
Erschienen am
:
29.09.2022
Von der Sandtorte aus dem kleinen roten Buch der Großtante, von Astrid Lindgrens Chicken à la King, vom Salat aus der Pfanne oder ihrem täglichen Begleiter, dem Porrigde – Sybil Gräfin Schönfeldt, die grande dame der Kochkultur, gibt Antworten auf die Frage: Was koche ich für mich allein? Dabei greift sie auf ihre Erfahrung als Food-Journalistin zurück und schöpft aus einem Schatz alter Familienrezepte. Amüsant und anregend plaudert sie über ihr Leben, ihre Küche, alte Töpfe und die Menschen, die sie begleitet haben – und verrät ganz nebenbei ihre wohl besten Rezepte und Kochtipps.

Erschienen am
:
29.09.2022
In ihrem berührenden Kochbuch erzählt Sybil Gräfin Schönfeldt von einer Schulfreundin aus der Vorkriegszeit in Göttingen, ihrer liebsten Freundin Janne, die eines Morgens nicht am Gartentor steht, um sie zur Schule abzuholen. Janne, das Mädchen von nebenan, musste mit ihren Eltern Hitler-Deutschland verlassen. Jahre später trifft Sybil Gräfin Schönfeldt Janne in London wieder und beginnt der allein lebenden Freundin die schönsten Rezepte zu schicken. Ein neues Miteinander entsteht und in der Folge ein wunderbares Kochbuch in Briefen mit Rezepten für die liebste Single-Freundin und ihre Gäste.

Erschienen am
:
29.09.2022
Will hat den perfekten Plan. Nach der Schule möchte er das Tourismusgeschäft seiner Familie im Südosten Kanadas übernehmen und seine Jugendliebe Liv heiraten. Doch alles kommt anders: Liv trennt sich von ihm, um allein auf Weltreise zu gehen und erst einmal sich selbst zu finden. Vier Jahre später hat Will sich gerade von seinem gebrochenen Herzen erholt, da taucht Liv auf einmal wieder in St. Andrews auf. Im Gepäck hat sie neben allerlei Anekdoten auch einen neuen Freund. Trotzdem wird Will das Gefühl nicht los, dass sie noch etwas für ihn empfindet. Doch wie soll er ihr je wieder vertrauen?

Erschienen am
:
29.09.2022
Die Ostsee birgt fast 100.000 Wracks, viele von ihnen sind erstaunlich gut erhalten. Das kalte Wasser und die fehlenden Schiffsbohrmuscheln haben die Schiffe so gut konserviert wie sonst nirgendwo auf der Welt, was die Ostsee zu einer Schatztruhe für Taucher, Archäologen und Historiker macht. In grün schimmernden Tiefen ragen plötzlich die Überreste von Frachtern, Dampfern, U-Booten und Kriegsschiffen aus allen Epochen auf, vom 16. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. An Bord scheint die Zeit stillzustehen, als hätte die Crew das Schiff gerade erst verlassen. Wie Zeitkapseln künden die Wracks von längst vergangenen Welten und erzeugen eine gespenstische Atmosphäre aus unheimlicher Schönheit und eindringlicher Erinnerung.

Erschienen am
:
29.09.2022
Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist geprägt von Zerrissenheit: In das 20. Jahrhundert fallen zwei Weltkriege, die nationalsozialistische Schreckensherrschaft und der Holocaust, die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und seine Wiedervereinigung 40 Jahre später. Gleichzeitig ist es die Zeit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der längsten Friedensperiode der europäischen Geschichte. Der renommierte Historiker Horst Möller zeichnet in diesem Werk das 20. Jahrhundert in all seiner Widersprüchlichkeit nach und wagt auch einen Ausblick in das 21. Jahrhundert.

Erschienen am
:
29.09.2022
Brigitte hat ihren Job verloren und steht vor den Trümmern ihres Lebens. Mit Border Collie Belmondo und Kater Jean flieht sie in einem alten VW-Bus an die Westküste der Normandie, um eine neue Perspektive zu finden. Doch statt der Sinnsuche erwartet sie ein Kriminalfall. Ihr Hund gräbt eine menschliche Hand aus den Dünen. Zusammen mit der französischen Schäferin Camille und dem deutschen Geologen Friedrich heftet sie sich an die Spuren des unbekannten Wehrmachtssoldaten, seiner großen Liebe und einer geheimnisvollen Schatulle. Dabei gerät sie selbst in große Gefahr.

Erschienen am
:
29.09.2022
Reinhold Messner erzählt vom Höhenbergsteigen unserer Zeit anhand seiner Briefe aus den letzten fünfzig Jahren. Und, ergänzt um Dokumente so berühmter Bergsteiger wie Mummery, Welzenbach, Buhl oder Herzog, von fast 200 Jahren Himalaja-Sehnsucht. Es sind Briefe über Glücksmomente und Triumphe – und Nachrichten, die postum zu Abschiedsbriefen wurden. Sie zeigen Schlüsselstationen des Himalaja-Bergsteigens und gewähren sehr persönliche Einblicke in Reinhold Messners Biografie. Auch in seine Haltung als Bergsteiger – bis heute.

Erschienen am
:
29.09.2022
In seinem Podcast Hotel Matze kommt Hielscher seinen Gästen so nah wie sonst keiner, er bezeichnet sie als die LehrerInnen seines Lebens. Sie stammen aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft, Politik und Kunst. Mit ihnen spricht er über ihr Leben, über Kreativität, Zweifel, Liebe, Freundschaft, Widersprüche, Glaube und Geld – über alles eben, was uns Menschen bewegt. Nun tritt Hielscher einen Schritt zurück und versammelt die eindrücklichsten Erkenntnisse der letzten Jahre: Wir erfahren von Ferdinand von Schirachs Angst vor Altersarmut, Anke Engelkes Abneigung gegen Smartphones und Campinos Verständnis von Freundschaft. Dieses Buch ist eine Einladung, den eigenen Blick zu weiten und das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Erschienen am
:
29.09.2022
Die Geschichte eines großen Missverständnisses und einer noch größeren Liebe: Carmen blickt auf ein genussreiches, aber recht laues Leben als Botschaftergattin zurück und engagiert sich in der Stadtbibliothek. Als dort ihr ehemaliger Mitschüler Ilja L. Pfeijffer aus „Das schönste Mädchen von Genua“ liest, meint sie sich in dem Mädchen wiederzuerkennen, in das er damals verliebt war. Und sie erinnert sich an ihre Jugendliebe Antonio, den sie in Monterosso traf. Also begibt sie sich auf eine italienische Reise, um ihre wahre Liebe wiederzufinden – und ein Abenteuer beginnt.
...
...