Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier, 1949 in Hard am Bodensee geboren, lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Der österreichische Bestsellerautor wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Manès-Sperber-Preis, dem Anton-Wildgans-Preis, dem Grimmelshausen-Preis, 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis.

Michael Köhlmeier folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Genre
  • Altertum,
  • Antike,
  • Bibel nacherzählt,
  • Buch,
  • Bücher,
  • Griechenland,
  • Götter,
  • Kanon,
  • Kultur,
  • Mythologie,
  • Nacherzählung griechischer Sagen,
  • Sagen,
  • bestseller,
  • buch,
  • bücher,
  • griechische Mythologie,
  • hörbuch,
  • köhlmeier,
  • nacherzählt,
  • schule

Blogbeiträge zu Michael Köhlmeier

Die Welt von William Shakespeare

Shakespeare und seine Zeit: Der Dichter gehört noch immer zu den meistgespielten Autoren unserer Zeit, sein Witz und seine Menschennähe sind unerreicht. Wer war aber dieser Shakespeare? Unsere Autoren nähen sich dem Phänomen und der Zeit Shakespeares auf unterschiedliche Weise.
weitere Infos
weitere Infos zu Die Welt von William Shakespeare

Kommentare zum Autor

Geschichten von der Bibel
Josef Heil am 02.09.2020

Ich las dieses Buch, Piper 3162. Beim Lesen dachte ich mir, es ist schon viel der Phantasie des Autors entsprungen, bis ich dann das Nachwort las, und gesehen habe, dass Köhlmeier sehr viel aus zusätzlichen Quellen entnommen hat. Das hat dieses Buch gleich viel glaubwürdiger gemacht. Deshalb möchte ich ich bei einer nächsten Auflage unbedingt anregen, statt dem Nachwort mit vielen Überflüssigkeiten die Seite 263 der Original Ausgabe als VORwort darzustellen. Freundliche Grüße Josef Heil, Weiden OPf.

Schreiben Sie einen Kommentar
Anti-Robot Verification
FriendlyCaptcha ⇗
(* Pflichtfeld)