Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Klassiker: Bücher der Weltliteratur

1976
1978
1984
1987
1991
1993
1994
1995
1997
1999
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2023
2024
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen eleganten, art-deko-inspirierten Stil mit goldenen und schwarzen Farben. Oben sind stilisierte, symmetrische Verzierungen dargestellt, die an Pfauenfedern erinnern. Der Titel „DAS BANKETT FÜR TILLOTSON“ und der Untertitel „GRÜNE TUNNELS“ sind in großen, klaren, weißen Buchstaben in fetter Schrift angeordnet, während der Name des Autors „ALDOUS HUXLEY“ in etwas kleinerer Schrift darüber steht. Unten wird der Zusatz „ZWEI ERZÄHLUNGEN“ in einer schlichten Schriftart dargestellt. Zum Buch
Erschienen am : 15.12.2017
Zwei pointierte Kurzgeschichten des großen Utopisten der Moderne, Aldous Huxley, in einem Band Aldous Huxley, einer der großen englischen Erzähler und Utopist der Moderne, schrieb zahlreiche Kurzgeschichten. Die in diesem Band enthaltenen Erzählungen zeigen Huxley auf der Höhe seiner Meisterschaft. „Das Bankett für Tillotson“ ist eine geschliffene Satire auf Kultursnobs. In „Der grüne Tunnel“ zeigt sich Huxleys psychologischer Scharfblick, seine Lust an der Pointe. In allen Geschichten erweist sich Huxley als glänzender Unterhaltungsschriftsteller, der die Tradition eines Wilde, eines Shaw, eines Maugham fortsetzt.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte, schwarz-weiße Fotografik eines Paares in inniger Umarmung, umgeben von einem sanften, blauen Hintergrund. Der Titel „DER FLÜCHTIGE SCHIMMER DES MONDES“ ist in weißer, klarer Typografie gesetzt und hebt sich deutlich ab. Darüber steht der Name der Autorin, „EDITH WHARTON“, ebenfalls in weiß, jedoch in größerer Schrift. Der Untertitel „Roman“ ist ebenfalls in weißer Schrift am unteren Rand platziert. Die Gestaltung vermittelt eine romantische und nostalgische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 15.12.2017
Scharfsinnig nimmt hier die „grand old lady“ Edith Wharton die amerikanische High-Society in Europa aufs Korn. Susy und Nick Lansing, beide ebenso unternehmungslustig wie brillant auf dem gesellschaftlichen Parkett, haben leider ein unpraktisches Manko: Sie sind ohne einen Cent. Weil sie trotzdem das Leben im Luxus lieben, verlegen sie sich ungeniert aufs Schmarotzen. Die beiden spüren immer mehr, dass sie unfrei sind, abhängig von ihren reichen Freunden. Eines Tages kommt es zum Eklat.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Figur in einem auffälligen, goldenen Kleid, die elegant posiert und Perlenketten trägt. Der Hintergrund ist schwarz, was die leuchtenden Farben der Figur und des Textes betont. Der Titel „KONTRAPUNKT DES LEBENS“ ist in großen, weißen Buchstaben zentral platziert, während der Autorenname „ALDOUS HUXLEY“ darüber steht. Unten in kleinerer Schrift ist das Wort „ROMAN“ zu lesen. Die Gesamtatmosphäre wirkt glamourös und zeitlos. Zum Buch
Erschienen am : 15.12.2017
Der vierte Roman Aldous Huxleys, 1928 erschienen, ist ein Schlüsselroman seiner Epoche In Huxleys satirischen Gesellschaftsbild der Zwanzigerjahre werden nicht nur die brillanten und frivolen Intellektuellen porträtiert, sondern auch der Frage nachgegangen, wie ein glückliches, gesundes Leben aussehen kann. Bei den Partys von Lady Tantamount feiern die schillerndsten Persönlichkeiten, an denen die moralischen Dilemmas ihrer Zeit offensichtlich werden. Marjorie hat ihre Familie verlassen, um mit Walter zu leben, Walter hingegen ist verliebt in die kaltherzige, verführerische Lucy. In „Kontrapunkt des Lebens“ werden D.H. Lawrence, Katherine Mansfield und Huxley selbst auf höchst vergnügliche Weise dargestellt.
Das Buchcover zeigt einen zentralen, warmen rotbraunen Hintergrund mit goldenen geometrischen Mustern am oberen und unteren Rand. Der Titel „DIE TEUFEL VON LOUDUN“ und der Autor „ALDOUS HUXLEY“ sind in großen, weißen Buchstaben prominent platziert. Unter dem Titel steht das Wort „ROMAN“ in kleineren, weißen Buchstaben. Rote Pfeile, die nach außen zeigen, verleihen dem Cover Dynamik und Spannung. Die Atmosphäre wirkt mysteriös und ansprechend. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2017
Eine brillant erzählte Sittengeschichte des 17. Jahrhunderts von Aldous Huxley, dem Autor von „Schöne neue Welt“. 1634 wurde der gutaussehende und zügellose Priester Urbain Grandier verhört, gefoltert und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Er wurde für schuldig befunden, mit dem Teufel im Bunde zu stehen, sowie ein ganzes Frauenkloster verführt und ins Unglück gestürzt zu haben. Huxley erzählt hier vom sensationellsten Fall von Massenbesessenheit und sexueller Hysteria im Mittelalter. Grandier selbst beteuerte stets seine Unschuld, aber noch vier Jahre nach seinem Tod wurden die Nonnen exorziert, um sie von ihren Dämonen zu befreien. „Die Phänomene von Loudun sowohl im Hinblick auf die Haßorgien und Schauprozesse unseres Jahrhunderts wie unter den Aspekten der tiefenpsychologischen Erkenntnis in ein theologisch wie philosophisch sine ira et studio entworfenes Bild der menschlichen Möglichkeiten einzuordnen, ist der im höchsten Grade produktive Sinn von Aldous Huxleys Studie.“ (Christian E. Lewalter, DIE ZEIT)
Das Buchcover zeigt zwei stilisierte Frauenfiguren in eleganter Kleidung, die sich gegenüberstehen. Die linke Figur trägt eine lange Perlenkette und hat dunkle, wellige Haare, während die rechte Figur blonde Haare und einen körperbetonten Kleidungsstil aufweist. Im Hintergrund ist ein geometrisches Muster in Gold und Schwarz zu sehen, das eine Art Art-Deco-Stil vermittelt. In der Mitte des Covers befindet sich ein großes, hellblaues Rechteck mit dem Titel „ZEIT MUSS ENDEN“ in weißer, moderner Schrift, oberhalb des Titels steht der Name des Autors, „ALDOUS HUXLEY“. Am unteren Rand steht das Wort „ROMAN“ in kleinerer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2017
„Ein versöhnliches, heiteres Werk mit köstlichen Szenen und eigenwilligen Gestalten“ Die Welt Als Sebastian Barnack zu einer festlichen Party eingeladen wird, gerät er in Verlegenheit, denn er besitzt keinen Abendanzug. Sein Vater, überzeugter Sozialist, weigert sich ihm dieses bürgerliche Klassen- und Statussymbol zu kaufen. An Sebastians Versuchen, dieses Kleidungsstückes habhaft zu werden, knüpfen sich Schuld und Verbrechen, die ihn schließlich erkennen lassen, dass nichts, was man tut ohne Konsequenzen bleibt ...
Das Buchcover zeigt einen jungen Mann im Profil, er trägt einen schwarzen Hut und ein weißes Hemd. Im Hintergrund erstreckt sich eine weite, grüne Landschaft unter einem klaren blauen Himmel. Der Titel „LORD JIM“ ist in großen, weißen Buchstaben mittig platziert, darüber steht der Autor „JOSEPH CONRAD“ in etwas kleinerer Schrift. Der gesamte Text ist von einem orangefarbenen und lila Rechteck umrahmt. Die Atmosphäre des Covers vermittelt eine Mischung aus Abenteuer und Melancholie. Zum Buch
Erschienen am : 15.11.2017
„Lord Jim“ gilt bis heute als Meisterwerk des modernen weltanschaulichen-psychologischen Romans und der Seefahrer und Abenteuerliteratur   Jim ist Offizier bei der englischen Handelsmarine und ein romantischer Idealist. Doch in einer entscheidenen Situation versagt er. Als das Pilgerschiff „Patna“, auf dem er angeheuert hat, im Roten Meer leck schlägt, flüchtet er sich zusammen mit dem Kapitän und weiteren Besatzungsmitgliedern auf ein Rettungsboot und überlässt die schlafenden Passagiere ihrem Schicksal. Doch das Schiff sinkt nicht, Lord Jim muss sich vor Gericht verantworten und verliert sein Offizierspatent. Doch das Schicksal hält eine zweite Chance für ihn bereit. Nach der langen Flucht vor seiner Vergangenheit bekommt Jim schließlich eine Anstellung als Handelsvertreter in der Urwaldsiedlung Patusan, dort soll er die Eingeborenen vor den Angriffen der Araber beschützen. Doch eines Tages bricht eine Piratenhorde in die geschützte Welt Patusans ein, und Jim muss wieder eine Entscheidung treffen.
Das Buchcover zeigt eine Frau mit langen, dunklen Haaren, die in klarem Wasser schwimmt. Der Hintergrund ist in sanften Blau- und Aquatönen gehalten und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit. In der Mitte steht der Titel „Freya von den sieben Inseln“ in großer, weißer Schrift, darüber der Autorennamen „Joseph Conrad“ in etwas kleinerer, ebenfalls weißer Schrift. Unter dem Titel befindet sich der Untertitel „Eine Geschichte von seichten Gewässern“ und der Hinweis „Roman“. Ein farbiger Rahmen in Violett und Orange umschließt die Schrift und verstärkt die visuelle Wirkung. Zum Buch
Erschienen am : 15.11.2017
Eine traumhaft traurige tropische Liebesgeschichte von einem der brillantesten klassischen Autoren der englischen Literatur Joseph Conrad Auf einem Felsen inmitten des malerischen Archipel zwischen Borneo und Sumatra steht Freya, die Königin der sieben Inseln, in einem weißen Kleid und blickt aufs Meer. Sie wartet auf ihren Liebsten, den sie nur heimlich empfangen darf. Jasper Allen, Kapitän einer prächtigen Brigg, ist unsterblich verliebt in sie. Um in ihrer Nähe zu sein, besucht er sie so oft er kann und setzt damit sein Leben und sein Schiff aufs Spiel.
Das Buchcover zeigt eine farbenfrohe Illustration mit stilisierten Figuren, darunter Musiker und Tänzer, die eine lebhafte, festliche Atmosphäre vermitteln. Die Hintergrundfarbe ist ein sanftes, pastellfarbenes Bild mit verschiedenen kulturellen Symbolen. Centrales Designelement ist ein kräftiger blauer Kasten mit dem Titel „DIE FAHRTEN BINJAMINS DES DRITTEN FISCHKE DER KRUMME“ in großer, weißer, serifenloser Schrift. Unten steht der Hinweis „mit einem Vorwort von Martin Walser“. Zum Buch
Erschienen am : 15.11.2017
„Die Romane von Abramowitsh sind eine einzige Zärtlichkeitsfülle. Seine Menschen, eine gewaltige Schar der Bedürftigkeit und Liebe. Ich kenne keine Literatur, in der die Menschen in jedem Augenblick durchströmt und bewegt werden von einer solchen Gott-Seligkeit.“ Martin Walser
Das Buchcover zeigt eine beeindruckende, farbenfrohe Landschaft mit üppigem grünen Dschungel im Vordergrund und sanften Hügeln im Hintergrund, die in sanften Farben von Orange und Blau gehalten sind. In der Mitte des Covers steht der Titel „Almayers Luftschloss“ in großen, weißen Buchstaben, darunter die Unterzeile „Die Geschichte eines östlichen Stroms“ in etwas kleinerer Schrift. Oben ist der Name des Autors „Joseph Conrad“ prominent platziert. Die Gesamtatmosphäre vermittelt einen Hauch von Abenteuer und Exotik. Zum Buch
Erschienen am : 15.11.2017
Gebannt von seinen eigenen Trugbildern stolpert der glücklose Kaufmann immer mehr in Abgrund - Joseph Conrads Erstlingsroman, in der all die Zutaten seines Meisterwerks „Herz der Finsternis“ schon zu erkennen sind. Eigentlich möchte der glücklose, aber von großen Träumen erfüllte Kaufmann Almayer Borneo, diesen Ort der Dunkelheit, verlassen, um mit mit seiner Tochter Nina anderswo ein besseres Leben zu führen. Aber geschäftliche Misserfolge und seine Verbissenheit in große Pläne halten ihn inmitten des gefährlichen Dschugelgebietes fest. Es sind Luftschlösser, die Almayer baut und eitle Träume, die sich nie erfüllen werden ...
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
11