Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Buchverfilmungen

Romane zu Filmen und Serien

Das Buch zum Film

Verfilmte Bücher ermöglichen ein besonders buntes Lesevergnügen

Ein Buch zum Film mag für viele  erst einmal seltsam klingen. Werden Lieblingsbücher verfilmt, passiert es nämlich oft, dass die Umsetzung so ganz anders erscheint, als das, was sich der Leser oder die Leserin vorgestellt hat. Drehbücher müssen oft ganz anders gestaltet werden, damit ein Buch auch als Film funktioniert.

Doch wer unvoreingenommen herangeht, wird feststellen, dass sich ganze neue Möglichkeiten eröffnen. Anders herum – wenn das Buch erst nach dem Film herauskommt – hat man schon die Kulisse des Films im Kopf. Doch in einem Buch lassen sich Dinge schildern, die im Film gar nicht möglich sind. Es ist also durchaus interessant, von einem guten Werk beide Varianten zu genießen.

Aktuelle und preisgekrönte Romanverfilmungen

Verlagsautor:innen von Piper, die tolle Buchverfilmungen zu bieten haben

Buchverfilmungen, die sich lohnen

Aktuell sind der Roman von Bonnie Garmus „Eine Frage der Chemie“, als auch „Silo“ von Hugh Howey 2023 erfolgreich verfilmt worden. Daneben erfreuen sich New Adult-Verfilmungen wie „Beautiful Disaster“ als auch Fantasy-Bestseller wie „Das Rad der Zeit“ großer Beliebtheit.

Verfilmte Bücher
Das Buchcover zeigt eine schneebedeckte Berglandschaft in den Anden, dominiert von einem steilen, weiß-grauen Gipfel. Im unteren Bereich ist ein alpinistischer Kletterer in orangefarbener Ausrüstung abgebildet, der an der Felswand steigt. Der Titel „STURZ INS LEERE“ hebt sich in großen, rot gefärbten Buchstaben ab, während der Autorname „JOE SIMPSON“ in schwarzer Schrift darüber steht. Unter dem Titel steht in kleinerer, schwarzer Schrift „Ein Überlebenskampf in den Anden“. Der gesamte Hintergrund strahlt eine kühle, bedrohliche Atmosphäre aus. Zum Buch
Erschienen am : 20.07.2012
Die beiden jungen Bergsteiger Joe Simpson und Simon Yates brechen auf, um den Andengipfel Siula Grande über die bisher unbezwungene Westwand zu besteigen. Bei einem Sturz im Abstieg wird Simpsons Knie zerschmettert. Sein Seilpartner setzt alles daran, das Leben seines Gefährten zu retten, und seilt ihn bei extrem schlechten Wetterbedingungen ohne Selbstsicherung ab. Doch Simpson rutscht ab und hängt mit einem Mal über dem gähnenden Abgrund einer Gletscherspalte. Um nicht selbst mit in die Tiefe gerissen zu werden, muss Yates das Seil kappen, das die beiden verbindet. Wie durch ein Wunder entgeht Simpson dem sicheren Tod. Nun beginnt für ihn der Kampf ums Überleben, während Yates in der Einsamkeit mit seinem Gewissen ringt …
Das Buchcover zeigt eine männliche Hand, die ein dunkles Buch mit der goldenen Aufschrift „DER OLIGARCH“ hält. Der Hintergrund ist in dunklen Grautönen und Schwarz gehalten, was eine geheimnisvolle Atmosphäre schafft. Der Titel „SILVA“ in großem, weißen Schriftzug und der Name des Autors „DANIEL“ in kleinerer Schrift sind prominent platziert. Die Schriftart ist modern und kraftvoll. Am unteren Rand befindet sich das Wort „THRILLER“ in einem kräftigen Gelb, während das Verlagslogo „PIPER“ dezent in Weiß abgedruckt ist. Zum Buch
Erschienen am : 18.06.2012
Eine internationale Intrige bedroht die Welt, und zwei erbitterte Feinde stellen sich dem tödlichen Duell. In den tief verschneiten Wäldern nordöstlich von Moskau trifft Gabriel Allon auf seinen härtesten Gegner, und er weiß: Wenn er das überlebt, wird nichts mehr sein wie zuvor.
Das Buchcover zeigt einen klaren blauen Himmel über einem schneebedeckten Alpenpanorama. Darunter sind zwei lächelnde Personen mit Sonnenbrillen, die mit einem Gläschen Champagner anstoßen. In der linken oberen Ecke steht der Name der Autorin „Gaby Hauptmann“ in großen, weißen Buchstaben. Der Titel „Fünf-Sterne-Kerle inklusive“ ist in roter Schrift mittig plaziert. Am unteren Rand befindet sich der Schriftzug „Roman“ sowie fünf Sterne, die die thematische Ausrichtung verdeutlichen. Zum Buch
Erschienen am : 17.04.2012
Katrin kann es nicht fassen: Sie hat das große Los gezogen – und eine Woche Skiurlaub im Fünf-Sterne-Hotel gewonnen. Unverhofft findet sich die Supermarktkassiererin in einem Kreis von reichen und attraktiven Hotelgästen. Ihr kleines Geheimnis behält sie für sich und wird für die Männer nur umso interessanter. Das Leben ist süß – bis Katrin merkt, dass da noch andere Kräfte am Werk sind. Als das Hotel eingeschneit wird, verdichten sich die Turbulenzen … Mit einer erfrischenden Portion schwarzem Humor schaut Gaby Hauptmann auf die Welt der Reichen und Schönen. So amüsant und kurzweilig wie eine Woche Skiurlaub in den österreichischen Bergen!
Das Buchcover zeigt eine leicht bewölkte Himmelslandschaft mit sanften Blau- und Weißtönen. Im Vordergrund steht ein weißes Wegweiser-Schild, das mehrere Pfeile in verschiedene Richtungen zeigt, und auf dem Herzen abgebildet sind. Der Titel „Ein Liebhaber zu viel ist noch zu wenig“ sowie der Name „Gaby Hauptmann“ sind in einer auffälligen roten Schrift platziert. Unter dem Schild steht das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift. Bunte Blumen und Schmetterlinge ergänzen die lebendige und romantische Atmosphäre des Covers. Zum Buch
Erschienen am : 01.01.2012
Anna liebt Lars, immer montags im Nobelhotel „Ramses“. Verheiratet ist sie mit Rainer, dem scheinbar so braven Rechtsanwalt. Aber natürlich weiß Anna auch nichts von Gudrun, Rainers bezahltem Dauerverhältnis. Eigentlich könnte alles so bleiben – würde ihr nicht der Tote im „Ramses“ einen Strich durch die Rechnung machen. Unversehens wird Anna in einen Fall hineingezogen, in dem bereits ganz andere Mächte am Werk sind …
Das Buchcover zeigt ein romantisches Paar auf einem Fahrrad vor einer malerischen, grünen Landschaft. Die Frau trägt ein traditionelles Kleid und ist lächelnd, während sie sich an den Mann anlehnt, der einen Hut trägt und einen freundlichen Gesichtsausdruck hat. Der Titel „Herbstmilch“ ist in großen, roten Buchstaben im oberen Bereich platziert, gefolgt von dem Untertitel „Lebens-erinnerungen einer Bäuerin“ in kleinerer, hellerer Schrift. Die Atmosphäre ist warm und nostalgisch, vermittelt ein Gefühl von Verbundenheit mit der Natur und dem ländlichen Leben. Zum Buch
Erschienen am : 10.11.2011
„Herbstmilch“ ist die Lebensgeschichte der Bäuerin Anna Wimschneider – ein Dokument des 20. Jahrhunderts, das vom Schicksal der kleinen Leute handelt, von Menschen, die im Schweiße ihres Angesichts ihr Brot verdienen und ihr Leben bewältigen, aufrecht und unerschütterlich. Das Buch wurde über Nacht zum Bestseller und Anna Wimschneider mit ihrem pfiffigen Charme schnell ein Liebling des Publikums. Josef Vilsmaier hat ihr mit der Verfilmung der Lebenserinnerungen ein weiteres Denkmal gesetzt.
Das Buchcover zeigt eine düstere, militärisch anmutende Atmosphäre mit einem grünen Hintergrund, der an eine Uniform erinnert. Im Vordergrund sind drei Patronen mit dem eingeprägten Titel „DAS MOSKAU KOMPLOTT“ und dem Autorennamen „DANIEL SILVA“ in großen, weißen Buchstaben sichtbar. Der Begriff „THRILLER“ ist in kleinerer Schrift am unteren Rand platziert. Die kontrastreichen Farben und die aggressive Typografie vermitteln Spannung und Dramatik. Der Verlagsname „PIPER“ steht ebenfalls in kleinerer Schrift am unteren Rand. Zum Buch
Erschienen am : 01.10.2011
Der Mord an einem russischen Journalisten. Ein obskurer Milliardär namens Charkow. Die schmutzigen Geschäfte des neuen Russland. Und ein gefälschtes Gemälde, das Geheimagent und Kunstrestaurator Gabriel Allon auf die Spur eines Waffendeals ungeahnten Ausmaßes führt. Brisant und stark: der 8. Fall der Gabriel-Allon-Reihe von Daniel Silva.
Das Buchcover zeigt eine impressionistische Darstellung eines ruhigen Gewässers mit angrenzenden, bunten Häusern im Hintergrund, die durch üppiges, grünes Laub umgeben sind. Die Farben sind lebhaft, mit dominierenden Grüntönen und sanften Pastellnuancen. Oberhalb des Bildes sind der Name des Autors „Maarten ’t Hart“ in grünem, geschwungenem Schriftzug und der Titel „Ein Schwarm Regenbrachvögel“ in roter, klarer Schrift platziert. Am unteren Rand befindet sich der Verweis „Roman“ in kleinerer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2011
Als Wissenschaftler hat er bereits eine steile Karriere hinter sich, aber in seinen Lebens- und Liebeserfahrungen ist Maarten gescheitert: ein Sehnsüchtiger, der seiner Kindheit noch nicht entwachsen ist. Ruhig und gelassen erzählt der 30-Jährige seine bittere Geschichte, in immer neuen Erinnerungsbildern geht er den Ursachen seiner Einsamkeit und seiner Unfähigkeit zur Liebe nach.
Das Buchcover zeigt einen tiefvioletten Hintergrund, auf dem eine stilisierte Abbildung eines Objekts in Form eines verzierten, gekrümmten Elements abgebildet ist, das an eine Kette erinnert. Darüber prangt der Name der Autorin „Charlotte Roche“ in auffälliger, pinkfarbener Schrift. Der Titel „Schoßgebete“ erscheint in eleganter, weißer Typografie darunter, gefolgt von dem Wort „Roman“ in kleinerer Schrift. Die Gestaltung vermittelt eine moderne, künstlerische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 15.08.2011
Am liebsten tagsüber und Fenster zu wegen der Nachbarn. So mag es Elizabeth. Ihr Mann macht die Heizdecken auf dem Bett an, dann kann’s losgehen. Sie fährt sofort mit der Hand rein in Georgs XXL-Yogahose. Und ab hier betrügt sie ihre Männer hassende Mutter, die ihr beibringen wollte, dass Sex etwas Schlechtes sei. Hat aber nicht geklappt, Glück für Elizabeth, Glück für Georg. Aber Sex ist ja nicht alles, es gibt auch noch das Essenkochen für ihre Tochter Liza, und es gibt den Exmann, Lizas Vater. Keine geringe Rolle spielen auch ihre Ängste und ihre schrecklichen Eltern. Wobei diese Themen für Elizabeth seit dem Unfall immer zusammengehören. – „Schoßgebete“ erzählt von Ehe und Familie wie kein Roman zuvor. Radikal offen, selbstbewusst und voller grimmigem Humor ist es die Geschichte einer so unerschrockenen wie verletzlichen jungen Frau.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Frau in einem schwarzen Kleid mit langen Handschuhen, die eine Hand mit erhobenem Arm ausstreckt. Über ihr fliegen Geldscheine, die auf blauem Himmel mit wenigen Wolken abgebildet sind. Der Titel „Die Meute der Erben“ ist in kräftigem Rot und gut lesbarer Schrift platziert, während der Autorenname „Gaby Hauptmann“ in dunkler Schrift darüber zu sehen ist. Unterhalb des Titels steht das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2011
Wie die Geier fallen Anno Adelmanns geldgierige Töchter in der Villa des alten Herrn ein. Es ist sein 85. Geburtstag, Grund genug, die treue Familie zu spielen. Doch die Sympathien des liebenswürdigen und galanten Anno gelten der attraktiven Nachbarin Ina und ihrer kleinen Tochter Caroline. Mit deren Hilfe plant er, seiner Familie einen letzten großen Streich zu spielen. Doch aus der Komödie wird bald bitterer Ernst – denn diese Familie geht über Leichen.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
...
9

Von „Harry Potter“ bis „Shades of Grey“

Meist beginnt es bereits in Genres für Kinder, dass Bücher verfilmt werden. Gerade der Fantasybereich bietet hier eine Menge Material an Klassikern von Michael Ende bis hin zu Harry Potter. Die Figuren erwachen auf der Leinwand zum Leben und viele zauberhafte Dinge nehmen Gestalt an. Gut umgesetzt eröffnet sich eine völlig neue Welt. Als Erwachsener werden die Themen noch vielfältiger. 

 

Bücher zu Filmen, die auf die Leseliste gehören

Je nach Genre gibt es viele Buchverfilmungen, die auch in der klassischen Papierform mitreißend sind. „Die Farben der Magie“ von Terry Pratchett entführt den Leser auf die Scheibenwelt, deren skurrile und fantastische Bewohner sofort in den Bann ziehen. Aus den internationalen Bestsellern „12 Years a slave“ oder „Raum“ wurden sogar vielfach Oscar-prämierte Filme. 


Auch für 2024 sind wieder Verfilmungen von diversen Genres zu erwarten.Besonders freuen wir uns auf „Den Buchspazierer“. Der Bestseller wird mit Christoph Maria Herbst verfilmt. Mit Spannung erwartet wird auch die Verfilmung von Peter Grandls Thriller „Turmschatten“. Der spannungsgeladener High-End-Thriller wird als Serie in sechs Episoden 2024 über den Streamingdienst Paramount+ ausgestrahlt. Es macht einfach unglaublich viel Spaß, Film und Buch zu genießen, egal, für welches Thema die Leser:innen sich entscheidet.

Lesen Sie Bücher zu Filmen, um die Sichtweise auf Meisterwerke einmal von einer anderen Seite zu betrachten.