Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Klassiker: Bücher der Weltliteratur

1976
1978
1984
1987
1991
1993
1994
1995
1997
1999
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2023
2024
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine minimalistische Darstellung mit hellen, sanften Farben. Im Hintergrund ist eine schlichte, glatte Wasseroberfläche, die durch Reflexionen des Himmels ergänzt wird. Vorne sind große, verwitterte Holzäste zu sehen, die eine organische Form annehmen. Der Titel „Eiland“ ist in auffälligem Rot gehalten und befindet sich zentral unter dem Autorennamen „Aldous Huxley“, der in einer klaren Schriftart über dem Titel platziert ist. Unten rechts ist das Wort „Roman“ abgedruckt. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.1984
Eines der Meisterwerke des berühmten europäischen Erzählers und Essayisten. 30 Jahre nach seiner Albtraumvision „Schöne neue Welt“ zählt „Eiland“ ebenfalls zu den großen utopischen Romanen des 20. Jahrhunderts. Huxley entwirft darin eine Gemeinschaft, die die Prinzipien des Guten und der Freiheit konsequent anwendet.
Das Buchcover zeigt einen schlichten, schwarzen Hintergrund. In eleganter, weißer Schrift steht der Titel „Ingeborg Bachmann“ mittig platziert. Darunter in kleinerer, serifenloser Schrift findet sich der Untertitel „EINE BIBLIOGRAPHIE“. Oben sind die Autorennamen „OTTO BAREISS“ und „FRAUKE OHLOFF“ in ähnlicher Schriftart angeordnet. Die Gesamtästhetik vermittelt eine klare, moderne und akademische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.07.1978
Das Buchcover zeigt ein Porträt der Autorin Ingeborg Bachmann, in sanften Grautönen gehalten, das durch ein helles, fast verträumtes Gefühl geprägt ist. Der Titel „Die Hörspiele“ ist in einer eleganten, schwarzen Schrift oberhalb des Bildnisses platziert. Darunter sind die Untertitel „Ein Geschäft mit Träumen“, „Die Zikaden“ und „Der gute Gott von Manhattan“ in kleinerer Schrift angeordnet. Im Hintergrund sind handschriftliche Notizen in Rot zu sehen, die dem Cover eine persönliche Note verleihen. Das Design strahlt eine nachdenkliche und kreative Atmosphäre aus. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.1976
Ingeborg Bachmann gehört zu den Schöpferinnen des modernen Hörspiels als selbständige literarische Form. Sie handeln von Träumen, vom Mittelmeer, von Liebenden, von Männern und Frauen und sind Fabelns vom Dasein, Gleichnisse unserer Zeit.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
11