Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie von Hannah Arendt und Joachim Fest. Arendt ist im oberen Abschnitt des Covers abgebildet, während Fest im unteren Bereich zu sehen ist. Der Titel „Eichmann war von empörender Dummheit“ ist in blauen und orangefarbenen Lettern gehalten und hebt sich gegenüber dem Hintergrund ab. Darunter steht „Gespräche und Briefe“ in schlichter Schrift. Der Verlag ist mit dem Wort „PIPER“ in der unteren rechten Ecke vermerkt. Die Gesamtatmosphäre vermittelt eine ernsthafte und nachdenkliche Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2013
In einem bislang unbekannten Briefwechsel und einer wiederentdeckten Radiosendung diskutieren Hannah Arendt und Joachim Fest über Adolf Eichmann und die Frage: Wie konnte ein „erschreckend normaler“ Mensch zu einem Verbrecher werden, der als selbst ernannter „Spezialist“ an entscheidender Stelle für den Völkermord an den europäischen Juden verantwortlich war?
Das Buchcover zeigt einen knallorangenen Hintergrund, auf dem ein stilisierter Richter mit einer schwarzen Robe und einer weißen Krawatte abgebildet ist. Über dem Bild schwebt das Symbol für das Gesetz, dargestellt durch zwei geschwungene Paragraphenzeichen. Der Titel „DER NAME DER ROBE“ ist in fetter, schwarzer Schrift prominent platziert. Darunter befindet sich der Untertitel „Irre Zeugen, verrückte Anwälte – mein Leben als Richterin“ in kleinerer Schrift. Oben steht der Name der Autorin, Anette Heiter. Der Verlagname „PIPER“ ist in weißem Text am rechten Rand zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2013
Wenn man seit zwanzig Jahren Richterin am Amtsgericht ist, hat man im Gerichtssaal schon fast alles gesehen: Anette Heiter erzählt von Richtern, die Scheidungswillige sofort über ihre Intimkontakte befragen, den dümmsten Ausreden von Tatverdächtigen und berichtet über Gesetze, die klingen, als hätte ein Chinese eine schwedische Bauanleitung aus dem Ungarischen ins Deutsche übersetzt. Ein höchst unterhaltsamer Einblick in die Absurditäten des deutschen Rechtssystems.
Das Buchcover zeigt ein Portrait von Karl Jaspers, das ihn in einem angezogenen Anzug mit Krawatte darstellt, während er nachdenklich zur Seite blickt. Der Hintergrund ist hell und minimalistisch gestaltet, um den Fokus auf die Figur zu lenken. Der Titel „Weltgeschichte der Philosophie“ ist in großer, orangefarbener Schrift oben auf dem Cover platziert. Darunter steht in kleinerer roter Schrift „Einleitung“ sowie „Aus dem Nachlaß herausgegeben von Hans Saner“. Das Verlagssignet „PIPER“ ist in der unteren rechten Ecke abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2013
Karl Jaspers' Programm einer „Weltgeschiche der Philosophie“ erschöpfte sich keineswegs in dem bereits umfassenden Konzept seiner „Großen Philosophen“. Vielmehr wird deutlich, dass Jaspers neben einer Geschichte der „philosophierenden Persönlichkeiten“ auch eine Weltgeschichte der „Denkformen“ und der „philosophischen Gehalte“ schreiben wollte. In seiner „Einleitung“ entwickelte Jaspers die Grundzüge dieses Gebäudes, das er nicht vollenden konnte.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Illustration einer Frau mit schwarzem Haar, die in einem blauen Outfit mit gelben Hosen und einer pinken Tasche einen Hund an der Leine führt. Der Hintergrund ist in sanftem Beige gehalten. Der Titel „Warum französische Frauen nicht dick werden“ ist in eleganter, blauer Schrift oben platziert, während darunter in kleinerer Schrift „Das Geheimnis genussvollen Essens“ steht. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in weißer Schrift am rechten Rand zu sehen. Die gesamte Gestaltung vermittelt eine leichte, fröhliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2013
Ah, Paris! Sie sitzen in einem Café auf einem der breiten Boulevards, essen eine Brioche und trinken eine Café au lait, oder Sie genießen ein kühles Glas Champagner - wundervoll! Ist Ihnen schon aufgefallen, wie gertenschlank die Französinnen bei diesem Lebensstil bleiben? Wie machen sie das bloß? Et voilà! Endlich wird das Geheimnis gelüftet: Mireille Guiliano, wohnhaft in Paris und New York, weiht uns ein in die Kunst genussvollen Essens und Trinkens, ohne dick zu werden. Und das Beste: Sie müssen nicht einmal auf Schokolade verzichten ... Garçon, encore un verre!
Das Buchcover zeigt ein schwarz-weißes Porträt von Karl Jaspers, der ernst in die Kamera blickt. Der Hintergrund ist schlicht und uni, was den Fokus auf die Figur verstärkt. Die Titelzeile „Notizen zu Martin Heidegger“ ist in eleganter, türkisfarbener Schrift mittig am oberen Rand platziert. Darunter steht in kleinerer, schwarzer Schrift „Herausgegeben von Hans Saner“. Am unteren Rand des Covers befindet sich das Verlagslogo in kleinerer Schrift. Die Atmosphäre wirkt nachdenklich und intellektuell. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2013
Das Buchcover zeigt zwei Jungen, die in einem grauen, historischen Umfeld miteinander sprechen. Sie sind in heller, schlichter Kleidung gekleidet. Im Hintergrund sind verlassene Gebäude und ein bewölkter Himmel zu erkennen, die eine melancholische Atmosphäre erzeugen. Der Titel „Das große Heft“ ist in kräftigem Rot und einer modernen Schriftart platziert, während der Autorenname „Agota Kristof“ in schwarzer Schrift darüber steht. Am unteren rechten Rand erscheint das Verlagslogo „Piper“ in schlichter Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2013
Ergreifend und ungeschönt protokolliert Agota Kristof in ihrer preisgekrönten und auch verfilmten Geschichte eine Kindheit, die nichts Idyllisches hat. Sie zeichnet das Schicksal zweier im Krieg heranwachsender Zwillingsbrüder, die in einer schlechten Welt auf erstaunlich mutige Weise ums Überleben kämpfen. Zur Großmutter aufs Land geschickt, betteln, hungern, schlachten, stehlen, töten sie, stellen sich taub, blind und bewegungslos − die Brüder haben gelernt, was sie zum Überleben brauchen.
Das Buchcover zeigt eine dramatische Szene mit einem grün gefärbten Drachen und einer silouettierten Figur in einem Kampf. Das Cover ist in erdigen Farben gehalten, mit einem Hintergrund aus Braun und Grün, der eine mystische Atmosphäre vermittelt. In der Mitte befindet sich ein großer, sich windender Drache, umgeben von einem stilisierten, metallischen Rahmen. Der Titel „DAS RAD DER ZEIT“ steht in kräftigen, weißen Buchstaben, während der Untertitel „Sturm der Finsternis“ in einer sanfteren Schrift darunter angeordnet ist. Oben links befindet sich ein runder Sticker mit dem Text „EINE ORIGINAL-SERIE BEI prime video“. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2013
Der 12. Band von „Das Rad der Zeit“ als E-Book (enthält: Der aufziehende Sturm, Die Macht des Lichts). Ungeteilt und absolut unverzichtbar für alle Robert-Jordan-Fans ... Dies ist eine Welt aus Licht und Schatten, in der das Gute und das Böse einen ewigen Krieg begannen, der nicht mehr enden will. Es ist die Welt des Rads der Zeit, des größten Fantasy-Epos, das je geschrieben wurde. Neben J. R. R. Tolkien haben nur wenige Autoren in der Fantasy unsterbliche Mythen erschaffen. Robert Jordan ist dies mit seinem weltberühmten Zyklus „Das Rad der Zeit“ aufs Erfolgreichste gelungen. Seine Romane wurden millionenfach verkauft und in 25 Sprachen übersetzt, begleitet von Rollen- und Computerspielen sowie Comics. „Das Rad der Zeit. Das Original“ vereint seine Romane vollständig überarbeitet in der kompletten Fassung der amerikanischen Originalausgabe.
Das Buchcover zeigt eine eindringliche Bergszene mit mehreren Bergsteigern, die an einem steilen, schneebedeckten Hang auf den Everest hinaufsteigen. Der Titel „MACHTKAMPF AM EVEREST“ erscheint in großen, fette, schwarz-weißen Buchstaben und zieht die Aufmerksamkeit sofort auf sich. Unter dem Titel sind die Worte „Sherpas, Bergsteiger und die blutige Eskalation eines Konflikts“ in einer kleineren Schriftgröße zu sehen. Der Hintergrund ist in kühlen, klaren Blau- und Grautönen gehalten und vermittelt eine Atmosphäre von Kälte und Gefahr. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2013
Wem gehört der Everest? Was haben brutale Angriffe, Eifersucht und Hass auf dem Dach der Welt verloren? Die „Schlägerei auf dem Mount Everest“ (Spiegel online) hat eine lebhafte Debatte um westliche Bergsteiger und die Rolle der Sherpas entfacht. Führende Bergsteiger, Alpinjournalisten und Sherpas versuchen Antworten, wie es zur brutalen Eskalation kommen konnte. „Sie leisten die ganze Arbeit, bleiben im Hintergrund, stehen im Schatten der Selbstdarsteller. Für mich sind die Sherpas die wahren Helden vom Mount Everest.“ Ralf Dujmovits „Natürlich leisten die Sherpas eine große Arbeit am Everest. Aber sie sind auch Manager geworden, verdorben durch den Massentourismus, durch die Leute, die mit Geld um sich werfen.“ Hans Kammerlander „Ich bin der Ansicht, dass der Everest dem Volk der Sherpa gehört.“ Tashi Wangchuk Tenzing Sherpa, Enkel von Tenzing Norgay „Sie wollten mich töten.“ Ueli Steck „Es ist ein Wunder, dass wir noch leben.“ Simone Moro
Das Buchcover zeigt drei Kinder in historischen Kleidern, die ernst in die Kamera schauen. Die Farbpalette ist monochrom mit einem starken Kontrast von Schwarz-Weiß und roten Akzenten. Der Titel „Die geprügelte Generation“ ist prominent in roter Schrift platziert, während der Untertitel „Kochlöffel, Rohrstock und die Folgen“ in schlichter Schrift darunter steht. Oben ist der Autorennamen „Ingrid Müller-Münch“ in kleinerer Schriftgröße abgedruckt. Die Gestaltung vermittelt eine nachdenkliche und ernste Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2013
Ein Großteil der deutschen Nachkriegskinder ist ins Leben hineingeprügelt worden. Doch wie konnte es sein, dass Schläge mit Teppichklopfer, Kochlöffel und Rohrstock in der Schule und zu Hause völlig üblich waren? Und was wurde aus diesen Kindern, die in der Gewissheit aufwuchsen: Ich bin ein Nichts, ich gehöre bestraft? Ingrid Müller-Münch spürt diesen Fragen nach und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Erziehungsdebatte.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548