Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Naturwissenschaft & Technik

1982
1989
1993
2001
2007
2009
2010
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt ein emotionales, in Schwarz-Weiß gehaltenes Portrait eines Paares, das sich innig ansieht. Die Gesichter sind nah beieinander, was eine intime Atmosphäre schafft. Der Titel „NIEMAND RICHT SO GUT WIE DU“ ist in leuchtendem Grün platziert und zieht sofortige Aufmerksamkeit auf sich. Darunter steht klein der Untertitel „Die geheimen Botschaften der Düfte“. Rechts oben ist das Verlagslogo „PIPER“ deutlich sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 01.01.2010
Frisch gebackenes Brot, eine Blumenwiese, ein Glas vollmundiger Rotwein – das Riechen ist der älteste der menschlichen Sinne und steuert unser Leben bis heute zentral. Der international renommierte Geruchsforscher Hanns Hatt und die Wissenschaftsjournalistin Regine Dee schildern neue, aufregende Fakten aus der Welt des Riechens: Nicht nur die Nase, unser ganzer Körper kann Gerüche spüren. Manche Düfte können sogar jünger machen. Und ohne den zarten Duft von Maiglöckchen wäre die Menschheit längst ausgestorben …
Das Buchcover zeigt einen kontrastreichen Hintergrund in Schwarz, überlagert von Zahlen in verschiedenen Größen und Schriftarten. In roter und schwarzer Typografie steht der Titel „Die Entdeckung des Unendlichen“ prägnant im Vordergrund, wobei das Wort „Unendlichen“ hervorgehoben ist. Unter dem Titel befindet sich der Zusatz „Georg Cantor und die Welt der Mathematik“. Oben links steht der Autor „David Foster Wallace“, und oben rechts befindet sich das Verlagslogo „Piper“. Ein großes, rotes Unendlichkeitssymbol ergänzt das Design und verstärkt die thematische Aussage. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2009
David Foster Wallace, Legende der amerikanischen Gegenwartsliteratur, erzählt die Geschichte des Unendlichen. Dieses Buch ist eine philosophische Einführung in ein großes Thema der Mathematik und zugleich eine Verneigung vor der Totalität des Kosmos und der menschlichen Geisteskraft: Wie das Unendliche denken?
Das Buchcover zeigt auf einem dunkelgrünen Hintergrund handschriftliche mathematische Formeln. Im oberen Bereich ist ein Porträt von Albert Einstein abgebildet, das ihn mit einem freundlichen Ausdruck zeigt. Darunter steht in großen, schwarzen Buchstaben „Albert Einstein“, gefolgt von dem Titel „Einstein sagt“ in roter Schrift. Kleinere weiße Schrift erklärt den Inhalt mit „Zitate, Einfälle, Gedanken“, herausgegeben von Alice Calaprice. Ein grüner runder Button mit dem Text „Erweiterte Ausgabe“ befindet sich am unteren Rand. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2007
Mit Einstein ist es wie mit Goethe: Wer ihn zitiert, liegt richtig. Dieses Buch bietet Albert Einstein im Originalton – und eine Fülle von „geflügelten Worten“ und Stoßseufzern, Bonmots und Denkanstößen aus der Feder und aus dem Herzen des großen Physikers und Philosophen.Die hier versammelten Zitate ordnen Einsteins Gedanken und Ideen nach Themen: Leserinnen und Leser findet also Einsteins Äußerungen über sich selbst, Deutschland, Amerika, die Juden und Israel, den Tod, die Ehe und die Familie, Krieg und Frieden, Gott und Religion, Freunde, Wissenschaftler und die Frauen.
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Richard P. Feynman, der mit einem charmanten Lächeln in die Kamera blickt. Der Hintergrund ist in einem klaren Schwarz gehalten, während der Titel „Sechs physikalische Fingerübungen“ in kräftigem Blau und der Untertitel „Physikalische Fingerübungen für Fortgeschrittene“ in leuchtendem Gelb darüber platziert sind. Am unteren Rand ist der Hinweis „Zwei Bestseller in einem Band“ in Weiß auf dunklem Hintergrund zu lesen. Der Verlag „PIPER“ ist in kleinerer Schrift auf der rechten Seite abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2007
Einen besseren Lehrer als den Physiknobelpreisträger Richard P. Feynman kann man sich nicht wünschen. In seiner unnachahmlichen Weise erklärt er locker und witzig die großen Themen: Atome in Bewegung, Energie, Gravitation, Einsteins spezielle Relativitätstheorie oder Symmetrie, Energie und Impuls. „Sechs physikalische Fingerübungen“ sowie weitere sechs Kapitel aus den berühmten „Vorlesungen über Physik“ im Doppelband. Hilfreich und aufregend für alle, die sich für Physik interessieren.
Das Buchcover zeigt ein schwarz-weißes Porträt von Werner Heisenberg, der in die Kamera schaut. Im Hintergrund sind Bücherregale zu erkennen. Der Titel „Der Teil und das Ganze“ ist in großen, weißen Buchstaben unten platziert, während der Untertitel „Gespräche im Umkreis der Atomphysik“ in kleinerer, weißer Schrift darunter steht. Die Herkunft des Verlags ist in grauer Schrift oben links als „PIPER“ abgedruckt. Die Gesamtkomposition vermittelt eine akademische und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.11.2001
Der Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg (1901–1976) zeichnet in diesen autobiografischen Gesprächen die Stationen seines wechselvollen Lebens nach. Vor dem Hintergrund der Münchner Räterepublik, der nationalsozialistischen Zeit und des Neuanfangs nach 1945 werden seine Beziehungen zu wichtigen Forscherpersönlichkeiten wie Albert Einstein, Max Planck und Carl Friedrich von Weizsäcker lebendig.
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Richard P. Feynman, der lächelnd mit einer Hand vor seinem Gesicht posiert. Der Hintergrund ist in einem sanften Blau gehalten, während der obere Teil des Covers schwarz ist. Der Titel „Vom Wesen physikalischer Gesetze“ ist prominent in weißen Buchstaben abgedruckt, darunter steht in kleinerem Text „Vorwort von Rudolf Mößbauer“. Das Verlagssignet „PIPER“ ist in Weiß an der rechten Seite des Covers platziert. Die Gestaltung vermittelt eine einladende und freundliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.1993
Richard P. Feynman gelingt es meisterhaft, darzulegen, welche allgemeinen Prinzipien hinter den Naturgesetzen stehen, die wir heute kennen. Studentinnen und Studenten in aller Welt benutzen diese berühmten „Feynman-Lectures“, die einen ungewöhnlich gut durchdachten Querschnitt durch die Grundlagen der Physik bieten.
Das Buchcover zeigt eine colorfulle, abstrakte Darstellung einer Zelle, dominiert von leuchtendem Blau und auffälligem Rot, mit gelben und orangenen Akzenten. In der oberen Hälfte des Covers steht der Titel „Was ist Leben?“ in großer, weißer Schrift. Darunter folgen die Namen „Erwin Schrödinger“ und „Einführung von Ernst Peter Fischer“ in etwas kleinerer Schrift. Die Gestaltung vermittelt eine lebendige und wissenschaftliche Atmosphäre, die zur Thematik des Buches passt. Zum Buch
Erschienen am : 01.10.1989
Zu den Büchern, die die Welt bewegten, gehört Erwin Schrödingers Meisterstück naturwissenschaftlicher Prosa „Was ist Leben?“. Die Vorlesungen des Physikers und Nobelpreisträgers sind erstmals 1944 veröffentlicht worden. In der Einführung zur Neuausgabe erklärt der Biologe und Physiker Ernst Peter Fischer, wie Schrödinger damit die Erforschung der physikalischen Struktur genetischer Information begründet hat.
Das Buchcover zeigt einen farbenfrohen Aquarellhintergrund in kräftigen Rot-, Orange- und Blautönen. Im Vordergrund steht in großer, roter Schrift der Titel „Die Kunst des Sehens“ von Aldous Huxley, unter dem in kleinerer Schrift der Untertitel „Was wir für unsere Augen tun können“ abgebildet ist. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in schlichter schwarzer Schrift in der oberen rechten Ecke platziert. Die Gesamtgestaltung vermittelt eine kreative und einladende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.1982
In diesem Werk zeigt sich der Essayist, Romancier und Philosoph Aldous Huxley von einer ganz pragmatischen Seite: „Die Kunst des Sehens“ informiert über den physikalischen Prozeß des Sehens und über die psychischen Faktoren, die das Sehvermögen beeinflussen. Mit praktischen Hinweisen zur Verbesserung der Sicht liefert er eine Anleitung zum „richtigen Sehen“. Huxley, der an einem schweren Augenleiden erkrankt war, erprobte diese Methode mit Erfolg an sich selbst - ein frühes Beispiel für eine alternative medizinische Therapie. Mit „Die Kunst des Sehens“ hat Aldous Huxley eine Anleitung zum „richtigen Sehen“ geschrieben, in der er viele praktische Hinweise zur Verbesserung des Sehvermögens gibt. „Mein einzigartiger Fall ist in keiner Weise einzigartig; Tausende anderer Menschen könnten ihr schwaches Sehvermögen verbessern, indem sie die einfachen Regeln der Kunst des Sehens befolgten. Es ist das zentrale Anliegen dieses Buches, noch mehr Menschen mit dieser Kunst bekannt zu machen.“
1
...
2
3
4
5
6
...
7