Produktbilder zum Buch
Café Altschwabing (Cafés, die Geschichte schreiben 2)
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Das Café des Blauen Reiters
Kaufering, 1913: Cläre ist ein Landei. Sie träumt vom Abitur, doch sie muss ihrem Vater in der Forellenzucht helfen. Als ihre Tante stirbt, steht ihr Leben plötzlich kopf, denn diese hat ihr das Geld für den Schulabschluss und ein Studium vererbt. Einzige Bedingung: Sie muss nach München ziehen. Und so landet Cläre bei einer Freundin ihrer Tante im Café Altschwabing, dem Zentrum der Boheme. Künstler und Literaten gehen ein und aus, es wird diskutiert und gestritten, gezeichnet, gedichtet und Geschichte geschrieben. Und während Cläre im Café aushilft, schnuppert sie…
Das Café des Blauen Reiters
Kaufering, 1913: Cläre ist ein Landei. Sie träumt vom Abitur, doch sie muss ihrem Vater in der Forellenzucht helfen. Als ihre Tante stirbt, steht ihr Leben plötzlich kopf, denn diese hat ihr das Geld für den Schulabschluss und ein Studium vererbt. Einzige Bedingung: Sie muss nach München ziehen. Und so landet Cläre bei einer Freundin ihrer Tante im Café Altschwabing, dem Zentrum der Boheme. Künstler und Literaten gehen ein und aus, es wird diskutiert und gestritten, gezeichnet, gedichtet und Geschichte geschrieben. Und während Cläre im Café aushilft, schnuppert sie Leben, Freiheit und Liebe …
Kunst und Liebe, Krawalle und Kriegsgefahr – im Künstlercafé Altschwabing trifft sich die Bohéme
Die Maler und Literaten, die die beliebten Cafés wie das Altschwabing, das Simplicissimus oder das Stefanie in Schwabing und der Maxvorstadt bevölkerten, sind heute weltbekannte Namen wie Wassily Kandinsky und Franz Marc, der Anarchist Erich Mühsam und die Schriftsteller Joachim Ringelnatz, Paul Heyse und Franz Wedekind. Hier zeichnete Thomas Theodor Heine die bissigsten Karikaturen im Kaiserreich für die Satirezeitschrift Simplicissimus, und der Verleger Reinhard Piper diskutierte mit Wassily Kandinsky und Franz Marc die Herausgabe des Almanachs „Der Blaue Reiter“.
Weitere Titel der Serie „Cafés, die Geschichte schreiben“
Über Lea Kampe
Aus „Café Altschwabing (Cafés, die Geschichte schreiben 2)“
Kapitel 1
München, Dezember 1910
Von draußen klopfte es gegen die Scheibe des großen Rundbogenfensters, auf dem mit geschwungenen Buchstaben Café Altschwabing stand. Christine warf einen Blick auf die kleine Traube von Gästen vor der verschlossenen Eingangstür, dann sah sie zu Rosi. Die rundliche junge Frau mit den geflochtenen Zöpfen machte ihr ein Zeichen: Eine Minute noch! Dann hängte sie bedächtig die letzten Engel an den Weihnachtsbaum in der Ecke, zupfte das Lametta zurecht und betrachtete ihr Werk. Die weinroten und goldenen Kugeln glitzerten im einfallenden [...]
Die erste Bewertung schreiben