Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen kleinen Fuchs, der mit einem träumerischen Ausdruck zum Himmel schaut. Der Hintergrund ist in sanften Pastellfarben gehalten, mit einem leichten Verlauf von Blau zu Beige, der einen ruhigen Himmel und einen Strand suggeriert. Im oberen Bereich steht der Name des Autors „Sergio Bambaren“ in eleganter Schrift. Der Titel „Der kleine Fuchs und der Träumer“ ist prominent in kräftiger, lila Schrift platziert. Am unteren Rand befindet sich der Zusatz „Ein Buch für Großherzige“. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
Als dem Träumer klar wird, dass sein iPhone und der Stress der Großstadt sein Leben beherrschen, baut er sich ein kleines Haus an einem einsamen Strand. Dort lernt er den Fuchs Cheekee und seine Freunde kennen, die von ihrer Not berichten: Der Ameisenbär Anty muss zwischen Abfällen leben, die Meeresschildkröte Maggie ist durch ein Schleppnetz fast zu Tode gekommen. Cheekee und seine Freunde machen dem Träumer klar, dass die Menschen noch immer die Möglichkeit haben, die Dinge zum Guten zu verändern und dem Planeten zu helfen – durch die Macht der Vergebung und die Musik der Hoffnung.
Das Buchcover zeigt eine warme, einladende Tür mit einem roten Anstrich, umrahmt von blühenden Pflanzen und einer geschwungenen Eisengitter. Der Titel „Liebe ist die beste Köchin“ steht in großen, weißen Buchstaben im Zentrum, während der Autorenname „Irmgard Kramer“ in einer verspielten Schrift oben platziert ist. Im unteren rechten Bereich befindet sich das Verlagslogo „PIPER“. Eine kleine Katze sitzt auf dem Boden vor einem Tisch, was eine gemütliche Atmosphäre vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
... so nennen die schrulligen Dorfbewohner die Frauen der Familie Lehner. Johanna, die achtunddreißigjährige Köchin, hat es nicht leicht mit ihren vier durchgeknallten Tanten und ihrer Mutter, die an Demenz leidet, aber trotzdem in der Küche mithelfen will. Und als dann auch noch der Buchhändler Jerome auftaucht und Johanna den Kopf verdreht, ist das Chaos komplett. Johanna flüchtet sich in die Welt der Bücher und schreibt heimlich an ihrem Manuskript. Ohne zu ahnen, dass dieser Roman ihr Leben radikal verändern wird …
Das Buchcover zeigt einen hellblauen Hintergrund mit einer großen, gelben Sonne im Zentrum. Oben befinden sich rot-orangefarbene Blumen, die das Cover lebhaft gestalten. In der unteren Hälfte ist ein Auto zu sehen, auf dem ein schematischer Skelettdarsteller sitzt, der den Ton des Buches widerspiegelt. Der Titel „Wo die Toten tanzen“ ist in großen, auffälligen, weißen Buchstaben platziert. Darunter steht der Untertitel „Wie rund um die Welt gestorben und getrauert wird“ in kleinerer, grauer Schrift. Unten rechts befindet sich das Verlagslogo „MALIK“ und der Hinweis „WELTWEIT GRÖSSTE BESTESSESSMENT“. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
Fasziniert von unserer Angst vor dem Tod, zieht es die Bestatterin Caitlin Doughty in die Welt. Um zu erkunden, was wir von anderen Kulturen über Tod und Trauer lernen können, besucht sie in Indonesien einen Mann, der mit dem mumifizierten Körper seines Großvaters zusammenlebt. Verfolgt in Japan eine Zeremonie, bei der Angehörige die Knochen des Verstorbenen mit Stäbchen aus der Verbrennungsasche lesen. Und geht in Mexiko dem „Tag der Toten“ auf den Grund. Augenzwinkernd stellt sie Alternativen wie die Öko-Bestattung vor. Und hinterfragt, ob unsere westlichen Riten Raum zur angemessenen Trauer lassen. Ein außergewöhnliches Buch darüber, wie unterschiedlich mit der Sterblichkeit umgegangen werden kann. Und ein Plädoyer dafür, dem Tod wieder mit mehr Würde zu begegnen.
Das Buchcover zeigt eine Porträtaufnahme eines Mannes mit einem selbstbewussten Ausdruck und kurzes, dunkles Haar. Die Farben sind überwiegend in Blau- und Lilatönen gehalten, mit sanften Farbverläufen und grafischen Punkten, die eine dynamische Atmosphäre schaffen. Der Titel „Weightless Heart“ ist in einer verspielten, kursiven Schriftart in Dunkelblau abgedruckt, während der Autorennamen „Tine Nell“ darüber in schlichter Schrift steht. Ein blauer Button mit dem Text „Read! Sport! Love!“ befindet sich unten rechts. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
Das Buchcover zeigt eine Schwarz-Weiß-Fotografie eines Mannes in Anzug und Sonnenbrille, der einen nachdenklichen Ausdruck hat. Im oberen Bereich steht der Titel „SPION OHNE GRENZEN“ in großen, weißen Buchstaben. Darunter sind die Namen „Bodo V. Hechelhammer“ und „HEINZ FELFE“ prominent platziert. Die Farben sind überwiegend grau und schwarz, mit orangefarbenen Akzenten im Verlagsnamen „PIPER“. Die Gestaltung vermittelt ein Gefühl von Geheimnis und Spannung. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
Die Skrupellosigkeit des Doppelspions Heinz Felfe erschütterte die BRD in ihren Grundfesten. Bis 1945 war der SS-Obersturmführer im Sicherheitsdienst tätig, unterwanderte danach als V-Mann von MI6 und dem Vorläufer des BND kommunistische Organisationen – um sich 1951 auch noch vom KGB anwerben zu lassen. Der Auftrag: Eindringen in die von der CIA geführte Organisation Gehlen. Ein Motiv: pure Geldgier. Im BND stieg er ironischerweise bis zum Leiter der Gegenspionage Sowjetunion auf und verriet alles und jeden an Moskau. 1961 wurde Felfe enttarnt und verhaftet, siedelte aber schon 1969 nach einem Agentenaustausch in die DDR über, wo er wieder Karriere machte: Er arbeitete für die Stasi, schrieb für den KGB ein Enthüllungsbuch und lehrte bis 1991 Kriminalistik an der Humboldt-Universität.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Poolumgebung mit reflektierenden Wasseroberflächen. Im Vordergrund stehen zwei Personen; eine Frau in eleganter Mode und ein Mann in lockerer Kleidung, die sich am Rand des Pools befinden. Die Farbpalette ist geprägt von sanften Blau- und Grüntönen sowie einem auffälligen Gelb für den Titel „KÜHN HAT ÄRGER“, der in Großbuchstaben in der unteren linken Ecke platziert ist. Der Autor Jan Weiler ist über dem Titel in Weiß zu sehen, und das Wort „ROMAN“ steht in kleinerer Schrift darunter. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
„Martin Kühn fragte sich, warum diese Leute reich und trotzdem sympathisch waren.“ Und es ist nicht die einzige Frage, die sich der einfache Kommissar und Berufspendler stellt, als er die Terrasse der wohlhabenden van Hautens betritt. Martin Kühn wundert sich auch, wie es Amir, Sohn libanesischer Einwanderer, in diese Kreise verschlagen konnte. Amir, der mit seiner Ankunft eine ganz neue, gefährliche Dynamik in die Familie gebracht hat.
Das Buchcover zeigt ein futuristisches Raumschiff, das durch den Weltraum fliegt, vor einer dramatischen Kulisse mit Planet und leuchtenden Nebelwolken. Die Farben reichen von tiefem Schwarz über Blautöne bis hin zu warmen Rot- und Gelbtönen, die eine dynamische, spannende Atmosphäre schaffen. Oben links steht der Text „GEWINNER KURD LASWITZ PREIS“ und der Titel „OMNI“ in großen, gut lesbaren Buchstaben unterhalb des Autornamens „ANDREAS BRANDHORST“. Das Verlagssymbol „PIPER“ ist in der unteren Ecke platziert. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
Gewinner des Kurd-Laßwitz-Preises 2017! Aurelius, vor zehntausend Jahren auf der legendären Erde geboren, ist einer von nur sechs Menschen, die Zugang zu Omni haben, einem Zusammenschluss von Superzivilisationen, der über die Milchstraße wacht. Nun erhält Aurelius seinen letzten Auftrag: Er soll verhindern, dass ein rätselhaftes Artefakt an Bord des gestrandeten Raumschiffs Kuritania in falsche Hände gerät. Der Agent Forrester und seine Tochter Zinnober sind dem Wrack bereits auf der Spur und sollen den Fund bergen. Doch die Mission gerät außer Kontrolle – und Aurelius, Forrester und Zinnober finden sich in einem undurchsichtigen Spiel wieder, das die Zukunft der ganzen Menschheit bedroht ...
Das Buchcover zeigt einen schwarz-weißen Hintergrund mit einem nachdenklichen Mann, der seitlich vor einem Fenster steht. Der Titel „Warum du mich verlassen hast“ wird prominent in leuchtendem Gelb platziert, während der Autorennamen „Paul Ingendaay“ in schwarzer Schrift oben auf dem Cover erscheint. Die Atmosphäre wirkt melancholisch und introspektiv, untermalt durch die sanften Lichtverhältnisse und die texturalen Elemente im Bild. Am unteren Rand befindet sich der Hinweis „Roman“ in schlichter Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
Marko ist fünfzehn und hat das Gefühl, nicht zur Welt dazuzugehören. Er wächst in einem katholischen Jungeninternat auf und versucht den streng geordneten Tagesabläufen zu entkommen. Mit seinen Leidensgenossen Motte, Tilo und Onni nähert er sich vorsichtig Mädchen an, macht erste Erfahrungen mit Alkohol und Zigaretten, und sucht Zuflucht in der Welt der Bücher. Als auch sein kleiner Bruder Robert ins Internat kommt, erhärtet sich Markos Verdacht, dass die Ehe seiner Eltern aus dem Ruder läuft. Paul Ingendaays Internatsroman ist einer der großartigsten dieser Gattung.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548