Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lexika, Nachschlagewerke & Jahrbücher

1986
1987
1988
1991
1994
1997
2004
2005
2006
2008
2011
2012
2013
2014
2017
2020
2021
2022
2023
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen klaren, modernen Stil mit einem hellblauen Hintergrund und weißen, vertikalen Strukturen. In der oberen Hälfte steht der Name des Autors „ANDREW LEIGH“ in großer, schwarzer Schrift. Darunter prangt der Titel „DIE KÜRZESTE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFT“ ebenfalls in markanter, schwarzer Typografie. Zwei goldene Münzen flankieren das Cover, die dem design eine historische Note verleihen. Unten rechts ist das Verlagslogo „PIPER“ platziert. Zudem befindet sich ein Zitat von Claudia Goldin, das in Anführungszeichen gesetzt ist. Zum Buch
Erschienen am : 27.02.2025
Vom Beginn der landwirtschaftlichen Revolution bis zur Digitalisierung deckt dieses Buch die verborgenen wirtschaftlichen Kräfte hinter Krieg, Innovation und sozialem Wandel auf, zeichnet nach, wie das heutige Marktsystem entstanden ist, und stellt die wichtigsten Ideen und Menschen vor, die die Ökonomie für immer geprägt haben. Andrew Leigh hebt die Vielfalt dieser vermeintlich trockenen Disziplin hervor, erklärt, warum die Erfindung des Pflugs die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern verschlimmert hat, warum Wolkenkratzer zuerst in amerikanischen Städten entstanden sind, und vieles mehr.
Das Buchcover zeigt einen braunen Hintergrund mit einer matten Ledermusterung. Oben steht in goldener Schrift der Titel „LEXIKON DER GEIGER“. In der Mitte ist ein stilisiertes Violinsymbol abgebildet, umgeben von musikalischen Noten und Linien, ebenfalls in goldener Farbe. Am unteren Rand ist der Zeitraum „1830–1930“ in einer neutralen Schrift platziert. Der Buchrücken ist orangefarben, was einen warmen Kontrast zum dunklen Cover bildet. Zum Buch
Erschienen am : 31.08.2023
Das Buchcover zeigt zwei lächelnde Personen, die in der unteren Bildhälfte abgebildet sind. Der Titel „DAS BUCH, DAS (FAST) ALLES ERKLÄRT“ ist in größeren, roten Buchstaben auf hellblauem Hintergrund platziert. Darüber steht der Zusatz „Politik, Wirtschaft und Weltgeschehen endlich verstehen“ in schwarzer Schrift. Das Verlagslogo „PIPER“ befindet sich oben rechts. Beneath the title is the label „SPIEGEL Bestseller“ in kursiver Schrift. Der gesamte Eindruck vermittelt eine freundliche und einladende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 29.06.2023
Wenn es um vermeintliches Allgemeinwissen aus Politik, Wirtschaft und Weltgeschehen geht, sind wir alle oft überfordert. Damit wir endlich wieder durchblicken, legen die beiden bekannten Fernsehjournalisten Jennifer Sieglar und Tim Schreder dieses Buch vor. Sie erklären Themen wie Föderalismus, G7 und G8 oder den Unterschied zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der EU so verständlich wie kurzweilig und liefern dabei spannende Einblicke hinter die Kulissen der Nachrichtenwelt. Wer dieses Buch liest, hat nie wieder keine Ahnung!
Das Buchcover zeigt einen hellgrünen Hintergrund mit einem großen gelben Bleistift, der oben mit einem Radiergummi und unten mit einem runden gelben Punkt endet. Der Titel „ALLGEMEIN WISSEN FÜR IMMER MERKEN“ erscheint in kräftiger, weißer Schrift und betont die zentrale Botschaft des Buches. Darunter steht der Zusatz „Die ultimative Methode des Mentalcoachs“ in kleineren, grauen Buchstaben. Der Autorennamen „Peter Kürsteiner“ ist oben in schwarzer Schrift platziert. Zum Buch
Erschienen am : 23.02.2023
Die größten Städte, die höchsten Berge, Hauptstädte, Bundesländer, die Namen bedeutender Herrscher sowie wichtige historische Daten, bekannte Gemälde und ihre Schöpfer, aber auch die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Jahre: Es gibt einfach Dinge, „die weiß man“ – und hat sie im entscheidenden Moment oft doch nicht parat. Peter Kürsteiner schafft Abhilfe und versammelt in diesem Buch Allgemeinwissen aus vielen Bereichen. Dabei zeigt er einfache, unterhaltsame und wirksame Methoden, mit denen Sie sich beinahe alles für immer merken können – und Wissen endlich tief im Gedächtnis verankern.
Das Buchcover zeigt auf einem weißen Hintergrund elegante, pinkfarbene Schnörkel, die eine dynamische Atmosphäre erzeugen. Der Titel „DEUTSCH“ ist prominent in großen, roten Buchstaben platziert. Darunter steht der Untertitel „EINE LIEBESERKLÄRUNG“ in ebenfalls roter Schrift auf einem orangefarbenen Hintergrund. Unter diesem Text sind die Worte „DIE ZEHN GROßEN VORZÜGE UNSERER ERSTAUNLICHEN SPRACHE“ in kleinerer, schwarzer Schrift zu sehen. Oben rechts ist ein orangefarbener Sticker mit dem Text „SPIEGEL Bestseller“ angebracht. Der Autor „ROLAND KAEHLBRANDT“ ist in schwarzer Schrift am oberen Rand platziert. Das Cover vermittelt ein Gefühl von Lebendigkeit und Interesse an der deutschen Sprache. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
Ein geflügeltes Wort sagt, das Leben sei zu kurz, um Deutsch zu lernen. Ganz falsch! In diesem Buch zeigt Roland Kaehlbrandt anhand von zehn sympathischen und handfesten Vorzügen, wie gut die deutsche Sprache tatsächlich gebaut und wie zugänglich sie deshalb ist. Praktische Beispiele und viel Humor begleiten uns auf diesem kenntnisreichen Streifzug durch die liebenswerten und nützlichen Eigenschaften einer alten und zugleich hochlebendigen, wunderschönen Sprache. Ein Buch, das uns ganz und gar verzaubern wird!
Das Buchcover zeigt einen bräunlichen Hintergrund mit einer eleganten, lederähnlichen Textur. In der oberen Hälfte prangt in glänzendem Gold die Schrift „LEXIKON DER GEIGER“. In der Mitte ist eine goldene Abbildung einer Violine, umgeben von musikalischen Noten und Kreisen, die Harmonie symbolisieren. Unten wird die Zeitspanne „1830–1930“ in einer schlichten Schrift angegeben. Der Buchrücken ist in einem warmen Orange gehalten, was dem Gesamtbild eine harmonische und ansprechende Atmosphäre verleiht. Zum Buch
Erschienen am : 28.07.2022
Das „Lexikon der Geiger“ Eine wahre Schatztruhe für alle Liebhaber der klassischen Musik.Das „Lexikon der Geiger“ ist ein in seiner Art unvergleichliches musikalisches Nachschlagewerk. Es umfasst biografische Artikel zu mehr als 15.000 Künstlern, die zwischen 1830 und 1930 geboren wurden. Auf vier monumentale Bände angelegt, richtet sich das Werk an Musikwissenschaftler, Historiker und historisch Interessierte sowie an die zahlreichen Liebhaber der Violinmusik und der klassischen Musikliteratur. Vor 50 Jahren begann der Herausgeber und Musikliebhaber Kevork Marouchian, Schellackplatten mit Violinmusik zu sammeln. So entstand eine der weltweit größten und bedeutendsten Sammlungen von frühen Violinaufnahmen berühmter Geiger des 19. und 20. Jahrhunderts sowie von zahlreichen mittlerweile vergessenen und heute völlig unbekannten Interpreten. Hauptmotiv für die Entstehung dieses Lexikons war das Bedürfnis dieses außergewöhnlichen Sammlers, der musikinteressierten Nachwelt zusätzlich zu den seltenen Tonaufnahmen auch die Biografien und Informationen zum musikalischen Wirken der aufführenden Geiger zu bieten – das grundlegende Nachschlagewerk über die Violinisten des 19. und 20. Jahrhunderts.  • Biografisches Lexikon der Geiger im Zeitraum 1830–1930• Artikel zu über 15.000 Geigern aus aller Welt• Auswertung von umfangreichem zeitgenössischem sowie aktuellem Quellenmaterial• Mit ausführlichem Quellenapparat und detaillierten Fußnoten sowie einem umfassenden Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Das Buchcover zeigt einen bunten, illustrativen Hintergrund mit den Namen verschiedener Personen, die in unterschiedlichen Farben und Schriftarten angeordnet sind. Im Vordergrund hebt sich ein leuchtend orangefarbener Farbspritzer ab, der den Titel „Briefe an mein jünger es Ich“ in einer eleganten, geschwungenen Schrift enthält. Darunter steht in kleinerer, schwarzer Schrift der Untertitel „Außergewöhnliche Menschen über das, was im Leben wirklich zählt“. Herausgegeben von Jane Graham. Zum Buch
Erschienen am : 30.09.2021
Was würden Sie Ihrem 16-jährigen Ich heute sagen? Würden Sie ihm erzählen, was Sie inzwischen alles gelernt haben über die Liebe, das Leben und den Tod? Die Größen aus Kunst, Kultur und Politik machen es in diesem Buch vor: Sie erinnern sich an ihre Jugend – an Sorgen und Ängste, Hoffnungen und Freuden – und malen sich aus, was sie ihrem früheren Ich raten würden. Die klugen Antworten und berührenden Geschichten bewegen nicht nur, sie sind auch wunderbare Lektionen, die uns liebevoll darauf hinweisen, mit sich und dem Leben nicht allzu streng ins Gericht zu gehen.
Das Buchcover zeigt einen braunen, lederartigen Hintergrund mit goldener Prägung und einem weißen musikalischen Notenmotiv, das eine Geige umgibt. Oben steht der Titel „LEXIKON DER GEIGER“ in kapitalisierten, goldenen Buchstaben. Am unteren Rand befindet sich die Jahresangabe „1830–1930“. Der Buchrücken zeigt einen orangenen Bereich und trägt den Verlagsnamen „Piper“ in schwarzer Schrift. Die Gesamtatmosphäre des Covers vermittelt Eleganz und musikalisches Erbe. Zum Buch
Erschienen am : 01.07.2021
Das „Lexikon der Geiger“ Eine wahre Schatztruhe für alle Liebhaber der klassischen Musik.Das „Lexikon der Geiger“ ist ein in seiner Art unvergleichliches musikalisches Nachschlagewerk. Es umfasst biografische Artikel zu mehr als 15.000 Künstlern, die zwischen 1830 und 1930 geboren wurden. Auf vier monumentale Bände angelegt, richtet sich das Werk an Musikwissenschaftler, Historiker und historisch Interessierte sowie an die zahlreichen Liebhaber der Violinmusik und der klassischen Musikliteratur. Vor 50 Jahren begann der Herausgeber und Musikliebhaber Kevork Marouchian, Schellackplatten mit Violinmusik zu sammeln. So entstand eine der weltweit größten und bedeutendsten Sammlungen von frühen Violinaufnahmen berühmter Geiger des 19. und 20. Jahrhunderts sowie von zahlreichen mittlerweile vergessenen und heute völlig unbekannten Interpreten. Hauptmotiv für die Entstehung dieses Lexikons war das Bedürfnis dieses außergewöhnlichen Sammlers, der musikinteressierten Nachwelt zusätzlich zu den seltenen Tonaufnahmen auch die Biografien und Informationen zum musikalischen Wirken der aufführenden Geiger zu bieten – das grundlegende Nachschlagewerk über die Violinisten des 19. und 20. Jahrhunderts. Biografisches Lexikon der Geiger im Zeitraum 1830–1930Artikel zu über 15.000 Geigern aus aller WeltAuswertung von umfangreichem zeitgenössischem sowie aktuellem QuellenmaterialMit ausführlichem Quellenapparat und detaillierten Fußnoten sowie einem umfassenden Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Das Buchcover zeigt eine historische Szene in schwarz-weiß mit zahlreichen Betten, in denen Personen liegen. Im Vordergrund sind Stühle und eine Patientin zu sehen. Der Titel „DAS JAHRHUNDERT DER PANDEMIEN“ ist in großen, auffälligen gelben Buchstaben gestaltet und steht prominent im oberen Bereich. Der Autor „MARK HONIGSBAUM“ ist in Weiß darüber platziert. Am unteren Rand ist der Untertitel „Eine Geschichte der Ansteckung von der Spanischen Grippe bis Covid-19“ in kleinerer Schrift zu lesen. Das Cover vermittelt eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2021
Die vergangenen einhundert Jahre waren geprägt von teils verheerenden Krankheiten: der Spanischen Grippe, ein tragisches Erbe des Ersten Weltkriegs, gefolgt von einer Lungenpest, die in L.A. wütete, und der Papageienkrankheit, die in Argentinien ihren Ursprung nahm. Hinzu kamen AIDS, SARS, Ebola, Zika und schließlich: Covid-19. Dieses Buch erzählt ihre Geschichten: Wir begegnen engagierten Krankheitsdetektiven, trägen Verwaltungsapparaten und begabten Forscherinnen. Am Ende entsteht so ein fesselndes Panorama über die Grenzen der Wissenschaft und die Zukunft der Menschheit.
1
...
2
3
4
...
5