erhält.“
Deutschlandradio Kultur„Ein sehr schönes, gut recherchiertes Buch, das eine ganz neue Welt erschließt.“
Berliner Morgenpost„Obwohl man dem Buch die wissenschaftliche Ernsthaftigkeit abnehmen darf, geht diese keineswegs zulasten der Erzählung. (…) Der Autorin gelingt es, in der Schilderung des Zusammenspiels des kaiserlichen Paares – besonders geglückt ist die Beschreibung des herrscherlichen Alltags- und Arbeitslebens im Petersburger Winterpalast – die Wesenszüge Alexandras plastisch hervortreten zu lassen.“
Neue Zürcher ZeitungInhalt
„ Blancheflour “
1 „ Charlotte ist sehr groß, sanft und gut “
Kindheit und Jugend
2 „ Von der Vorsehung bestimmt “
Liebe auf den ersten Blick
3 „ Ich fühlte mich sehr, sehr glücklich “
Firmung, Verlobung und Trauung
4 „ Das Glück verbirgt sich im Anitschkow-Paradies “
Die ersten Jahre in Russland
5 Ein „ Genius reiner Schönheit “
„ Lalla Rookh “
6 „ Ich hatte keinen Vertrauten als meine Frau “
Der Dekabristen-Aufstand
7 „ Sie verkörperte das Ideal der russischen Zarin “
Neue Pflichten
8 Der „ Zauber der weißen Rose “
Ein Fest in Berlin
9 „ Gott schütze den Zaren “
Unruhige Jahre
10 „ Die Herrscherin ist noch hübscher geworden “
Ruhige Jahre
11 „ Ach, liebe Muffi ! “
Reisen, Baupläne, Zäsuren
12 „ Ich brauchte nicht viel, um zufrieden zu sein “
„ Alltag “ bei Hofe und in der Familie
13 „ Sieh einmal, liebe Tochter … “
Abschiede
14 „ Nichts fehlte für Mama “
Ruhe vor dem Sturm
15 „ Wilhelm ! Wihelm ! wache auf ! “
Revolutionen in Europa
16 „ Die Kaiserin erhält sich aufrecht “
Krieg und Tod
17 „ Ich komme, Niks “
Lebensende
Weiße Rosen
St. Petersburg, Peterhof, Helsinki, Berlin, Nizza
Anhang
Zeittafel
Glossar
Anmerkungen
Bibliografie
Personenregister
Bildnachweis
Die erste Bewertung schreiben