Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Buchverfilmungen

Romane zu Filmen und Serien

Das Buch zum Film

Verfilmte Bücher ermöglichen ein besonders buntes Lesevergnügen

Ein Buch zum Film mag für viele  erst einmal seltsam klingen. Werden Lieblingsbücher verfilmt, passiert es nämlich oft, dass die Umsetzung so ganz anders erscheint, als das, was sich der Leser oder die Leserin vorgestellt hat. Drehbücher müssen oft ganz anders gestaltet werden, damit ein Buch auch als Film funktioniert.

Doch wer unvoreingenommen herangeht, wird feststellen, dass sich ganze neue Möglichkeiten eröffnen. Anders herum – wenn das Buch erst nach dem Film herauskommt – hat man schon die Kulisse des Films im Kopf. Doch in einem Buch lassen sich Dinge schildern, die im Film gar nicht möglich sind. Es ist also durchaus interessant, von einem guten Werk beide Varianten zu genießen.

Aktuelle und preisgekrönte Romanverfilmungen

Verlagsautor:innen von Piper, die tolle Buchverfilmungen zu bieten haben

Buchverfilmungen, die sich lohnen

Aktuell sind der Roman von Bonnie Garmus „Eine Frage der Chemie“, als auch „Silo“ von Hugh Howey 2023 erfolgreich verfilmt worden. Daneben erfreuen sich New Adult-Verfilmungen wie „Beautiful Disaster“ als auch Fantasy-Bestseller wie „Das Rad der Zeit“ großer Beliebtheit.

Verfilmte Bücher
Das Buchcover zeigt einen dunklen Hintergrund mit einer auffälligen Orientierungstafel in der Mitte. Der Schild ist weiß mit schwarzer Schrift und zeigt den Text „Heilige Messe Sonntag“. Eine gelbe Pfeilmarkierung deutet in eine Richtung. Auf der oberen linken Ecke sitzt ein schwarzer Rabe. Der Titel „Erntedank“ ist in großen, weißen, fetten Buchstaben am unteren Rand platziert, darunter steht in kleinerer Schrift „Kluftingers zweiter Fall“. Der Verlagsname „Piper“ erscheint vertikal in der oberen rechten Ecke. Zum Buch
Erschienen am : 01.07.2006
Der Allgäuer Kriminalkommissar Kluftinger traut seinen Augen nicht: Auf der Brust eines toten Mannes in einem Wald bei Kempten liegt, sorgfältig drapiert, eine tote Krähe. Im Lauf der Ermittlungen taucht der Kommissar immer tiefer in die mystische Vergangenheit des Allgäus ein, und es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem Mörder, bei dem die Zeit gegen ihn arbeitet. Denn alle Zeichen sprechen dafür, dass das Morden weitergeht … Mit eigenwilligen Ermittlungsmethoden riskiert der liebenswert-kantige Kommissar einen Blick hinter die Fassade der Allgäuer Postkartenidylle und deckt Abgründe auf.
Das Buchcover zeigt eine düstere, nächtliche Stadtlandschaft mit verschwommenen Lichtern und einer nebligen Atmosphäre. Im Vordergrund sind gepflasterte Straßen zu erkennen, während im Hintergrund der schwache Schein einer Straßenlaterne sichtbar ist. Der Titel „ICH WAR STAATSFEIND NR. 1“ ist in großen, hellblauen Buchstaben prominent platziert, während der Untertitel „Als Fluchthelfer auf der Todesliste der Stasi“ in kleinerer, gelber Schrift darunter steht. Der Autorennamen „Wolfgang Welsch“ befindet sich oben in weißer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2006
Vom verurteilten Republikflüchtling zum erfolgreichsten Fluchthelfer und verhassten Staatsfeind Nr. 1: Die Lebensgeschichte von Wolfgang Welsch ist der authentische, ungemein dicht und packend geschriebene Bericht eines Mannes, der auf der Todesliste der DDR-Staatssicherheit ganz oben stand – und überlebte.
Das Buchcover zeigt einen schlichten, dunklen Hintergrund, der die dramatische Atmosphäre des Romans unterstreicht. In großen, weißen Buchstaben steht der Name des Autors „Lothar-Günther BUCHHEIM“ an der oberen Kante. Zentral in blauer Schrift ist der Titel „Das Boot“ platziert, wobei die Buchstaben leicht unscharf wirken und Dynamik vermitteln. Unten ist das Wort „Roman“ in kleinerer, weißer Schrift abgedruckt. Das Cover strahlt eine dichte, melancholische Stimmung aus. Zum Buch
Erschienen am : 01.05.2005
Jedes Wort dieses Buches ist wahr. Lothar-Günther Buchheim war im Zweiten Weltkrieg Marinekriegsberichterstatter. Als ein Mann, der sich zur Zeugenschaft aufgerufen fühlt, weil er extreme Situationen erlebte und überlebte, geht es ihm um die genaue Wiedergabe der Ereignisse, um die Beschwörung der Wochen und Monate quälender Gefangenschaft in der Enge des Bootes, um die Stunden der Angst und die dramatischen Augenblicke des Kampfes.
Das Buchcover zeigt eine Collage aus verschiedenen Holzplatten, die übereinandergelegt sind und in gedeckten Farbtönen gehalten sind. Der Titel „SILVA“ von Daniel Silva ist in großen, weißen Buchstaben prominent platziert. Darunter steht der Untertitel „DER ENGLÄNDER“ in ebenfalls weißen, kleineren Buchstaben. Rote Farbspritzer im unteren Bereich verstärken die Spannung und die Atmosphäre eines Thrillers. Am rechten Rand ist das Verlagslogo „PIPER“ in kleiner Schrift aufgeführt. Zum Buch
Erschienen am : 01.01.2005
Gabriel Allon glaubt, alles über Verrat und Tod zu wissen. Als der Exgeheimagent die Villa des Schweizer Bankiers und Kunstsammlers Rolfe betritt, ist der Tod schon da – Auguste Rolfe liegt ermordet vor ihm. und Allon begreift schlagartig, dass er nicht als einziger Rolfes Tarnung gelüftet hat und dass nun sein eigenes Leben auf dem Spiel steht. Der Verrat, den er begangen hat, führt Allon zurück in eine dunkle, gewissenlose Vergangenheit …
Das Buchcover zeigt eine ländliche Landschaft mit Bergen im Hintergrund. Im Vordergrund befindet sich ein rotes Verkehrsschild, das eine stilisierte schwarze Kuh darstellt. Der Titel „Milchgeld“ ist in großer, weißer Schrift oben platziert, daneben steht der Untertitel „Kluftingers erster Fall“ in kleineren Buchstaben. Unten rechts ist das Wort „PIPER“ in weißer Schrift. Die Farbwahl vermittelt eine ruhige, ländliche Atmosphäre, die Spannung und Humor kombiniert. Zum Buch
Erschienen am : 01.01.2005
Ein Mord in Kommissar Kluftingers beschaulichem Allgäuer Heimatort Altusried – jäh verdirbt diese Nachricht sein gemütliches Kässpatzenessen. Ein Lebensmittelchemiker des örtlichen Milchwerks ist stranguliert worden. Mit eigenwilligen Ermittlungsmethoden riskiert der liebenswert-kantige Kommissar einen Blick hinter die Fassade der Allgäuer Postkartenidylle – und entdeckt einen scheinbar vergessenen Verrat, dunkle Machenschaften und einen handfesten Skandal.
Das Buchcover zeigt eine künstlerische Komposition in verschiedenen Grüntönen mit grafischen Elementen, die an Statuen und antike Skulpturen erinnern. Der Titel „DER AUFTRAGGEBER“ ist prominent in großen, weißen Buchstaben platziert, während der Autorennamen „DANIEL SILVA“ in kleineren Lettern darüber steht. Rote Farbspritzer im unteren Bereich verleihen dem Cover eine dramatische Atmosphäre. In der unteren rechten Ecke befindet sich das Wort „THRILLER“ in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2003
Die schwarze Limousine geht in einer grellen weißen Explosion auf, der israelische Botschafter in Paris ist auf der Stelle tot – und die Spur der Täter führt Gabriel Allon zurück in seine eigene Vergangenheit, zum tragischsten Moment seines Lebens … Auf der atemberaubend spannenden Jagd zweier Todfeinde schickt Daniel Silva seine Leser um den ganzen Erdball und verwebt geschickt die politische Intrige mit dem persönlichen Schicksal seines Helden.
Das Buchcover zeigt eine sanfte, unscharfe Darstellung einer jungen Frau mit dunklen Haaren und einem nachdenklichen Gesichtsausdruck. Der Hintergrund in beige und sanften Grüntönen wird von floralen Motiven in Rosa und Gelb aufgelockert. Der Titel „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“ ist in rot hervorgehoben, während der Autorname „Dai Sijie“ in einer eleganten Schriftart darüber steht. Unten steht das Wort „Roman“ und das Verlagslogo „PIPER“ ist dezent in der unteren Ecke platziert. Zum Buch
Erschienen am : 01.07.2003
Zwei pfiffige chinesische Studenten, die zur „kulturellen Umerziehung“ in ein abgelegenes Bergdorf ans Ende der Welt verschickt wurden, merken bald, dass sie nur eine einzige Möglichkeit haben zu überleben: Sie müssen in den Besitz jenes wunderbaren Lederkoffers gelangen, der die – verbotenen – Meisterwerke der westlichen Weltliteratur enthält. Denn nur mit ihnen können sie den Widrigkeiten ihres Daseins entkommen – und vielleicht am Ende das Herz der Kleinen Schneiderin gewinnen.
Das Buchcover zeigt zwei Männer in einer lebhaften Szene am Strand. Der linke Mann trägt ein Hemd und eine Hose und tanzt mit ausgelassenen Bewegungen, während der rechte Mann in Anzug und weißem Hemd in einer unterstützenden Haltung verweilt. Die Farben sind warm, hauptsächlich in sanften Brauntönen, mit roten und weißen Akzenten. Der Titel „Alexis Sorbas“ und der Autorname „Nikos Kazantzakis“ sind in auffälliger roter Schrift oberhalb der Figuren platziert, der Untertitel „Roman“ in kleinerer Schrift darunter. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2001
Der weltberühmte und vielfach preisgekrönte Roman über ein schicksalhaftes Abenteuer auf Kreta wurde mit Anthony Quinn in der Hauptrolle zum unvergesslichen Filmklassiker: Der junge Schriftsteller Nikos ist mit seinem Leben unzufrieden und pachtet auf Kreta ein aufgelassenes Bergwerk. Doch erst die Begegnung mit dem Naturereignis Alexis Sorbas, dem Herumtreiber und Freigeist, lehrt den Ich-Erzähler, „das Leben zu lieben und den Tod nicht zu fürchten“. Eine Liebeserklärung an Kreta und seine Menschen, ein Schelmenroman von antiker Heiterkeit.
Das Buchcover zeigt eine dramatische Bergszene mit Kletterern, die einen schneebedeckten Hang am Mount Everest erklimmen. Die Farben dominieren in einem kalten Blau und Weiß, die Kletterer sind in dunklerer Kleidung zu sehen. Der Titel „IN EISIGE HÖHEN“ ist in großen roten Buchstaben gehighlighted, während der Autor „JON KRAKAUER“ in schwarz darüber steht. Unter dem Titel befindet sich der Untertitel „Das Drama am Mount Everest“ in einer kleineren Schriftgröße. Der Verlagname „PIPER“ ist im unteren rechten Bereich platziert. Zum Buch
Erschienen am : 01.04.2000
Im Mai 1996 nahm der amerikanische Journalist Jon Krakauer an einer Mount-Everest-Expedition teil. Das Unternehmen endete in einer Katastrophe, fünf von Krakauers Kameraden kamen auf tragische Weise in einem peitschenden Schneesturm ums Leben, er selbst konnte sich mit letzter Kraft in Sicherheit bringen. Am Ende hatten zwölf Menschen ihr Leben verloren. Minutiös und eindrucksvoll schildert Krakauer den dramatischen Verlauf der Expedition. Er äußert sich kritisch über die Auswüchse des modernen Alpinismus mit seinen oft tödlichen Folgen, vermittelt aber zugleich einen Eindruck von der magischen Anziehungskraft und der Faszination des Bergsteigens.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
...
9

Von „Harry Potter“ bis „Shades of Grey“

Meist beginnt es bereits in Genres für Kinder, dass Bücher verfilmt werden. Gerade der Fantasybereich bietet hier eine Menge Material an Klassikern von Michael Ende bis hin zu Harry Potter. Die Figuren erwachen auf der Leinwand zum Leben und viele zauberhafte Dinge nehmen Gestalt an. Gut umgesetzt eröffnet sich eine völlig neue Welt. Als Erwachsener werden die Themen noch vielfältiger. 

 

Bücher zu Filmen, die auf die Leseliste gehören

Je nach Genre gibt es viele Buchverfilmungen, die auch in der klassischen Papierform mitreißend sind. „Die Farben der Magie“ von Terry Pratchett entführt den Leser auf die Scheibenwelt, deren skurrile und fantastische Bewohner sofort in den Bann ziehen. Aus den internationalen Bestsellern „12 Years a slave“ oder „Raum“ wurden sogar vielfach Oscar-prämierte Filme. 


Auch für 2024 sind wieder Verfilmungen von diversen Genres zu erwarten.Besonders freuen wir uns auf „Den Buchspazierer“. Der Bestseller wird mit Christoph Maria Herbst verfilmt. Mit Spannung erwartet wird auch die Verfilmung von Peter Grandls Thriller „Turmschatten“. Der spannungsgeladener High-End-Thriller wird als Serie in sechs Episoden 2024 über den Streamingdienst Paramount+ ausgestrahlt. Es macht einfach unglaublich viel Spaß, Film und Buch zu genießen, egal, für welches Thema die Leser:innen sich entscheidet.

Lesen Sie Bücher zu Filmen, um die Sichtweise auf Meisterwerke einmal von einer anderen Seite zu betrachten.