
Erschienen am
:
12.03.2012
Von Stahl-Eiern, Minisegelbooten und schwimmenden Jeeps Mit einem Floß oder im fünfeinhalb Meter langen Stahl-Ei über den Atlantik. Mit einem selbstgebauten Segelschiff allein um die Welt. Im Jeep über den Atlantik, den Indischen Ozean und den Pazifik. Monatelang ohne Trinkwasser und Proviant auf hoher See oder aus Sehnsucht nach der Liebsten ohne jegliche Navigations- und Segelerfahrung von Panama nach Australien: Jenseits der radar- und GPS-gestützten Schiff fahrt spürt Ebba D. Drolshagen jenen erfinderischen Männern nach, die in wagemutigen Konstruktionen und auf riskanten Routen die Meere der Welt bezwangen. Die Unerschrockenheit und unbändige Abenteuerlust der Kapitäne versetzen den Leser in Bewunderung, aber auch in fassungsloses Staunen…

Erschienen am
:
12.03.2012
Im Jahr 1807 kommt eine geheimnisvolle Frau nach Hildburghausen: Als „Dunkelgräfin“ wird sie bekannt. Suchte womöglich Marie Antoinettes Tochter in Thüringen Zuflucht? Entgegen der offiziellen Version soll Marie Therese, Frankreichs letzte Königstochter, nicht an Österreich ausgeliefert, sondern zuvor vertauscht worden sein. Aber wer war dann die andere Person, die als „Marie Therese“ später zu großem Einfluss gelangte? Carolin Philipps beleuchtet den spektakulären Kriminalfall neu – mit überraschenden Erkenntnissen.

Erschienen am
:
12.03.2012
Pellegrino Artusi, ebenso berühmter wie beleibter Feinschmecker, ist zu Gast auf einem idyllisch gelegenen Schloss in der Toskana. Der Autor der im ganzen Lande beliebten Gourmet-Bibel „Von der Wissenschaft des Kochens und der Kunst des Genießens“ soll Baron Bonaiuti und seiner exzentrischen Familie ein paar Tage Gesellschaft leisten. Doch sein Ruf als Kulinariker hilft ihm hier nicht viel, denn schon bald sind seine kriminalistischen Fähigkeiten gefragt: Man findet den Haushofmeister tot in der Küche auf – vergiftet! Als kurze Zeit später auch noch der Baron selbst von einem Jagdgewehr an der Schulter getroffen wird, ist Artusis ganzer Spürsinn gefragt, um das junge Zimmermädchen Agatina zu entlasten. Denn die wird vorschnell von allen für die Mörderin gehalten …

Erschienen am
:
12.03.2012
Als sich Tina Rothkamm in einen charmanten tunesischen Arzt verliebt, scheint das Glück perfekt. Bald ist Tochter Emira unterwegs - doch schon in der Hochzeitsnacht zeigt der Bräutigam sein wahres Gesicht. Jahre der Angst beginnen, in denen Tina Rothkamm für eine freies Leben mit der kleinen Emira kämpft. Erst als der Arabische Frühling das Land aufwühlt, bietet sich ihr eine letzte Chance: die Flucht in einem Fischerboot übers offene Meer.

Erschienen am
:
12.03.2012
Ideales Ausflugsziel Nach Jahren in New York und Berlin ist Antje Rávic Strubel in ihre Geburtsstadt Potsdam heimgekehrt. In ihrer heiterkritischen Hommage erzählt sie vom Leben zwischen Lausitz und Stechlin, zwischen Schorfheide, Sanssouci und Spreewald, Havelland und Hohem Fläming. Von Lüchen und Brüchen, Wölfen und dem „märkischen Amazonas“. Von Brechts, Kleists und Fontanes Spuren sowie dem Einfluss holländischer Architekten. Vom Siegeszug des Sanddorns und dem Mythos des Beelitzer Spargels. Von Luxusvillen am See oder der Frage, wem das Ufer wirklich gehört. Vom Alltag im Künstlerviertel Babelsberg. Von tropischen Inseln und anderen Spaßbädern. Von landestypischem Humor, der Bedeutung der Kreissäge und den Vorzügen brandenburgischer Wortkargheit.

Erschienen am
:
12.03.2012
Sie sind die Nachkommen sagenhafter Kämpfer wie Spartaner, Amazonen oder Walküren und verfügen über magische Kräfte. Auf der Mythos Academy lernen sie, mit ihren Fähigkeiten umzugehen und sie richtig einzusetzen – auch die 17-jährige Gwen Frost, die gegen einen übermächtigen Feind bestehen muss … Wie es nach „Erster Frost“ weitergeht, erfährst du im Roman „Frostkuss“, erschienen bei ivi.

Erschienen am
:
12.03.2012
Völlig aktualisierte Neuausgabe
Wissen Sie, wo die beste Köchin Österreichs zu finden ist? Warum die Mozartkugeln Mozartkugeln heißen? Und was „Lungauer Marzipan“ mit echtem Marzipan gemein hat? Im charmanten Plauderton lädt Adrian Seidelbast dazu ein, die Festspielstadt und ihr Umland jenseits der touristischen Trampelpfade zu entdecken. Natürlich kommt er dabei auch an dem unvermeidlichen Mozart, dem „Jedermann“ vorm Salzburger Dom und dem Wolfgangsee nicht vorbei und führt in das bunte Treiben der Cafés und Gassen. Aber er weiß auch von zahlreichen Geheimtipps zu berichten: wie man möglichst viele Touristen abschüttelt, wo man das „Liebeseck“ findet oder wo es die besten Kaspressknödel oder ein „Lungauer Schöpsernes“ gibt.

Erschienen am
:
12.03.2012
Washington ist das Zentrum der Macht. Hier denken sich Strategen, Berater und Lobbyisten Weltpolitik aus und setzen sie um. Washington ist aber auch die familienfreundlichste Metropole der USA und kultiviert ihre grüne Seite. Zehn Jahre lang war sie die Heimat von „Tagesthemen “-Moderator Tom Buhrow und seiner Frau Sabine Stamer. Hier haben sie ihre Kinder bekommen, von Wahlkampf und Affären im Weißen Haus berichtet, vor dem Kapitol gepicknickt und Hamsterkäufe vor Schneestürmen mitgemacht. Sie entschlüsseln Tischmanieren und Konversationsregeln; verraten, was sich hinter dem „G-word“ verbirgt und was nach Thanksgiving montags passiert. Warum „D.C.“ als Zusatz so wichtig und ein weißer Bürgermeister hier undenkbar ist.

Erschienen am
:
12.03.2012
„Ein herausragendes Buch! Es ist voller ungewöhnlicher Figuren, deren Leben von Vergangenem erfüllt und von Gegenwärtigem gesprengt wird – großartig geschrieben, packend und unvergesslich.“ Tom Rachman, Autor von Die Unperfekten
Adam Ross ist ein Meister der unerwarteten Pointen, jede seiner sieben Stories berührt, schlägt den Leser in seinen Bann und trifft am Ende wie ein Blitz: Ob es eine junge Frau auf dem Weg zu einer Affäre ist, ein ungleiches Brüderpaar im tragischsten Moment seiner Rivalität oder ein liebenswerter Loser, dessen Vertrauensseligkeit ihn all seine Ersparnisse kostet – mühelos und elektrisierend erzählt Adam Ross von dem dramatischen, oft zutiefst komischen Augenblick, in dem die Dinge außer Kontrolle geraten. Und weckt dabei soviel Mitgefühl für seine Figuren, dass wir nur allzu gern mit ihnen in ihr Verhängnis laufen.
...
...