Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt die beeindruckende Küstenlandschaft von Rügen. Hohe, lichte Klippen in warmen Erdtönen kontrastieren mit dem tiefblauen Meer. Im oberen Bereich findet sich der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG für Rügen und Hiddensee“, prominent in Weiß, umrahmt von einem blauen Hintergrund. Der Autor, Holger Teschke, ist in Schwarz ebenfalls gut lesbar platziert. Unten rechts ist das Verlagslogo „PIPER“ in Schwarz zu sehen. Die Farben vermitteln eine einladende, erholsame Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
Weiße Kreidefelsen mit rauschenden Buchenwäldern über smaragdgrüner Ostsee; Rapsfelder vor Boddenufern und endlose Sandstrände mit Strandkörben: Mit 1500 Küstenkilometern lädt Rügen, „Deutschlands größte Insel“, zur Mythenbildung ein. Aber Rügen ist eigentlich ein ganzes Archipel, das aus einem Dutzend Inseln und Halbinseln besteht. Und auch „der Rüganer“ ist ein Mythos: Es gibt Wittower, Jasmunder, Mönchguter, Ummanzer, Hiddenseer und Muttländer. Der Autor, der auf Rügen aufwuchs und auch heute noch so oft wie möglich zurückkehrt, begibt sich auf Caspar David Friedrichs Spuren und erzählt von uralten Fischerlegenden und geschichtsträchtigen Ostseebädern.
Das Buchcover zeigt eine impressionistische Landschaft mit einem hellblauen Himmel und sanften Wellen. Im Vordergrund ist ein rotes Dachhaus mit blauen Wänden abgebildet. Meer und Segelboote finden sich in der Hintergrundszene. Der Titel „Unter dem Deich“ ist in roter Schrift gehalten, während der Autor „Maarten ’t Hart“ in blauer Schrift darüber steht. Unter dem Titel befindet sich das Wort „Roman“ in schlichter, schwarzer Schrift. Die Farben und die Malstil erzeugen eine ruhige, harmonische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
In „Unter dem Deich“ erinnert sich Maarten 't Hart an sein Maassluis der 50er Jahre, an ein Kindheitsparadies, wie es nicht mehr lange existieren würde: Die alten Häuser unter dem Deich sollen abgerissen werden, viele Menschen drohen ihr Zuhause zu verlieren. In diesem Viertel wohnt auch die begabte junge Clazien, die aus ärmlichen Verhältnissen stammt und keine höhere Schule besuchen kann. Als Aushilfe in einem kleinen Lebensmittelladen lernt sie den stillen Piet Hummelmann kennen und beschließt, bei ihm zu bleiben. Die beiden heiraten, doch Claziens Sehnsucht nach gesellschaftlichem Aufstieg lässt sich nicht für immer unterdrücken. Als sie Jan begegnet, einem Lehrer, der neu in die Stadt kommt, sieht sie in ihm einen Geliebten und Seelenverwandten. Sie verlässt Piet und glaubt, es endlich geschafft zu haben. „Unter dem Deich“, der in den Niederlanden erstmals 1988 erschien und dort neu aufgelegt große Aufmerksamkeit genießt, entführt uns in eine längst ungegangene Welt und erzählt die tragische Geschichte der amourösen Irrungen und Wirrungen einer rastlosen Frau.
Das Buchcover zeigt einen silbernen, ornamentierten Rahmen mit einem zentralen Kreis, der eine rostrote Hintergrundfarbe aufweist. In der Mitte steht der Titel „DIE VERGESSENEN SCHRIFTEN IV“ in großen, weißen Buchstaben. Darüber prangt der Titel „DIE LEGENDEN DER ALBAE“ in auffälligem Rot, gefolgt vom Namen des Autors „MARKUS HEITZ“ in großen, schwarzen Buchstaben. Am unteren Rand befindet sich das Verlagslogo „PIPER“. Die Gesamtatmosphäre vermittelt ein Gefühl von epischer Fantasie und Abenteuer. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
SPIEGEL-Bestsellerautor Markus Heitz führt alle Fans der Albae in neue Abenteuer und enthüllt die Geschichten, die in den Romanen noch nicht erzählt wurden - Geheimnisse werden gelüftet, Schicksale geklärt und von legendären, vergessenen Taten der dunklen Geschöpfe berichtet. Die vierte Vergessene Schrift kündet von den Zhadár und wie sie entstanden.
Das Buchcover zeigt eine historische, schwarz-weiße Fotografie des Hotel Adlon, angedeutet durch eine Fassadenansicht mit großen Fenstern und einem eleganten Eingang. Im Vordergrund sind vintage Autos zu sehen, die auf der Straße parken. Der Hintergrund ist in sanften Rottönen gehalten, was eine nostalgische Atmosphäre erzeugt. Oben im Cover steht in kräftiger roter Schrift der Titel „Unter den Linden Nummer Eins“, gefolgt vom Autorennamen Jürgen Ebertowski. Der Untertitel „Der Roman des Hotel Adlon“ ist in kleinerer, schwarzer Schrift darunter platziert. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
Berlin, 1932: Der arbeitslose Akademiker Karl Meunier bewirbt sich als Hausdetektiv im legendären Hotel Adlon - Inbegriff des mondänen Berliner Flairs der Zwischenkriegsjahre. Bald steht fest: Aus dem Weinkeller verschwinden große Posten des teuersten Champagners.Meunier vermutet, dass hier von hohen Offizieren gefährliche Coups eingefädelt werden.
Das Buchcover zeigt das Portrait eines nachdenklichen Mannes mit einem intensiven Blick, dessen Gesicht zur Hälfte im Schatten liegt. Die Farben sind überwiegend dunkel, mit einem Kontrast aus tiefem Rot und Schwarz. Der Titel „PRIVAT DETEKTIV“ ist groß und auffällig in roter Schrift platziert, darunter steht der Untertitel „Wahre Fälle eines geheimen Ermittlers“ in einer kleineren, weißen Schrift. Der Name des Autors, Matthias Wolff, befindet sich in leichter Versatzposition darunter. Oben auf dem Cover befindet sich der Schriftzug „VERDACHT, VERRAT, VERBRECHEN“ in einem grauen Stempel-Look. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
Der Detektiv riskiert alles, um seinen Auftraggebern Gewissheit zu verschaffen. Dabei gehören modernste Profiler-Techniken ebenso zu seinem Repertoire wie durchwachte Nächte auf dem Observationsposten. Der studierte Kriminalist gibt Einblicke in seine Arbeit als Privatdetektiv und erzählt, wie man jeden Lügner entlarven kann.
Das Buchcover zeigt zwei eindrucksvolle Orks in kriegerischer Rüstung, die in einem geheimnisvollen, gelblich-goldenen Licht stehen. Im Hintergrund ist eine neblige Landschaft und ein größerer, unsichtbarer Schatten zu erkennen. Der Titel „DIE HERRSCHAFT DER ORKS“ ist in großen, goldenen Buchstaben prominent platziert, während der Name des Autors „MICHAEL PEINKOFER“ darüber in schwarzer Schrift steht. Das Gesamtbild vermittelt eine atmosphärische Spannung und Abenteuerlust. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
Die Ork-Brüder Balbok und Rammar sind in einem Inselreich gestrandet und geben sich dort nach Lust ihres dunklen Herzens dem Blutbier und Fressgelage hin - und der Langeweile. Doch sie ahnen nicht, dass in der Welt außerhalb der Inseln inzwischen Jahrhunderte vergangen sind. Die alten Gesetze sind außer Kraft, die Verbündeten der Orks längst tot. Ihre Heimat, die Modermark, ist zur Gnomenmark geworden, und Elfen und Zwerge liegen in einem erbitterten Krieg um die Reiche von Erdwelt. Zeit für zwei Orks, für die ein klauenfester Streit ebenso erstrebenswert ist wie die Weltherrschaft ...
Das Buchcover zeigt eine detailreiche, vergrößerte Darstellung von Teilen einer Lederhose, die mit einer rot-weiß karierten Bluse kombiniert ist. Im Vordergrund sind eine Sonnenbrille und die Hosenträger zu sehen. Der Titel „Herrgott schroffen“ ist in einer eleganten, geschwungenen Schriftart in Weiß und Gold gehalten. Der Autor „Marc Ritter“ ist in schwarzer, markanter Schrift oben platziert. Das Cover strahlt eine rustikale, bayerische Atmosphäre aus, die den Kriminalroman thematisch unterstreicht. In der rechten oberen Ecke ist das Wort „Kriminalroman“ in Kleinbuchstaben zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
„Kreizkruzifix, Depp, schau, dass d’weiterkommst!“, schallt es dem Hartinger entgegen, als er beim Joggen in der Nähe des Felsens Herrgottschrofen unvermutet auf eine Baustelle stößt. Hier soll ein Tunnel gebaut werden, erklärt ihm der Baggerführer. Nur dumm, dass der findige Journalist gleich einen Knochen im Baggerloch entdeckt, der ziemlich menschlich wirkt. Schon bald steht fest: Das Boandl gehört zum Skelett einer Frau, die offenbar keines natürlichen Todes starb …
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie von Karl Jaspers, der im Vordergrund sitzt und nachdenklich blickt. Im Hintergrund sind unscharf Bücherregale zu erkennen. Der Titel „Die maßgebenden Menschen“ ist in großen, dunklen Buchstaben oberhalb des Bildnisses platziert. Darunter stehen die Namen „Sokrates, Buddha, Konfuzius, Jesus“ in etwas kleinerer Schrift. Das Cover vermittelt eine nachdenkliche und akademische Atmosphäre. Das Verlagslogo „PIPER“ befindet sich in der unteren rechten Ecke. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
„Die vier maßgebenden Menschen haben eine geschichtliche Wirkung von unvergleichlichem Umfang und Tiefengang gehabt. Andere Menschen hohen Ranges mögen für kleinere Kreise von gleich starker Bedeutung gewesen sein. Aber der Abstand an nachhaltiger und umfassender Wirkung in Jahrtausenden ist so gewaltig, daß das Herausheben jener vier zur Klarheit welthistorischen Bewußtseins gehört.“
Das Buchcover zeigt in einer minimalistischen Gestaltung den Autorennamen „HANS KÜNG“ in großen, schwarzen, serifenlosen Buchstaben oben. Darunter steht der Titel „Jesus“ in einer etwas kleineren, ebenfalls schwarzen Schriftart. Auf der rechten Seite ist das Verlagslogo „PIPER“ in roter Schrift vertikal angeordnet. Der Hintergrund ist weiß, was einen klaren Kontrast zu den schwarzen und roten Schriftzügen bietet und eine sachliche, aber einladende Atmosphäre schafft. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
Schon seit gemeinsamen Tübinger Tagen stehen sich die Jesus-Bilder von Joseph ­Ratzinger und Hans Küng diametral gegenüber. Hier der verkirchlichte, dogmatisierte Christus Ratzingers, dort der lebendige Jesus aus historischer Perspektive. Hans Küng hat die zentralen Texte zu Jesus von ­Nazareth aus seinem Buch „Christ sein“ gelöst und neu ­gefasst: für einen ­befreiten ­Zugang, gegen alle Enge.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548