Denkanstöße 2017 — Inhalt
Die Beliebigkeit, mit der wir jeden Tag Nachrichten konsumieren und Fakten abfragen, lässt uns oft den Blick fürs Wesentliche verlieren. Doch was bleibt, was zählt wirklich? In "Denkanstöße 2017" geben Autoren wie Ronald Reng, Horst Möller, Thomas Darnstädt oder Bruno Jonas Antworten auf die entscheidenden Fragen im Leben, geben fesselnde Einblicke in extreme Erfahrungen und inspirieren für ein neues Denken.
Leseprobe zu „Denkanstöße 2017“
Vorwort
„Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“, sagte Wilhelm von Humboldt im Jahr 1820 in einer Rede vor der Berliner Akademie. Doch wie menschlich setzen wir Sprache ein? Sie kann zärtlich sein, Trost spenden und umarmen – Sprache kann aber auch provozieren oder verstören. Besonders in der Literaturgeschichte finden sich unzählige Beispiele für die radikale Kraft der Sprache. Als Leser fühlen wir uns dann oft überfordert, und der Impuls ist stark, das Buch wegzulegen, sich der Idee hinter den Worten zu verschließen. Und doch ist das stille [...]
Vorwort
„Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“, sagte Wilhelm von Humboldt im Jahr 1820 in einer Rede vor der Berliner Akademie. Doch wie menschlich setzen wir Sprache ein? Sie kann zärtlich sein, Trost spenden und umarmen – Sprache kann aber auch provozieren oder verstören. Besonders in der Literaturgeschichte finden sich unzählige Beispiele für die radikale Kraft der Sprache. Als Leser fühlen wir uns dann oft überfordert, und der Impuls ist stark, das Buch wegzulegen, sich der Idee hinter den Worten zu verschließen. Und doch ist das stille Zwiegespräch zwischen Leser und Autor ungemein wichtig, denn das Dekonstruieren und Verwirren verfolgt einen tieferen Sinn: Wir, die Leser, werden dadurch aufgefordert, uns selbst eine Meinung zu bilden, zum Komplizen oder Kritiker des Autors und seiner Thesen zu werden – und damit jedem Buch, das wir lesen, Leben einzuhauchen.
In diesem Sinne fordern die Denkanstöße 2017 ihre Leser ebenfalls dazu auf, mit bedeutenden Autoren wie Hans Küng, Helge Timmerberg, Sandra Konrad oder Thomas Darnstädt in den Dialog zu treten. Ihre profunden Texte zu wichtigen Themen unserer Zeit entführen uns in die Welt der Zeitgeschichte, Religion und Wissenschaft; erklären, was den aktuellen Papst Franziskus so besonders macht, wie Allergien endlich heilbar sein können und welch große Errungenschaft die Nürnberger Prozesse für die Neuordnung der Bundesrepublik darstellten. Denkanstöße 2017 bietet Orientierung im Meinungsdschungel und lädt zugleich ein, den wichtigen Themen unserer Zeit unsere persönliche Meinung hinzuzufügen.
Isabella Nelte
Inhalt
Vorwort
ERKENNTNISSE
Aus Religion und Zeitgeschichte
Hans Küng: Sieben Päpste
Thomas Darnstädt: Nürnberg
THESEN
Aus Medizin und Psychologie
Prof. Dr. Rudolf Valenta und Alwin Schönberger:
Das Anti-Allergie-Buch
Sandra Konrad: Liebe machen
ERFAHRUNGEN
Aus dem Leben beeindruckender Persönlichkeiten
Heimo Schwilk: Rilke und die Frauen
Helge Timmerberg: Die rote Olivetti
Quellen
Autoren
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.