
Erschienen am
:
01.03.2019
„Bevor all das geschah, von dem ich hier erzählen werde, gab es nur das Glück, das nicht erklärt werden musste. Wenn man mich fragte, wie geht es dir, habe ich geantwortet: gut.“ Damals traf sich Gabriel mit seinen Freunden auf der Straße, erlebte seine Kindheit wie in einem Paradies. Bis seine Familie zerbrach und sein kleines Land, Burundi, unvorstellbare Grausamkeiten erdulden musste. Zwanzig Jahre später, nach der Flucht in ein fernes Frankreich, kehrt Gabriel in eine Welt zurück, die er verschwunden glaubte. Und findet etwas wieder, das er für unwiederbringlich verloren hielt.

Erschienen am
:
01.03.2019
Wie frei, gleichberechtigt und sexuell selbstbestimmt sind Frauen im 21. Jahrhundert? Hat weibliche Sexualität sich emanzipiert? Und wie viel wissen Frauen wirklich über ihre eigene sexuelle Identität? Um diese Fragen zu beantworten, stellt Sandra Konrad die Geschichte weiblicher Sexualität dar und entlarvt bis heute wirksame Geschlechterklischees. Dabei verbindet sie psychohistorische Erkenntnisse mit aktuellen Forschungsergebnissen aus der Sexualwissenschaft und vielen Interviews mit jungen Frauen, die zeigen, wie unbewusste Rollenvorgaben auch heute noch das Geschehen im Schlafzimmer prägen.

Erschienen am
:
01.03.2019
In diesem Doppelband ermitteln die kultigen Alten aus Massimos BarLume gleich in zwei Fällen: Zuerst wird in der Nähe der Bar ein junges Mädchen ermordet aufgefunden, dann stirbt ein Professor auf mysteriöse Weise.

Erschienen am
:
01.03.2019
Linda und Gitte, Töchter einer liberalen, gut bürgerlichen Familie, genießen ihre Jugend. Linda heiratet den sensiblen Erich, die Liebe ihres Lebens. Als er aus dem Krieg nicht zurückkehrt, fällt sie in tiefe Melancholie und wird in eine Heilanstalt eingewiesen – gefährlich in einer Zeit, in der psychische Krankheiten zum Todesurteil werden können. Während einer vermeintlichen Umverlegung der Patienten gerät der Bus in einen schweren Unfall, und Linda gelingt die Flucht ... Packend erzählt und exzellent recherchiert – Stephanie von Hayek verbindet die fiktive Geschichte zweier Schwestern und die wahre Geschichte eines verhängnisvollen Transports aus dem Jahr 1940 zu einem faszinierenden Roman um Liebe, Neid, Verrat und Ideologie.

Erschienen am
:
01.03.2019
Wenn die Kinder nicht ins Bett wollen, der Chef die Gehaltserhöhung aufschiebt oder der Kontrolleur einen beim Schwarzfahren erwischt, hilft nur noch eines: Überzeugungskraft. In seinem seit Jahren aufgelegten Standardwerk erklärt Jay Heinrichs anhand zahlreicher Beispiele, welche rhetorischen Strategien uns täglich in der Werbung, in der Politik oder in ganz normalen Gesprächen begegnen, und wie wir sie selbst einsetzen können, um uns in den unterschiedlichsten Lebenslagen argumentativ durchzusetzen. Dabei unterstützen ihn die Kniffe so begabter Redner wie Cicero, Winston Churchill – und Homer Simpson. Ein kluges, lehrreiches und amüsantes Buch für alle, die die nächste verbale Auseinandersetzung endlich mal gewinnen möchten!

Erschienen am
:
01.03.2019
Maler und Zeichner, Naturforscher und Erfinder, Architekt und Schriftsteller - das alles war Leonardo da Vinci, die wohl rätselhafteste Figur der Renaissance Millionen stehen jedes Jahr vor seiner „Mona Lisa“, und es wird weltweit darüber diskutiert, wie gefährdet das berühmte „Abendmahl“ wirklich ist. Henning Klüver beschreibt hier einen Weltstar, der auch noch nach 500 Jahren unsere Fantasie beflügelt.

Erschienen am
:
01.03.2019
Als India Thomson von Alabama nach New York zieht, begegnet sie bereits bei ihrer Ankunft ihrem Nachbarn Alec Carter: Alec, der jeden Tag eine andere Frau zu sich einlädt, Alec, der lieber Geschichten über fiktive Charaktere schreibt als seine eigene zu erleben. Alec, in dessen Augen India sich für immer verlieren könnte. Alec, der darauf besteht, dass India und er Freunde werden müssten. Alec, von dem India sich fernhalten sollte, weil sie weiß, dass sie ihr Herz an ihn und seine Worte verlieren könnte... ❥ Ausschnitt: „Ich bin deine Recherche, wenn du meine Illusion bist“, sagte sie und schaute mir fest in die Augen.« „Recherchieren wir für deinen Roman, indem wir jeden Zentimeter unserer Körper erkunden. Lass uns so tun, als wären wir zwei junge Erwachsene, deren Herzen nicht gebrochen sind. Seien wir zwei Personen, die verrückt sind, aber das nur nacheinander und sich dabei verlieben.“ Fassungslos starrte ich sie an. Ich musterte ihr Gesicht, ihre geröteten Wangen, zählte beinah jede ihrer einzelnen Wimpern, bevor meine Augen an ihren Lippen verharrten. Ich schluckte und hätte niemals gedacht, dass ich das fragen würde, aber: „Und was ist, wenn sich jemand wirklich verliebt?“ „Dann hören wir auf.“ Und weil ich aus allem ein Spiel machte, sagte ich: „Wer sich verliebt, verliert.“

Erschienen am
:
01.03.2019
Oligarchen und Kartoffelbauern, Kalaschnikows und eingemachte Gurken, orthodoxe Christen und Hippies – Was ist Propaganda, was ist echt? Über keinen Teil der Erde ist die Informationslage verwirrender als über Russland. Da hilft nur: hinfahren und sich sein eigenes Bild machen. Zehn Wochen lang sucht Bestsellerautor Stephan Orth zwischen Moskau und Wladiwostok nach kleinen und großen Wahrheiten. Dabei stößt er nicht nur auf Putinanhänger, Waffennarren und wodkabeseelte Machos, sondern auch auf überraschende Persönlichkeiten, unentdeckte Attraktionen und großartige Landschaften. Und entdeckt auf seiner Reise von Couch zu Couch ein Land, in dem sich hinter einer schroffen Fassade unendliche Herzlichkeit verbirgt.

Erschienen am
:
01.03.2019
Eine junge Frau erhält eine Diagnose, die alles verändert: Chronische Niereninsuffizienz. Pläne müssen verworfen, der Alltag völlig umgestellt werden. Dann verschlechtern sich die Nierenwerte, sodass sie dreimal pro Woche zur Dialyse muss. Bald wird klar: Eine neues Organ muss her. Krankheit und Spendersuche werfen sie auf ihre Familie und Vergangenheit zurück. Bei der Mutter aufgewachsen, hat sie zum Vater erst seit Kurzem vorsichtigen Kontakt. Im Krankenhaus treffen alle erstmals wieder aufeinander. Während die Mutter sich entzieht, ist der Vater sofort zur Spende bereit. Mit plötzlicher Intensität lernen die beiden einander während der Vorbereitung kennen, sollen sie doch die denkbar stärkste Verbindung eingehen, wo vorher kaum eine war.
...
...