Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Geschichtsbücher

Geschichte, über die man spricht
1992
1993
1994
1995
1997
2000
2002
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße historische Fotografie einer Unruhesituation, in der Menschen und mehrere Pferde auf einer Straße zu sehen sind. In der oberen rechten Ecke ist der Autorenname „Ralf Georg Reuth“ in schwarzer Schrift platziert. Darunter steht der Titel „Kampf um die Republik“ in auffälliger, orangefarbener Schrift. Am unteren Rand befindet sich ein rotes Feld mit der Aufschrift „SPIEGEL Bestseller-Autor“, ebenfalls in weißer Schrift. Der Verlag wird durch das Logo „PIPER“ in Schwarz rechts oben repräsentiert. Zum Buch
Erschienen am : 26.01.2023
Das unter den Folgen des verlorenen Weltkriegs ächzende Deutschland kann die ihm auferlegten Reparationen nicht mehr leisten. Die Franzosen besetzen daraufhin das Ruhrgebiet. Berlin reagiert mit passivem Widerstand. Doch die Wirtschaft bricht zusammen – eine nie dagewesene Inflation sucht das Land heim, Moskau und die KPD wollen das Chaos für den Umsturz zur Weltrevolution nutzen. Und die Hitler-Bewegung macht sich bereit für den Sturm auf die Republik. Eine schier ausweglose Lage für die Reichsregierung…
Das Buchcover zeigt eine historische Schwarz-Weiß-Fotografie einer jungen Frau in einem eleganten Kleid, die vor einem mit Stoff bezogenen Sofa sitzt. Ihr Blick ist nachdenklich und selbstbewusst. Der Titel „Sisis Weg“ ist in goldener, eleganter Schrift am oberen Rand platziert, während der Untertitel „Vom Mädchen zur Frau – Kaiserin Elisabeths erste Jahre am Wiener Hof“ darunter in kleinerer Schrift steht. Am unteren Rand befindet sich das Verlagslogo in dezentem Design. Eine freundliche, nostalgische Atmosphäre wird durch die Darstellung und die Farbtöne vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 27.10.2022
Kaiserin Elisabeth gehört zweifelsfrei zu den bekanntesten Frauen der Geschichte. Längst ist Sisi zum Mythos geworden. Doch was wissen wir wirklich über ihr Leben? Wie sah ihr Alltag aus? Welche gesellschaftlichen Normen und Ideale beeinflussten ihr Fühlen, Denken und Handeln? Und wie unterschied sie sich von anderen Frauen ihres Standes? Martina Winkelhofer hat unbekannte Originalquellen entdeckt und untersucht und den Sisi-Mythos neu hinterfragt. Überzeugend und detailgetreu zeigt sie eine neue Seite der legendären österreichischen Kaiserin: die private Sisi vor dem Hintergrund ihrer Zeit.
Das Buchcover zeigt eine sepiafarbene Landschaft mit hohen Palmen, die den Eindruck von Exotik und Nostalgie vermittelt. Im oberen Teil steht der Titel „WEIMAR UNTER PALMEN“ in weißen Großbuchstaben, gefolgt vom Untertitel „Die Erfindung Hollywoods und das Erbe des Exils“ in kleinerer Schrift. Unten ist „PACIFIC PALISADES“ in auffälligen weißen Buchstaben zentriert. Der Autor, Thomas Blubacher, ist oberhalb des Titels platziert. Die Gesamtkomposition strahlt eine historische Atmosphäre aus. Zum Buch
Erschienen am : 13.10.2022
Wo man ab 1911 im modernsten Filmstudio Amerikas Western drehte und 1922 das größte christliche Zentrum der Welt errichten wollte, versammelten sich nach 1933 emigrierte KünstlerInnen und Intellektuelle wie Thomas Mann, Vicki Baum und Lion Feuchtwanger. Sie machten Pacific Palisades zu einem „Weimar unter Palmen“. Dieses Buch erzählt die dort bis heute lebendige Geschichte des deutschsprachigen Exils, entwirft ein farbenfrohes Sittengemälde Hollywoods und nimmt uns mit auf eine Reise zu diesem besonderen Ort. 
Das Buchcover zeigt eine historische Ansichtsaufnahme mit Menschenmengen vor einer großen, ruinösen Struktur, die wohl ein bedeutendes Bauwerk darstellt. Darüber thront der Titel „Deutsche Geschichte – Die letzten hundert Jahre“ in großen, kräftigen Buchstaben. Die Farbpalette umfasst sanfte Blau- und Grautöne, was eine nachdenkliche Atmosphäre schafft. Der Untertitel „Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie“ ist in kleinerer Schrift platziert. Oben links ist der Name des Autors, Horst Möller, sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist geprägt von Zerrissenheit: In das 20. Jahrhundert fallen zwei Weltkriege, die nationalsozialistische Schreckensherrschaft und der Holocaust, die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und seine Wiedervereinigung 40 Jahre später. Gleichzeitig ist es die Zeit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der längsten Friedensperiode der europäischen Geschichte. Der renommierte Historiker Horst Möller zeichnet in diesem Werk das 20. Jahrhundert in all seiner Widersprüchlichkeit nach und wagt auch einen Ausblick in das 21. Jahrhundert.
Das Buchcover zeigt ein stilisiertes, schwarz-weißes Porträt eines Mannes, der an einem Tisch sitzt und mit einem Stift auf Papier schreibt. Der Hintergrund ist sanft verschwommen, mit handschriftlichen Notizen und einer Berglandschaft. Oberhalb des Bildes steht in kräftigem Blau der Titel „Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.“ Unterhalb des Porträts sind der Autor „Reinhold Messner“ und der Untertitel „Briefe aus dem Himalaja“ in eleganter Schrift platziert. Ein rotes Feld am oberen Rand kennzeichnet „SPIEGEL Bestseller-Autor“. Das Cover vermittelt eine nachdenkliche und inspirierende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
Reinhold Messner erzählt vom Höhenbergsteigen unserer Zeit anhand seiner Briefe aus den letzten fünfzig Jahren. Und, ergänzt um Dokumente so berühmter Bergsteiger wie Mummery, Welzenbach, Buhl oder Herzog, von fast 200 Jahren Himalaja-Sehnsucht. Es sind Briefe über Glücksmomente und Triumphe – und Nachrichten, die postum zu Abschiedsbriefen wurden. Sie zeigen Schlüsselstationen des Himalaja-Bergsteigens und gewähren sehr persönliche Einblicke in Reinhold Messners Biografie. Auch in seine Haltung als Bergsteiger – bis heute.
Das Buchcover zeigt eine Collage aus historischen Motiven und Figuren, die die Lebenskultur des 16. Jahrhunderts darstellen. Dominierende Farben sind Blau, Rot und Gelb. In der oberen Hälfte steht der Titel „Shakespeares Welt“ in großer, blauer Schrift, während der Autor „Ian Mortimer“ in schwarzer Schrift darüber positioniert ist. Am unteren Rand sind mehrere Illustrationen, darunter ein Schiff und historische Figuren, angeordnet. Der Untertitel „So lebten, liebten und litten die Menschen im 16. Jahrhundert“ ist in schlichter Schrift und vermittelt den thematischen Fokus des Buches. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2022
Die Zeit von Shakespeare und Königin Elisabeth I. gilt als „goldenes Zeitalter“. Aber wie war es eigentlich wirklich, im England des 16. Jahrhunderts zu leben? Ian Mortimer nimmt uns mit in die Straßen von London und in eine Epoche, die einerseits geprägt war von meisterhafter Lyrik und höfischem Überfluss und andererseits von Krankheiten, Hungersnöten, Gewalt und Sexismus. In diesem Buch entschlüsselt Ian Mortimer auf seine gewohnt unterhaltsame Art ein Land im Widerspruch zwischen Glanz und Grauen und zeigt uns den Geburtsort der modernen Welt.
Das Buchcover zeigt eine historische Fotografie in Schwarz-Weiß von Leni Riefenstahl, die im Vordergrund steht, während eine Gruppe männlicher Personen im Hintergrund sichtbar ist. Der Titel „LENI RIEFENSTAHL“ ist in kräftigem Rot geschrieben, während der Untertitel „Karriere einer Täterin“ in kleinerer, schwarzer Schrift darunter steht. Oben links ist der Name der Autorin „Nina Gladitz“ in blauer Schrift platziert. Der Gesamteindruck ist ernst und geprägt von einem historischen Kontext. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2022
Leni Riefenstahl ist zweifellos eine Legende, deren zwiespältiger Ruf bis heute anhält. 1902 geboren, 2003 verstorben, ist sie eine Jahrhundertfrau im wahrsten Sinne des Wortes, der es auch nach Kriegsende gelang, sich als Ästhetin des absolut Schönen und Ausnahmetalent in einer männerdominierten Welt zu inszenieren. Allerdings war Riefenstahl keineswegs die naiv-gutgläubige, unpolitische Künstlerin, als die sie sich nach 1945 darstellte. Vielmehr verstand sie sehr gut die Möglichkeiten zu nutzen, die ihr nicht zuletzt ihre Vertrautheit und Nähe mit und zu den Größen der NSDAP ermöglichten.
Das Buchcover zeigt ein geometrisches, farbenfrohes Muster in warmen Orangetönen, ergänzt durch Blau- und Gelbtöne. Im Zentrum der Gestaltung befindet sich der Titel „Neue Horizonte“ in eleganter, goldener Schrift. Darüber steht in kleineren Buchstaben der Autorennamen „James Poskett“. Unter dem Titel ist der Untertitel „Eine globale Geschichte der Wissenschaft“ in schlichterer Schriftart platziert. Die Gesamtheit vermittelt eine einladende und inspirierende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 26.05.2022
Wer steckt hinter den großen Erkenntnissen moderner Wissenschaft? Namen wie Charles Darwin, Sir Isaac Newton und Nikolaus Kopernikus scheinen als Antwort auf der Hand zu liegen. Damit einher gehen eine eurozentrische Weltanschauung und ein nicht nur einseitiges, sondern unvollständiges Bild wissenschaftshistorischer Entwicklungen. James Poskett nimmt uns mit auf eine Zeitreise um die Welt und zeichnet die Ursprünge moderner Wissenschaft nach. Er erzählt die Geschichte vergessener Pioniere und zeigt, dass wissenschaftlicher Fortschritt unweigerlich vom globalen kulturellen Austausch abhängt.
Das Buchcover zeigt einen hellgrünen Hintergrund mit dem Titel „Eichmann in Jerusalem“ in roter Schrift, die obere Hälfte dominiert. Darunter steht der Untertitel „Ein Bericht von der Banalität des Bösen“ in dunklerer Schrift. Der Name der Autorin, Hannah Arendt, ist in auffälligen, großen schwarzen Buchstaben dargestellt, die stilisiert versetzt sind. In der oberen linken Ecke befindet sich ein kreisförmiges Symbol mit dem Text „NEU-EDITION“. Das Verlagslogo ist in der unteren rechten Ecke platziert. Zum Buch
Erschienen am : 31.03.2022
Der SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann gilt als einer der Hauptverantwortlichen für die sogenannte Endlösung der Judenfrage in Europa. Der Prozess gegen ihn fand 1961 in Jerusalem statt. Hannah Arendts Prozessbericht wurde von ihr 1964 als Buch publiziert und brachte eine Lawine ins Rollen: Es stieß bei seinem Erscheinen auf heftige Ablehnung in Israel, Deutschland und in den USA – und wurde zu einem Klassiker wie kaum ein anderes vergleichbares Werk zur Zeitgeschichte und ihrer Deutung.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
...
15