Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Naturwissenschaft & Technik

1982
1989
1993
2001
2007
2009
2010
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen lächelnden Richard P. Feynman in einem hellen Anzug, der entspannt an einem Tisch sitzt. Sein Gesichtsausdruck strahlt Freude und Unbeschwertheit aus. Die Farbgestaltung ist überwiegend in sanften Tönen gehalten, mit einem hellen Hintergrund und einem dunklen Schriftzug. Der Titel „Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman!“ steht prominent in einer modernen Schriftart, gefolgt vom Untertitel „Abenteuer eines neugierigen Physikers“. Oben sind die Namen der Herausgeber Richard P. Feynman und Edward Hutchings vermerkt. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2018
Dieses unglaublich witzige Buch dreht sich rund um den Menschen Feynman, der mit Anekdoten und Geschichten aus der Schulzeit, aus seiner Zeit in Los Alamos und schließlich als Professor aufwartet. Aber auch die Motivation Richard P. Feynmans, zu den höchsten Gipfeln der Wissenschaft vorzudringen, wird aus diesen Geschichten deutlich: unersättliche Neugier und geistige Unabhängigkeit.
Das Buchcover zeigt den Titel „Garten ist Krieg“ in großen, grünen Buchstaben, die auf einem hellen, beigen Hintergrund hervortreten. Der Autor Christian Feyerabend wird am oberen Rand genannt. Unter dem Titel befindet sich der Untertitel: „Wie Sie Ihr Paradies gegen Unkraut, Schädlinge und andere Spielverderber verteidigen können“. Eine stilisierte Abbildung einer Löwenzahnpflanze ist zentral platziert und verleiht dem Cover eine lebendige Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2018
Unkraut vergeht nicht, sagt der Volksmund. Im Garten von Christian Feyerabend existieren gut 30 Arten von Unkräutern, Ungeziefer aller Gattungen und acht namhafte Schädlinge auf vier Beinen. Besucher, die in seinen Garten kommen, finden ihn „paradiesisch“. Doch das grüne Idyll existiert nur, weil Christian Feyerabend Krieg führt gegen diverse Spielverderber, die es bedrohen. In diesem Buch teilt der passionierte Hobbygärtner sein umfangreiches Wissen und liefert ein amüsantes wie informatives Kompendium der wichtigsten Unkräuter, Schädlinge, Ungeziefer und Pilzkrankheiten. Sie zu kennen ist essentiell für jeden Gartenfreund, denn im Garten wie im Krieg gilt: Nur wer gut mit seinem Feind vertraut ist, kann ihn besiegen.
Das Buchcover zeigt eine historische Darstellung von Frauen bei astronomischen Forschungen, umgeben von Teleskopen und mathematischen Instrumenten. Im oberen Bereich befindet sich eine detailreiche Sternenkarte. Der Titel „Das Glas-Universum“ ist in großer, pinkfarbener Schrift hervorgehoben, darunter steht „Wie die Frauen die Sterne entdeckten“ in schlichterer Schrift. Der Name der Autorin, Dava Sobel, ist oben in schlichter Schrift platziert. Der Hintergrund ist hell und harmonisch, was eine inspirierende Atmosphäre vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 02.11.2017
Es war die Zeit, in der Edison mit seiner elektrischen Glühbirne für Aufsehen sorgte, als Frauen an der amerikanischen Ostküste erstmals die Gestirne erkundeten. Ein Professor der Harvard University engagierte sie Anfang der 1880er-Jahre zunächst als „Computer“ – als Rechnerinnen – am Observatorium. Darunter nicht nur Familienmitglieder von Astronomen, sondern auch Absolventinnen der neuen Frauen-Colleges und begeisterte Sternbeobachterinnen. Und sie leisteten wahrlich Erstaunliches: Die ledige Mutter und ehemalige Haushälterin Williamina Fleming etwa machte durch ihre Berechnungen allein schon an die 300 Sterne ausfindig. Die Pfarrerstochter Antonia Maury entwickelte eine eigene Klassifikation der Planeten, die heute als Grundstein der modernen Astrophysik gelten kann. Doch wenige der Harvard-Frauen fanden später die verdiente Anerkennung auf einer eigenen Forschungsstelle. Dem Wirken der ambitionierten Wissenschaftlerinnen ein Denkmal zu setzen ist daher Dava Sobels Anliegen mit ihrem neuen, spannend erzählten Buch.
Das Buchcover zeigt einen schwarzen Hintergrund, der von einem filigranen, hellgrünen Pflanzenmuster umrahmt wird. In der oberen Hälfte steht der Name der Autorin „Amy Stewart“ in klarer, weißer Schrift. Der Titel „GEMEINE GEWÄCHSE“ ist in einer markanten, gebrochenen Schriftart in Schwarz hervorgehoben. Untertitel und Beschreibung erfassen die Thematik und laden zur Erkundung ein. Das Gesamtbild vermittelt eine spannende und geheimnisvolle Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 20.09.2017
Ein Baum, der Giftpfeilen abfeuert. Ein leuchtend roter Samen, der den Herzschlag stoppt. Ein Strauch, der unerträgliche Schmerzen verursacht, eine Kletterpflanze, die berauscht, ein Blatt, das einen Krieg auslöst. Dieses Buch hält alle wichtigen Informationen zu den fiesesten Pflanzen, den bösesten Blumen und gemeinsten Gewächsen bereit: Sie lauern nicht nur in fernen Ländern, sondern direkt in unseren Vorgärten und Wohnzimmern. Amy Stewart erzählt uns von diesen botanischen Teufeleien und gleichzeitig aus Geschichte, Literatur, Politik und Sage. Ein Buch wie aus Harry Potters Handbibliothek, eine Chronik des Skurrilen und des alltäglichen Zaubers.
Das Buchcover zeigt einen tiefen, nachtschwarzen Hintergrund mit einem schimmernden Erdball im unteren Bereich und einem großen, leuchtenden Planeten oben. Der Titel „DIE STAR TREK PHYSIK“ steht in großen, lichtblauen Buchstaben zentral auf dem Cover. Darunter befindet sich der Untertitel „Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse“ in Weiß. Der Autorennamen „METIN TOLAN“ ist am oberen Rand des Covers platziert. Die Gesamtatmosphäre ist futuristisch und ansprechend. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2017
Wie genau nehmen es die Macher von „Star Trek“ eigentlich mit Physik? Erstaunlich genau! Bestsellerautor Metin Tolan reist mit der Enterprise ins „Star Trek“-Universum und lüftet auf dem Weg zu fremden Galaxien den Schleier physikalischer Geheimnisse aus der Kultserie: Könnte sich das berühmteste Raumschiff der Filmgeschichte tatsächlich in der Nähe des Sterns Sigma Draconis befinden? Was hat es mit Spocks grünem Blut auf sich? In bewährt unterhaltsamer Manier analysiert Metin Tolan alle Mechanismen rund um die Sternenflotte – und kommt zu galaktischen Erkenntnissen. Faszinierend!
Das Buchcover zeigt einen Sonnenaufgang mit warmen, orangen und gelben Tönen, die in den Himmel strahlen. Der Titel „DIE SONNE SCHICKT UNS KEINE RECHNUNG“ ist in großer, weißer Typografie platziert, während der Autorenname „Franz Alt“ in hellen Buchstaben darüber steht. Am unteren Rand sind die Begriffe „NEUE ENERGIE“, „NEUE ARBEIT“ und „NEUE MOBILITÄT“ in einfacher Schrift gefasst. Das Cover vermittelt eine positive, energiegeladene Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 13.05.2016
Wussten Sie, dass die Sonne jeden Tag 15 000-mal so viel Energie zur Erde schickt, wie die Menschen täglich weltweit verbrauchen? In der komplett überarbeiteten Neuausgabe seines programmatischen Klassikers und Weltbestsellers zeigt Franz Alt, wie wir mit einer solaren Energiepolitik die Klimakatastrophe verhindern und zugleich neue Arbeitsplätze schaffen und für eine neue Art der Mobilität sorgen können. Denn Sonnenstrahlen, Wind, Biomasse, Erdwärme und solarer Wasserstoff sind eine echte Alternative zu Atomkraft, Erdöl und Kohle.
Das Buchcover zeigt einen Farbverlauf von Dunkelblau zu Hellblau, der die obere Hälfte dominiert. In der oberen rechten Ecke steht der Text „HARALD LESCH UND DAS QUOT-TEAM“ in weißer Schrift. Der Titel „QUANTEN MECHANIK“ ist prominent in großer, weißer Schrift platziert, gefolgt von „FÜR DIE WESTENTASCHE“ in gelber Schrift. Am unteren Rand ist das Verlagslogo „PIPER“ in weißer Schrift zu sehen. Die Komposition vermittelt eine moderne und wissenschaftliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 14.12.2015
Quantenmechanik, das ist die Theorie des Lichtes und der Materie. Harald Lesch: „Eine unanschauliche, unverständliche physikalische Theorie, mit der man sehr viel Geld verdienen kann.“ Das zeigt schon, warum es lohnt, über dieses zentrale Teilgebiet der Physik Bescheid zu wissen, denn die Quantenmechanik ist der wichtigste Motor der modernen technischen Welt. Computer, digitale Elektronik, Laser, Solarzelle, Computertomograf und vieles mehr sind ohne Quantenmechanik nicht verstehbar. Deshalb informieren Lesch und das Quot-Team knapp und einfach über die Grundlagen und Anwendungen der wichtigsten Theorie in der modernen Physik. Und sie verwenden dabei plastische Beispiele aus Natur und Technik.
Das Buchcover zeigt eine künstlerische Darstellung eines menschlichen Körpers, der im oberen Teil menschliche Merkmale und im unteren Teil die Form eines Fisches hat. Der Hintergrund ist überwiegend weiß, wodurch die Figur stark hervorsticht. Der Titel „Die Steinzeit steckt uns in den Knochen“ ist in großen, modernen Schriftzügen oben positioniert, während der Untertitel „Gesundheit als Erbe der Evolution“ in einer weicheren Schriftart darunter steht. Die Farben des Covers sind überwiegend kühl, mit Akzenten in Blau und Schwarz. Zum Buch
Erschienen am : 11.05.2015
Unsere Körper sind Meisterwerke der Natur. Aber sie sind nicht perfekt. Wir sind der lebende Kompromiss aus unseren evolutionären Vorgängern, den Affen, Amphibien, Fischen. Seit der Steinzeit hat sich unser Körper kaum mehr verändert und passt nun nicht mehr so recht zum modernen Leben. Die Folge sind Einschränkungen und Krankheit. Der Arzt und langjährige Charité-Chef Detlev Ganten hat mit Thilo Spahl und Thomas Deichmann ein spannendes Buch über einen der wichtigsten neuen Ansätze für gesunde Lebensführung geschrieben: die evolutionäre Medizin.
Das Buchcover zeigt eine historische Komposition mit den Porträts von Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton in runden Rahmen, die links und rechts oberhalb platziert sind. Im Hintergrund sind komplexe geometrische Zeichnungen und Diagramme in sanften Farben zu sehen. Im unteren Bereich des Covers ist eine große Uhr mit römischen Ziffern abgebildet. Der Titel „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ steht in fetter, schwarzer Schrift mittig, während der Autor „Thomas de Padova“ in einer schmaleren, roten Schrift darüber positioniert ist. Der Verlagsname „PIPER“ ist in der oberen rechten Ecke in einer vertikalen Anordnung sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 16.02.2015
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entfesseln Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz eine heftige Debatte, die bis heute von Mathematikern und Philosophen geführt wird: Was ist das, was wir „Zeit“ nennen? Thomas de Padova zeichnet das lebendige Bild einer Epoche, in der die Zeit zum heiß diskutierten Gegenstand der Naturwissenschaften wird und Uhren anfangen, unseren Alltag zu bestimmen. Eine fesselnde Entdeckungsreise in die beschleunigte Welt der Moderne.
1
...
2
3
4
5
6
...
7