Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Hannah Arendt, die direkt in die Kamera blickt, während sie eine Brille in der Hand hält. Der Hintergrund ist unscharf, um den Fokus auf die Autorin zu lenken. Der Titel „Wahrheit gibt es nur zu zwei — Briefe an die Freunde“ ist in einer klaren Schriftart in Orange und Weiß platziert, wobei der Name „Hannah Arendt“ hervorgehoben wird. Die Gesamtatmosphäre ist ernst und nachdenklich, was die thematische Tiefe des Inhalts widerspiegelt.

Wahrheit gibt es nur zu zweien

Briefe an die Freunde
18,00 €
08.06.2015
Ingeborg Nordmann
464 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-30718-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Selten hat sich ein Mensch solch ein ­Universum der Freundschaft erschlossen wie Hannah Arendt. Darin findet die ins Exil Geflohene Halt, davon erzählen ihre Briefe: Bot­schaften der Liebe an ihren Mann Heinrich ­Blücher, philo­sophische und politische Gespräche mit ihrem Lehrer Karl Jaspers, Bekenntnisse zur Dichtung an den jungen Schriftsteller Uwe Johnson. „Wahrheit“, schreibt Arendt, „gibt es nur zu zweien“. Wie viele Facetten das ­Gespräch unter vier Augen für sie hat, zeigt diese Auswahl ihrer schönsten Briefe.

Über Hannah Arendt

Foto von Hannah Arendt

Biografie

Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete...

Mehr über Hannah Arendt

Aus „Wahrheit gibt es nur zu zweien“

Vorwort


Ob ich zur Freundschaft fähig bin,

weiß ich nicht.

Aber fähig bin ich dessen,

was Rahel Varnhagen einmal

die „suchende Treue“ genannt hat.

Hannah Arendt


Die Idee zu diesem Buch hat ein berühmtes Vorbild: Das Buch des Andenkens, für das Rahel Levin Varnhagen eine Auswahl ihrer Briefe an die Freundinnen und Freunde, geschrieben in den Jahren zwischen 1787 und 1833, selbst zusammengestellt hat.[1] Es war ihr Entwurf für das nächste Jahrhundert, von dem sie hoffte, dass es die Versprechen der Aufklärung einlösen würde. Wir haben es aber nicht nur mit einem Andenken, [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Hannah Arendt
Wahrheit gibt es nur zu zweien.
Inhaltsangabe

Vorwort von Ingeborg Nordmann


Die Briefe Hannah Arendts 


Über die Liebe und die Räume der Freundschaft

Nachwort der Herausgeberin 


Anhang

Editorische Notiz und Quellennachweise 

Verzeichnis der Briefe und Aufzeichnungen 

Biografien der Briefpartner 

Chronik der Reisen Hannah Arendts 

Personenregister