Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen tiefgrünen Hintergrund mit einem stilisierten, halbtransparenten Fensterrahmen, durch den ein verschwommenes urbanes Szenario sichtbar ist. Eine weibliche Silhouette in einem schlichten, dunkelblauen Kleid steht seitlich im Bild, den Blick ins Innere gerichtet. Der Titel „Befreiung“ ist in eleganter, weißer Schrift platziert, während der Autor „Sándor Márai“ in einer kleineren, sanften Typografie darunter steht. Die Atmosphäre vermittelt ein Gefühl von Melancholie und introspektiver Ruhe. Zum Buch
Erschienen am : 06.07.2011
Budapest, 1944: Zusammen mit den anderen Bewohnern wartet die junge Erzsébet im Keller eines Hauses auf ihre Befreiung. Doch die nimmt einen unerwarteten, tragischen Verlauf.Unerbittlich und mit großer Intensität erzählt Sándor Márai vom Schicksal einer jungen Frau und dem unbedingten Willen nach Freiheit.
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiß Aufnahme eines Mannes in einem eleganten, aber etwas schrägen Outfit, der entspannt einen Arm an sein Gesicht legt. Der Schriftzug „KARL VALENTIN“ erscheint in großen, grauen Buchstaben oben, während der Titel „GAR NED KRANK IS A NED G'SUND“ in einer auffälligen, orangenen Schrift mittig platziert ist. Darunter steht „Ein Erste-Hilfe-Lesebuch“ in kleinerer, schwarzer Schrift. Der Hintergrund ist schlicht gehalten, was die zentrale Figur und den Titel hervorhebt. Zum Buch
Erschienen am : 01.07.2011
Karl Valentin ist nicht nur ein genialer Wortakrobat – er ist auch einer der bedeutendsten deutschen Autoren des Grotesken und Absurden. In seinen besten Monologen und Szenen zum Thema Gesundheit entpuppt er sich überdies als ausgemachter Hypochonder, der ständig vermeintliche Krankheitssymptome und Leiden an sich feststellt und sich dabei in gewohnter Manier selbst parodiert. Ein wunderbar witziges Geschenkbuch für alle Valentin-Fans und solche, die es noch werden wollen.
Das Buchcover zeigt einen markanten Kirchturm vor einem dramatischen, wolkenverhangenen Himmel. Rote Blutflecken sind auf dem Cover verteilt, während blitzeartige Effekte einen spannungsgeladenen Eindruck vermitteln. Der Titel „DER FÜNFTE MÖRDER“ ist in großen, fetten Buchstaben in Weiß hervorgehoben, gefolgt von der zusätzlichen Schrift „Ein Fall für Alexander Gerlach“. Der Name des Autors, Wolfgang Burger, erscheint ebenfalls prominent oben auf dem Cover. Die Farbpalette besteht aus dunklen und blutroten Tönen, die eine atmosphärische und aufregende Stimmung schaffen. Zum Buch
Erschienen am : 06.06.2011
Beinahe wäre Kriminaloberrat Gerlach Opfer eines Bombenanschlags geworden: Vor seinen Augen explodiert der Geländewagen eines bulgarischen Zuhälters. Wenig später ereignen sich weitere rätselhafte Morde, und Gerlach kommt der Verdacht, es könne sich ein Bandenkrieg anbahnen. Als er zu ermitteln beginnt, wird er von oberster Stelle zurückgepfiffen. Ausgerechnet jetzt hat der Heidelberger Kripochef gute Gründe, sich ernsthafte Sorgen um seine pubertierenden Töchter zu machen, und zu allem Übel nimmt auch sein Liebesleben eine unvorhergesehene Wendung.
Das Buchcover zeigt ein schwarz-weißes Porträt von Ingeborg Bachmann, das ihre sorgfältig gestylten Haare und einen nachdenklichen Ausdruck einfängt. Im Hintergrund sind handschriftliche, schwungvolle blaue Schriftzüge zu sehen, die eine poetische Atmosphäre erzeugen. Der Titel „Anrufung des Großen Bären“ und die Typografie „Gedichte“ sind klar und gut lesbar in Schwarz auf weißem Grund platziert. Das Verlagslogo befindet sich in der unteren rechten Ecke. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2011
Die „Anrufung des Großen Bären“ bildet zusammen mit Ingeborg Bachmanns erstem Gedichtband „Die gestundete Zeit“ den Kern ihres lyrischen Werks. Diese Gedichte stammen aus den Jahren 1945 bis 1956 und wurden 1956 erstmals in Buchform veröffentlicht. „In dem Zusammenhang der bitteren Welterfahrung mit der Erfahrung von der Benennbarkeit des Gegenbildes liegt der ganz besondere eigentümliche sprachliche Zauber dieser Gedichte.“ Helmut Heißenbüttel
Das Buchcover zeigt einen tiefblauen Hintergrund. Oben befindet sich der Schriftzug „HANS KÜNG“ in weißer Schrift. Darunter steht in goldener, großer Typografie „Große christliche Denker“. Drei bildliche Darstellungen sind in die Mitte integriert: von links nach rechts sind sie ein Bischof in einem farbigen Gewand, ein nachdenklicher Mann in schwarzer Kleidung und eine weitere historische Figur. Der Verlag „PIPER“ ist oben rechts in weißer Schrift platziert. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2011
An sieben großen Denkern des Christentums – Paulus, Origines, Augustin, Thomas von Aquin, Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth – zeigt Hans Küng die Entwicklung der christlich-abendländischen Theologie auf. Jeder von ihnen hat am großen Lehrgebäude der christlichen Theologie mitgebaut, jeder von ihnen steht mit seinen Erkenntnissen, aber auch mit seinen Irrtümern für eine entscheidende Entwicklung, einen Paradigmenwechsel. In diesem Buch verbinden sich Zeitgeschichte, Biografie, Werkgeschichte, Darstellung der Theologie und ihre Kritik auf eine Weise, wie es nur Küng vermag.
Das Buchcover zeigt eine portraitartige Fotografie von Ingeborg Bachmann, die mit einem nachdenklichen Ausdruck in die Kamera blickt. Der Hintergrund ist hell und unscharf gehalten, wodurch der Fokus auf ihr Gesicht gelegt wird. Der Titel „Die gestundete Zeit“ und das Wort „Gedichte“ sind in eleganten, schwarzen Buchstaben oben und unten angeordnet, während der Name der Autorin deutlich hervorgehoben wird. Eine handschriftliche Notiz in Rot verleiht dem Cover eine persönliche Note und unterstreicht die poetische Natur des Werkes. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2011
„Die gestundete Zeit“, 1953 erschienen, begründete Ingeborg Bachmanns Ruhm als eine der größten Dichterinnen der europäischen Moderne. „Ein einziger schmaler Gedichtband, ›Die gestundete Zeit‹, und schon war ihr Name allen bekannt, auch solchen, für die Lyrik sonst nicht eben zum täglichen Brot gehört. Seit Gottfried Benn hat es im deutschen Sprachraum kein lyrisches Talent gegeben, an dem sich die Grundbedingung dichterischer Existenz überzeugender bewahrheitet hat als an Ingeborg Bachmann.“ Günter Blöcker, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Das Buchcover zeigt ein farblich reduziertes Porträt von Ingeborg Bachmann, das in sanften Grau- und Weißtönen gehalten ist. Ihr Gesicht ist teilweise im Schatten, wobei der Blick direkt zum Betrachter gerichtet ist. Hinter ihr sind handschriftliche Notizen in roter Tinte zu sehen, die eine lebendige und persönliche Atmosphäre schaffen. Der Titel „Der gute Gott von Manhattan“ sowie das Wort „Hörspiel“ sind in klaren, fetten Schriftarten platziert, die den Fokus auf das Werk lenken. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2011
Ingeborg Bachmann gehört zu den Schöpfern des modernen Hörspiels als selbstständige literarische Form. „Der gute Gott von Manhattan“, das berühmteste Hörspiel, entstand 1957 und erhielt 1959 den Hörspielpreis der Kriegsblinden. „Eine Dichtung, die uns das Herz trifft und die Urteilskraft entzückt“, schrieb Werner Weber über dieses Gleichnis unserer Zeit, in dem vor Gericht das Schicksal zweier Liebender aufgerollt wird.
Das Buchcover zeigt einen kriegerischen Mann in dynamischer Pose, der ein Schwert erhebt. Er ist in schwarzen und roten Farbtönen dargestellt, die die dramatische Atmosphäre betonen. Im Hintergrund sind feurige Effekte und mystische Symbole zu sehen, die das Thema des Abenteuers unterstreichen. Oben steht in großen, weißen Lettern der Name „RICHARD SCHWARTZ“, und darunter folgt der Titel „DIE FEUERINSSELN“ in ebenfalls großer, weißer Schrift. Unten rechts befindet sich das Verlagslogo „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2011
Der Halbelfe Leandra steht eine gefährliche Mission bevor, die keinen weiteren Aufschub duldet. Zusammen mit dem Krieger Havald und ihren Gefährten ist sie auf dem Weg nach Askir, während der Nekromantenkaiser in seinem Versteck auf den Feuerinseln eine grausame Invasion vorbereitet. Es gelingt ihm, Leandra in seine Gewalt zu bringen, und Havald wird als Schiffbrüchiger an die Küste der Feuerinseln gespült. Leandra ist in höchster Gefahr: Wird sie der Beeinflussung der Nekromanten erliegen und zum Feind überlaufen? – Spannend bis zur letzten Seite: der atemberaubende neue Band aus Richard Schwartz’ Erfolgszyklus „Das Geheimnis von Askir“.
Das Buchcover zeigt einen mystischen, in Grüntönen gehaltenen Hintergrund mit einem leuchtenden, runden Symbol in der Mitte. Darin ist eine dynamische Figur abgebildet, die wirkt, als würde sie sich bewegen oder kämpfen. Der Titel „DER HERR DER PUPPEN“ steht in großen, weißen Buchstaben am unteren Rand, darunter „Das Geheimnis von Askir 4“. Der Name des Autors „RICHARD SCHWARTZ“ befindet sich oben, ebenfalls in Weiß, und vermittelt durch die Schriftart eine kraftvolle Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2011
Der Krieger Havald, die Halbelfe Leandra und ihre Gefährten sind auf der Suche nach einem Weg, um aus der exotischen Stadt Gasalabad nach Askir zu gelangen. Denn dort hoffen sie auf Unterstützung gegen den Tyrannen Thalak, der ihre Heimatlande mit Zerstörung bedroht. Doch Thalaks Macht reicht bis nach Gasalabad. Der finstere Herrscher setzt alles daran, durch Intrigen und Attentate die Gefährten in Gasalabad festzuhalten. Bald wissen sie nicht mehr, wer Freund und wer Feind ist, und geraten von einer tödlichen Gefahr in die nächste.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548