Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen grauen Hintergrund mit roten, massiv dargestellten Schriftzügen. Der Titel „SIEBEN PÄPSTE“ steht zentral in großer Schrift, während der Autorenname „HANS KÜNG“ darüber in derselben Schriftart, aber kleiner platziert ist. Unter dem Titel befindet sich der Untertitel „Wie ich sie erlebt habe“ in einer schlichteren, etwas kleineren Schriftart. Am unteren Rand sind Porträts von sieben Päpsten in einer horizontalen Reihe abgebildet. Das Verlagslogo „PIPER“ befindet sich rechts am Rand in kleinerer Schriftgröße. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2016
Sein Leben lang hat Hans Küng der katholischen Kirche gedient: als weltweit geachteter Theologe, als Priester und viel gelesener Autor. In dieser Zeit begegneten ihm eine Reihe von Päpsten. Nun blickt er zurück und schreibt über „seine“ sieben Päpste: Den heftig umstrittenen Pius XII. und den großen Kirchenreformer Johannes XXIII., den „Pillenfeind“ Paul VI., den 33-Tage-Papst Johannes Paul I., den „Wunderpapst“ Johannes Paul II., natürlich über Benedikt XVI. und den amtierenden Papst Franziskus. Sieben Papstpersönlichkeiten, von Hans Küng meisterhaft porträtiert und kritisch gewürdigt.
Das Buchcover zeigt einen intensiven roten Hintergrund, auf dem der Titel „Quatschen mit Soße“ in großem, verspieltem Schriftzug in Pink steht. Darunter steht der Name der Autorin „Jasmin Leheta“ in weißer Schrift. Im Vordergrund befindet sich ein violetter Topf mit einem Deckel, aus dem eine stilisierte, dampfende Herzform aufsteigt. Diese Gestaltung vermittelt eine fröhliche und einladende Atmosphäre. Der Verweis „ROMAN“ ist in kleinerer Schrift unter dem Topf platziert. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2016
Mona hat die Nase voll von den Launen ihres Mannes, der tief in einer Midlife-Crisis steckt, und setzt ihn vor die Tür. Doch was macht sie jetzt mit der Leere, die sich in ihrem neuen Singleleben breitmacht? Um auf andere Gedanken zu kommen, gründet sie einen Kochsalon, in dem fortan fünf Frauen zwischen 32 und 71 Jahren immer montags über dampfenden Töpfen und aromatischen Essenzen ihre Lebensgeschichten miteinander teilen. Mit der Zeit werden aus den Salonlöwinnen echte Freundinnen, die sich gegenseitig beraten und unterstützen. Und guten Rat kann Mona gut gebrauchen. Denn eines Tages muss sie sich zwischen zwei Männern entscheiden …
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie einer Parklandschaft mit einer Skyline im Hintergrund. Im Vordergrund sitzen zwei Personen unter einem Regenschirm, während weitere Menschen auf der Wiese verteilt sind. Der Titel „James Salter“ ist in großer, schwarzer Schrift oben platziert, darunter steht „Charisma“ in pinker Schrift, gefolgt von „Sämtliche Stories“ in kleinerer, schwarzer Schrift. Das Cover vermittelt eine ruhige und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2016
Dieser Band versammelt die Kurzgeschichten eines der besten Autoren unserer Zeit. „Salter schreibt mit Kenntnis, Präzision und Witz ... Die frühen Geschichten aus den sechziger bis hin zu den achtziger Jahren haben einen jazzigen Rhythmus und den aalglatten, kühlen Glanz der Welt von Mad Men. ... Wir befinden uns in der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts und das World Trade Center befindet sich gerade erst in der Planung. Was kann schon schiefgehen? Und doch geht am Ende so ziemlich alles schief … Salter ist ein Zauberer und seine Wunderwerke sind fein gewirkt, und doch vermögen sie, die alltägliche Wirklichkeit des Lebens kraftvoll zu packen. Wieder und wieder gelingt ihm auf diesen Seiten, was John Updike als die Aufgabe des Schriftstellers definiert hat, nämlich dass er das ›Schöne am Gewöhnlichen‹ zu zeigen habe. Salter zeigt das Gewöhnliche als das, was es wirklich ist: das Wunderbare.“ John Banville
Das Buchcover zeigt eine weitläufige Landschaft mit sanften Hügeln unter einem klaren, blauen Himmel. In der Mitte steht eine Person mit einem Rucksack und einem Pferd, die in die Ferne blickt. Der Titel „THE TRAVEL EPISODES“ ist in großen, weißen Buchstaben prominent platziert, umgeben von einer gelben Rahmenfarbe. Darunter steht der Untertitel „Neue Geschichten für Abenteurer, Glücksritter und Tagträumer“ sowie die Angaben „Herausgegeben von Johannes Klaus“ und „Mit einem Vorwort von Andreas Altmann“. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2016
Mit einem Vorwort von Andreas Altmann. Vom Abenteuer fasziniert, von der Lust aufzubrechen getrieben, vom Glück unterwegs zu sein geflutet: Die Autoren der TRAVEL EPISODES leben, um zu reisen. Und sie erzählen uns davon – von abwegigen Landpartien, gewagten Unterfangen und der inneren Stimme, die sie immer wieder an besondere Orte führt: auf die Straßen Kabuls und Teherans, auf die Berge Norwegens, hinein in afrikanische Nächte oder die einsamen Weiten Alaskas. Aber auch davon, dass das Neue und Fremde nicht nur am anderen Ende der Welt zu finden ist, sondern überall dort, wo ein Mensch mit offenen Augen und wachem Geist die Welt und ihre Wunder erlebt.
Das Buchcover zeigt eine mystische Szene mit einer weiblichen Protagonistin in einem Kapuzenumhang, die eine magische Ausstrahlung hat. Der Hintergrund ist in kühlen Blau- und Grüntönen gehalten, während verschnörkelte, hellblaue Ornamente die Bildkomposition umrahmen. In der oberen Hälfte des Covers steht der Titel „Die Eule von Askir“ in großen, weißen Buchstaben, darunter der Untertitel „Das Geheimnis von Askir 6“ in kleinerer Schrift. Der Name des Autors, Richard Schwartz, ist prominent platziert. Ein weißer Button mit dem Text „Erstmals die komplette Langfassung!“ ist ebenfalls vorhanden. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2016
Endlich liegt die Saga um „Die Eule von Askir“ in der ursprünglichen Fassung vor, wie der Autor sie erdacht hatte. In der umfassenden und ungekürzten Form können alle Richard-Schwartz-Fans das Abenteuer ganz neu erleben: Am Hafen der altehrwürdigen Stadt Askir wird ein bestialisch zugerichteter Toter gefunden. Es ist der Botschaftsdiener Jenks, der in diesem zwielichtigen Viertel eigentlich nichts zu suchen hatte. Stabsleutnant Santer wird mit den Ermittlungen betraut, unterstützt durch die faszinierende Magierin Desina. Diese hat die Gabe, die Vergangenheit vor ihren Augen neu erstehen zu lassen. Doch was Desina in der Nacht des Mordes erblickt, bedeutet für ganz Askir eine unberechenbare Bedrohung. Denn der Feind beherrscht schwarze Magie, gegen die alle Mittel Desinas machtlos sind.
Das Buchcover zeigt ein ausdrucksstarkes, schwarz-weißes Porträt einer Frau mit leichten Lippen und einem melancholischen Blick. Ihre Hand berührt sanft ihren Hals, was eine intime Atmosphäre schafft. Der Titel „Schmerz“ und der Name der Autorin Zeruya Shalev sind in kräftigem Rot geschrieben, was einen starken Kontrast zur monochromen Darstellung bildet. Der Schriftzug ist modern und klar, wodurch die emotionale Tiefe des Covers unterstrichen wird. Zum Buch
Erschienen am : 02.11.2016
Vor zehn Jahren ist Iris bei einem Anschlag schwer verletzt worden. Zwar ist sie in ihr altes Leben zurückgekehrt, doch quälen sie Tag für Tag Schmerzen. Als sie Eitan wiederbegegnet, der Liebe ihrer Jugend, der sie vor Jahren abrupt verlassen hat, wirft sie das völlig aus der Bahn. Die Wunde, die er ihr zufügte, ist nicht weniger tief als die, die der Selbstmordattentäter, der sich neben ihr in die Luft sprengte, riss. Und doch fühlt sich Iris jäh, voller Staunen, erneut zu ihm hingezogen. Wie in „Liebesleben“ lotet Shalev die Untiefen der Liebe, die Fährnisse einer fatalen Anziehung aus. Die erotische Spannung, die Wucht der unerwartet wieder aufflammenden Leidenschaft sind kompromisslos, ehrlich und tief bewegend erzählt. „Schmerz“ ist ihr persönlichstes Buch, eine emotionale Grenzerfahrung.
Das Buchcover zeigt einen Fuchs im Vordergrund, der auf einem hellen Hintergrund sitzt. Der Fuchs hat ein glänzendes, kupferfarbenes Fell und blickt direkt zum Betrachter. Im Hintergrund ist ein stilisiertes Muster in dunklem Grün zu sehen, das dem Cover Tiefe verleiht. Oben steht in großen, orangefarbenen Buchstaben der Titel „FUCHS-TEUFELSWILD“, gefolgt von „ein Fall für Josef Sandner“. Der Autorennamen „ROLAND KRAUSE“ befindet sich oben rechts. Zum Buch
Erschienen am : 02.11.2016
Ein entspanntes Wochenende sieht anders aus: Eigentlich will Hauptkommissar Sandner sich Erholung im Ammertal gönnen, da erleidet in München der junge Toni Brandl einen tödlichen Genickbruch. Da die Eltern in Bad Kohlgrub leben, wo der Kriminaler gerade kurt, darf er ihnen die Todesnachricht übermitteln. Dabei erfährt er, dass ihr Sohn angeblich die Schuld am Freitod der jungen Anni trug. Sofort nimmt die Polizei deren Vater ins Visier, doch der Sandner hat einen ganz anderen Verdacht …
Das Buchcover zeigt ein verwittertes, altes Haus mit blauen Fensterläden und einer grünen, üppigen Wiese im Vordergrund. Der Himmel ist dramatisch mit Wolken und Vögeln, was eine spannende Atmosphäre schafft. Der Titel „IHR EINZIGES KIND“ ist in fetten, weißen Buchstaben zentral platziert, während der Untertitel „Kriminalroman“ und der Autorenname „Barbara Wendelken“ darüber in einer schlichteren Schrift erscheinen. Die Farbpalette besteht aus Erdtönen und intensiven Grüntönen, die die Stimmung des Covers unterstreichen. Zum Buch
Erschienen am : 02.11.2016
Cord Cassjen ist überglücklich, sein Sohn Caspar hat das Licht der Welt erblickt. Aber seine Frau Silvana leidet an einer postpartalen Psychose, sieht sich und vor allem das Baby von allen Seiten bedroht. Und dann passiert das Unfassbare – Cord wird erschossen, Silvana ist mitsamt dem Säugling verschwunden. Die Kommissare Renke Nordmann und Nola van Heerden stehen vor einem Rätsel: Gab es vielleicht doch den großen Unbekannten, vor dem Silvana sich so sehr fürchtete? In größter Eile machen sie sich auf die Suche nach den beiden Vermissten, da sie vor allem um das Leben des Kindes bangen ...
Das Buchcover zeigt eine eindrucksvolle, neutrale Farbgebung in Weiß und Grau. Der Titel „Ohne Gnade“ ist in großer, schwarzer Schrift in der oberen Mitte platziert. Darunter steht der Untertitel „Polizeigewalt und Justizwillkür in den USA“ in kleinerer Schrift. In der Mitte ist eine Person zu sehen, die hinter einer Glasscheibe sitzt, was eine bedrückende Atmosphäre erzeugt. Unten rechts befindet sich ein blauer Button mit der Aufschrift „Jetzt als großer Kinofilm“. Der Autor, Bryan Stevenson, steht ebenfalls deutlich sichtbar unter dem Bild. Zum Buch
Erschienen am : 02.11.2016
13-jährige Kinder, die Jahre in Isolationshaft verbringen müssen, willkürliche Verhaftungen und rassistische Vorurteile durch Polizei und Justiz sind Alltag in den USA. Der Anwalt Bryan Stevenson macht diese erschütternden Fälle aus Amerikas Gerichtssälen publik. Er vertritt Menschen, die keinen oder nur pro forma einen Rechtsbeistand erhalten. Wie ein Thriller lesen sich die Fälle, in denen er dafür kämpft, Unschuldige aus der Todeszelle herauszuholen. Ein notwendiges Buch, das den allgemeinen Rassismus und das Versagen des Strafsystems anprangert – und erschreckende Einblicke in die amerikanische Gesellschaft gibt.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548