Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen hellen, punktierten Hintergrund in sanften Farben. Im Vordergrund steht ein klassischer, metallischer Kochtopf mit einem Griff. Darin ist eine kleine, gezeichnete Figur einer alten Frau abgebildet, die fröhlich mit dem Topf umgeht. Der Titel „Kochbuch für die kleine alte Frau“ ist groß und auffällig in schwarzer Schrift platziert. Unter dem Titel befindet sich der Hinweis „Der Bestseller jetzt im Taschenbuch“ in roter Schrift. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in der unteren rechten Ecke angeordnet. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
Von der Sandtorte aus dem kleinen roten Buch der Großtante, von Astrid Lindgrens Chicken à la King, vom Salat aus der Pfanne oder ihrem täglichen Begleiter, dem Porrigde – Sybil Gräfin Schönfeldt, die grande dame der Kochkultur, gibt Antworten auf die Frage: Was koche ich für mich allein? Dabei greift sie auf ihre Erfahrung als Food-Journalistin zurück und schöpft aus einem Schatz alter Familienrezepte. Amüsant und anregend plaudert sie über ihr Leben, ihre Küche, alte Töpfe und die Menschen, die sie begleitet haben – und verrät ganz nebenbei ihre wohl besten Rezepte und Kochtipps.
Das Buchcover zeigt eine fröhliche, illustrative Darstellung zweier Frauen, die einander an den Händen halten. Der Hintergrund ist mit bunten, stilisierten Blumen in sanften Farben gestaltet. Der Titel „Kochbuch für meine liebste Freundin“ ist in großer, schwarzer Schrift zentral platziert, während der Name der Autorin, Sybil Gräfin Schönfeldt, darüber in kleinerer Schrift erscheint. Im Vordergrund befindet sich ein glänzender Kochtopf mit einem Kochlöffel. Unten rechts ist das Verlagslogo „PIPER“ in roter Schrift sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
In ihrem berührenden Kochbuch erzählt Sybil Gräfin Schönfeldt von einer Schulfreundin aus der Vorkriegszeit in Göttingen, ihrer liebsten Freundin Janne, die eines Morgens nicht am Gartentor steht, um sie zur Schule abzuholen. Janne, das Mädchen von nebenan, musste mit ihren Eltern Hitler-Deutschland verlassen. Jahre später trifft Sybil Gräfin Schönfeldt Janne in London wieder und beginnt der allein lebenden Freundin die schönsten Rezepte zu schicken. Ein neues Miteinander entsteht und in der Folge ein wunderbares Kochbuch in Briefen mit Rezepten für die liebste Single-Freundin und ihre Gäste.
Das Buchcover zeigt eine malerische Landschaft mit einem ruhigen, grünen Gewässer, umgeben von dichten Bäumen. Der Titel „When the Night Falls“ ist in einer eleganten, geschwungenen Schrift in Rosatönen platziert, während der Name der Autorin Carina Schnell in schlichter Schrift darüber steht. Ein rotes Kästchen mit dem Aufdruck „SPIEGEL Bestseller“ hebt den Erfolg des Buches hervor. Die sanften Farben und die harmonische Gestaltung verleihen dem Cover eine atmosphärische, einladende Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
Will hat den perfekten Plan. Nach der Schule möchte er das Tourismusgeschäft seiner Familie im Südosten Kanadas übernehmen und seine Jugendliebe Liv heiraten. Doch alles kommt anders: Liv trennt sich von ihm, um allein auf Weltreise zu gehen und erst einmal sich selbst zu finden. Vier Jahre später hat Will sich gerade von seinem gebrochenen Herzen erholt, da taucht Liv auf einmal wieder in St. Andrews auf. Im Gepäck hat sie neben allerlei Anekdoten auch einen neuen Freund. Trotzdem wird Will das Gefühl nicht los, dass sie noch etwas für ihn empfindet. Doch wie soll er ihr je wieder vertrauen?
Das Buchcover zeigt eine unterwasseraufnahme mit einem Taucher, der in die düstere und geheimnisvolle Atmosphäre der Ostsee eintaucht. Im Vordergrund befindet sich ein Schiffsteile, darunter ein Steuerrad, das aus dem sandigen Grund ragt. Der Titel „GEISTERSCHIFFE“ ist in großen, weißen Buchstaben oben platziert, während der Untertitel „Eine Reise zu den Wracks der Ostsee“ in kleinerer Schrift darunter zu finden ist. Die Farbpalette dominiert in verschiedenen Grüntönen, die die Unterwasserwelt betonen. Oben rechts sind die Namen der Autoren Jonas Dahm und Carl Douglas zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
Die Ostsee birgt fast 100.000 Wracks, viele von ihnen sind erstaunlich gut erhalten. Das kalte Wasser und die fehlenden Schiffsbohrmuscheln haben die Schiffe so gut konserviert wie sonst nirgendwo auf der Welt, was die Ostsee zu einer Schatztruhe für Taucher, Archäologen und Historiker macht. In grün schimmernden Tiefen ragen plötzlich die Überreste von Frachtern, Dampfern, U-Booten und Kriegsschiffen aus allen Epochen auf, vom 16. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. An Bord scheint die Zeit stillzustehen, als hätte die Crew das Schiff gerade erst verlassen. Wie Zeitkapseln künden die Wracks von längst vergangenen Welten und erzeugen eine gespenstische Atmosphäre aus unheimlicher Schönheit und eindringlicher Erinnerung.
Das Buchcover zeigt eine historische Ansichtsaufnahme mit Menschenmengen vor einer großen, ruinösen Struktur, die wohl ein bedeutendes Bauwerk darstellt. Darüber thront der Titel „Deutsche Geschichte – Die letzten hundert Jahre“ in großen, kräftigen Buchstaben. Die Farbpalette umfasst sanfte Blau- und Grautöne, was eine nachdenkliche Atmosphäre schafft. Der Untertitel „Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie“ ist in kleinerer Schrift platziert. Oben links ist der Name des Autors, Horst Möller, sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist geprägt von Zerrissenheit: In das 20. Jahrhundert fallen zwei Weltkriege, die nationalsozialistische Schreckensherrschaft und der Holocaust, die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und seine Wiedervereinigung 40 Jahre später. Gleichzeitig ist es die Zeit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der längsten Friedensperiode der europäischen Geschichte. Der renommierte Historiker Horst Möller zeichnet in diesem Werk das 20. Jahrhundert in all seiner Widersprüchlichkeit nach und wagt auch einen Ausblick in das 21. Jahrhundert.
Das Buchcover zeigt eine düstere, stimmungsvolle Landschaft mit einem überwölbenden, wolkigen Himmel in Grautönen. Im Vordergrund sind schilfige Dünen zu sehen, während im Hintergrund einige kleine, helle Strandhäuser stehen. Der Titel „DAS GRAB AM HAVRE“ ist in großen, gelben Buchstaben prominent platziert. Darüber steht der Autor*innenname „BARBARA HOMOLKA“ in weißer Schrift. Unter dem Titel steht „FRANKREICH-KRIMI“ in kleinerer Schrift, ebenfalls in Weiß. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
Brigitte hat ihren Job verloren und steht vor den Trümmern ihres Lebens. Mit Border Collie Belmondo und Kater Jean flieht sie in einem alten VW-Bus an die Westküste der Normandie, um eine neue Perspektive zu finden. Doch statt der Sinnsuche erwartet sie ein Kriminalfall.  Ihr Hund gräbt eine menschliche Hand aus den Dünen. Zusammen mit der französischen Schäferin Camille und dem deutschen Geologen Friedrich heftet sie sich an die Spuren des unbekannten Wehrmachtssoldaten, seiner großen Liebe und einer geheimnisvollen Schatulle. Dabei gerät sie selbst in große Gefahr.
Das Buchcover zeigt ein stilisiertes, schwarz-weißes Porträt eines Mannes, der an einem Tisch sitzt und mit einem Stift auf Papier schreibt. Der Hintergrund ist sanft verschwommen, mit handschriftlichen Notizen und einer Berglandschaft. Oberhalb des Bildes steht in kräftigem Blau der Titel „Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.“ Unterhalb des Porträts sind der Autor „Reinhold Messner“ und der Untertitel „Briefe aus dem Himalaja“ in eleganter Schrift platziert. Ein rotes Feld am oberen Rand kennzeichnet „SPIEGEL Bestseller-Autor“. Das Cover vermittelt eine nachdenkliche und inspirierende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
Reinhold Messner erzählt vom Höhenbergsteigen unserer Zeit anhand seiner Briefe aus den letzten fünfzig Jahren. Und, ergänzt um Dokumente so berühmter Bergsteiger wie Mummery, Welzenbach, Buhl oder Herzog, von fast 200 Jahren Himalaja-Sehnsucht. Es sind Briefe über Glücksmomente und Triumphe – und Nachrichten, die postum zu Abschiedsbriefen wurden. Sie zeigen Schlüsselstationen des Himalaja-Bergsteigens und gewähren sehr persönliche Einblicke in Reinhold Messners Biografie. Auch in seine Haltung als Bergsteiger – bis heute.
Das Buchcover zeigt einen schlichten weißen Hintergrund, in dem zahlreiche handschriftlich dargestellte Namen und Begriffe in schwarzer Schrift angeordnet sind. In der Mitte befindet sich ein zentraler, grauer Kasten mit dem Titel „DIE AKADEMIE MEINES LEBENS“, der in auffälligem Gelb unterstrichen ist. Unter dem Titel steht der Untertitel „PERSPEKTIVEN VON ZIEMLICH AUSSERGEWÖHNLICHEN MENSCHEN UND EINEM HUND“ in grauer Schrift. Der Autor Matze Hielscher ist am oberen Rand in schwarzer Schrift angegeben. Unten links ist ein rotes Etikett mit dem Text „SPIEGEL Bestseller“ platziert. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
In seinem Podcast Hotel Matze kommt Hielscher seinen Gästen so nah wie sonst keiner, er bezeichnet sie als die LehrerInnen seines Lebens. Sie stammen aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft, Politik und Kunst. Mit ihnen spricht er über ihr Leben, über Kreativität, Zweifel, Liebe, Freundschaft, Widersprüche, Glaube und Geld – über alles eben, was uns Menschen bewegt. Nun tritt Hielscher einen Schritt zurück und versammelt die eindrücklichsten Erkenntnisse der letzten Jahre: Wir erfahren von Ferdinand von Schirachs Angst vor Altersarmut, Anke Engelkes Abneigung gegen Smartphones und Campinos Verständnis von Freundschaft. Dieses Buch ist eine Einladung, den eigenen Blick zu weiten und das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Das Buchcover zeigt einen sanften, türkisfarbenen Hintergrund. In der Mitte ist eine verschwommene, schwarz-weiße Fotografie von Füßen zu sehen, die aus dem Wasser ragen. Der Titel „MONTEROSSO MON AMOUR“ ist in großen, goldenen Buchstaben am unteren Rand platziert. Darüber steht der Name des Autors „ILJA LEONARD PFEIFFER“ ebenfalls in goldener Schrift. Oben links ist ein rotes Label mit dem Text „SPIEGEL-Bestseller-Autor“ angebracht. Die Gestaltung vermittelt eine Atmosphäre von Sehnsucht und träumerischer Zweisamkeit. Zum Buch
Erschienen am : 29.09.2022
Die Geschichte eines großen Missverständnisses und einer noch größeren Liebe: Carmen blickt auf ein genussreiches, aber recht laues Leben als Botschaftergattin zurück und engagiert sich in der Stadtbibliothek. Als dort ihr ehemaliger Mitschüler Ilja L. Pfeijffer aus „Das schönste Mädchen von Genua“ liest, meint sie sich in dem Mädchen wiederzuerkennen, in das er damals verliebt war. Und sie erinnert sich an ihre Jugendliebe Antonio, den sie in Monterosso traf. Also begibt sie sich auf eine italienische Reise, um ihre wahre Liebe wiederzufinden – und ein Abenteuer beginnt.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548