
Erschienen am
:
02.09.2019
Als dem Träumer klar wird, dass sein iPhone und der Stress der Großstadt sein Leben beherrschen, baut er sich ein kleines Haus an einem einsamen Strand. Dort lernt er den Fuchs Cheekee und seine Freunde kennen, die von ihrer Not berichten: Der Ameisenbär Anty muss zwischen Abfällen leben, die Meeresschildkröte Maggie ist durch ein Schleppnetz fast zu Tode gekommen. Cheekee und seine Freunde machen dem Träumer klar, dass die Menschen noch immer die Möglichkeit haben, die Dinge zum Guten zu verändern und dem Planeten zu helfen – durch die Macht der Vergebung und die Musik der Hoffnung.


Erschienen am
:
02.09.2019
... so nennen die schrulligen Dorfbewohner die Frauen der Familie Lehner. Johanna, die achtunddreißigjährige Köchin, hat es nicht leicht mit ihren vier durchgeknallten Tanten und ihrer Mutter, die an Demenz leidet, aber trotzdem in der Küche mithelfen will. Und als dann auch noch der Buchhändler Jerome auftaucht und Johanna den Kopf verdreht, ist das Chaos komplett. Johanna flüchtet sich in die Welt der Bücher und schreibt heimlich an ihrem Manuskript. Ohne zu ahnen, dass dieser Roman ihr Leben radikal verändern wird …

Erschienen am
:
02.09.2019
Fasziniert von unserer Angst vor dem Tod, zieht es die Bestatterin Caitlin Doughty in die Welt. Um zu erkunden, was wir von anderen Kulturen über Tod und Trauer lernen können, besucht sie in Indonesien einen Mann, der mit dem mumifizierten Körper seines Großvaters zusammenlebt. Verfolgt in Japan eine Zeremonie, bei der Angehörige die Knochen des Verstorbenen mit Stäbchen aus der Verbrennungsasche lesen. Und geht in Mexiko dem „Tag der Toten“ auf den Grund. Augenzwinkernd stellt sie Alternativen wie die Öko-Bestattung vor. Und hinterfragt, ob unsere westlichen Riten Raum zur angemessenen Trauer lassen. Ein außergewöhnliches Buch darüber, wie unterschiedlich mit der Sterblichkeit umgegangen werden kann. Und ein Plädoyer dafür, dem Tod wieder mit mehr Würde zu begegnen.


Erschienen am
:
02.09.2019
Die Skrupellosigkeit des Doppelspions Heinz Felfe erschütterte die BRD in ihren Grundfesten. Bis 1945 war der SS-Obersturmführer im Sicherheitsdienst tätig, unterwanderte danach als V-Mann von MI6 und dem Vorläufer des BND kommunistische Organisationen – um sich 1951 auch noch vom KGB anwerben zu lassen. Der Auftrag: Eindringen in die von der CIA geführte Organisation Gehlen. Ein Motiv: pure Geldgier. Im BND stieg er ironischerweise bis zum Leiter der Gegenspionage Sowjetunion auf und verriet alles und jeden an Moskau. 1961 wurde Felfe enttarnt und verhaftet, siedelte aber schon 1969 nach einem Agentenaustausch in die DDR über, wo er wieder Karriere machte: Er arbeitete für die Stasi, schrieb für den KGB ein Enthüllungsbuch und lehrte bis 1991 Kriminalistik an der Humboldt-Universität.

Erschienen am
:
02.09.2019
„Martin Kühn fragte sich, warum diese Leute reich und trotzdem sympathisch waren.“ Und es ist nicht die einzige Frage, die sich der einfache Kommissar und Berufspendler stellt, als er die Terrasse der wohlhabenden van Hautens betritt. Martin Kühn wundert sich auch, wie es Amir, Sohn libanesischer Einwanderer, in diese Kreise verschlagen konnte. Amir, der mit seiner Ankunft eine ganz neue, gefährliche Dynamik in die Familie gebracht hat.

Erschienen am
:
02.09.2019
Gewinner des Kurd-Laßwitz-Preises 2017! Aurelius, vor zehntausend Jahren auf der legendären Erde geboren, ist einer von nur sechs Menschen, die Zugang zu Omni haben, einem Zusammenschluss von Superzivilisationen, der über die Milchstraße wacht. Nun erhält Aurelius seinen letzten Auftrag: Er soll verhindern, dass ein rätselhaftes Artefakt an Bord des gestrandeten Raumschiffs Kuritania in falsche Hände gerät. Der Agent Forrester und seine Tochter Zinnober sind dem Wrack bereits auf der Spur und sollen den Fund bergen. Doch die Mission gerät außer Kontrolle – und Aurelius, Forrester und Zinnober finden sich in einem undurchsichtigen Spiel wieder, das die Zukunft der ganzen Menschheit bedroht ...

Erschienen am
:
02.09.2019
Marko ist fünfzehn und hat das Gefühl, nicht zur Welt dazuzugehören. Er wächst in einem katholischen Jungeninternat auf und versucht den streng geordneten Tagesabläufen zu entkommen. Mit seinen Leidensgenossen Motte, Tilo und Onni nähert er sich vorsichtig Mädchen an, macht erste Erfahrungen mit Alkohol und Zigaretten, und sucht Zuflucht in der Welt der Bücher. Als auch sein kleiner Bruder Robert ins Internat kommt, erhärtet sich Markos Verdacht, dass die Ehe seiner Eltern aus dem Ruder läuft. Paul Ingendaays Internatsroman ist einer der großartigsten dieser Gattung.
...
...