
Erschienen am
:
04.12.2018
Pulitzer-Preisträgerin Carol Shields erzählt mit viel Ironie eine ungwewöhnliche, bitter-süße Liebesgeschichte Talk-show moderator Tom Avery, ist dreimal geschieden. Fay McLeod ist eine unverheiratete Frau besessen von Meerjungfrauen. Er lebt für den Moment, sie in der Vergangenheit. Beide haben Probleme mit Verbindlichkeiten und beiden haben nie längerwährende Liebe kennengelernert. Aber als sich und Tom und Fay zum ersten Mal treffen - ist es Liebe (oder Lust) auf den ersten Blick. Beide haben eine solche Intensität und Leidenschaft nicht für möglich gehalten - aber hat ihre Liebe auch eine Zukunft? Sowohl aus Fays als auch aus Toms Perspektive erzählt, schafft es Carol Shields vom Minenfeld der Liebe, Beziehungsabgründen und der „süßen Tyrannei der Liebe“ zu erzählen.

Erschienen am
:
04.12.2018
Zwölf Zeugen sagten damals gegen Aristèides Albanese aus. Siebzehn Jahre saß er wegen Totschlags im Gefängnis. Commissario Proteo Laurenti war zwar nie überzeugt von den Aussagen der zwölf, doch seinerzeit setzte er sich nicht gegen den Staatsanwalt durch, der wie besessen schien von dem Fall. Bis heute bereut Laurenti, ihm nicht die Stirn geboten zu haben. Doch gerade, als Aristèides wieder auf freiem Fuß ist, gibt es eine weitere Leiche. Wie schon vor siebzehn Jahren ermittelt Laurenti – und versucht fieberhaft, das fehlende Glied zwischen den Fällen zu finden.

Erschienen am
:
04.12.2018
Carol Shields, die für diesen Roman den Pulitzerpreis erhielt, erzählt ein Frauenleben. An einem allzu heißen Nachmittag des Jahres 1905 kommt Daisy Goodwill in einer Sturzgeburt auf die Welt. Die Mutter stirbt, und ihr bleibt nur der lebenslang traurige, verträumte Vater. Erst nach einer schwierigen Jugend und einer unglücklichen Ehe findet Daisy die große Liebe und Erfüllung im Schreiben. „In ihrem Roman beschreibt Carol Shields auf einfühlsame Weise und mit enormem Sprachvermögen die Geschichte einer einfachen Frau, für die das Leben alles andere als eine Romanze ist.“ Berliner Morgenpost

Erschienen am
:
04.12.2018
Reta Winters war weit davon entfernt, überheblich wirken zu wollen. Sie war einfach nur überzeugt davon, daß Glücklichsein immer ein natürlicher Zustand für sie sein würde: „Anders als andere Frauen interessiere ich mich nicht dafür, traurig zu sein.“ Und sie fühlte sich geborgen dort, wo sie war: Umgeben von Freunden und inmitten einer großen, liebevollen Familie genoß sie ihren unerwarteten Erfolg als Autorin leichter Ferienromane. Das alles jedoch ändert sich mit dem Tag, an dem ihre älteste Tochter Norah beschließt, mit allem zu brechen und sich auf die Straße zu setzen, um den Hals ein Schild, auf dem nur ein Wort steht: Güte. Retas Weltbild gerät ins Wanken. Warum tut Norah so etwas? Was hatte sie, Reta, falsch gemacht? Zum ersten Mal empfindet sie das Gefühl von Verlust und beginnt unbeirrt nach dem wahren Grund für Norahs Entscheidung zu suchen.

Erschienen am
:
04.12.2018
Geld regiert die Welt – aber wer regiert das Geld? Woher kommt es und was gibt ihm seinen Wert? Warum sind Banken so mächtig geworden? Von alters her hat derjenige die Macht im Staate, der das Geld schöpft und in Umlauf bringt. Was früher allein römische Herrscher und Könige durften, findet heute weitgehend unter der Kontrolle privater Großbanken statt. Sie erschaffen das Geld und lenken die Finanzströme nach ihren Bedürfnissen. Doch es geht auch anders. Geld kann von der Gemeinschaft geschöpft werden – für Zwecke, über welche die Mehrheit demokratisch entscheidet. Wie können wir diesen Weg einschlagen?



Erschienen am
:
04.12.2018
„Allem Zauber wohnt ein Anfang inne“: So formulierte es sein Berliner Lehrmeister Schlosseck gern – und die Anfänge des Zauberers Pahroc reichen zurück in die Jahre vor dem Weltkrieg. Pahroc gehört zu den Großen seines Fachs, er kann durch die Lüfte spazieren, durch Wände gehen und für Sekunden aus Stahl sein. Im Alter von über 106 Jahren gilt seine größte Sorge der Weitergabe seiner Kunst an seine Enkelin Mathilda – und so schreibt er sein Leben für sie auf. Es ist die lebenskluge, unerhörte Geschichte eines Mannes und seiner Art des Widerstands gegen die Entzauberung der Welt.

Erschienen am
:
02.11.2018
Martin, engagierter Polizist in Paris, konzentriert sich nach einer enttäuschten Liebe ganz auf seine Arbeit. Gerade hat er es mit einem besonders schwierigen Fall zu tun: Er ist dem berühmt-berüchtigten Archibald MacLean auf den Fersen, dem meistgesuchten Kunstdieb aller Zeiten. Martin ist fest entschlossen, MacLean endlich das Handwerk zu legen. Seine abenteuerliche Jagd führt ihn bis nach San Francisco, wo er ausgerechnet Gabrielle wieder über den Weg läuft – der Frau, die ihm vor fünfzehn Jahren das Herz gebrochen hat. Und auch sie hat eine Verbindung zu Archibald MacLean …
...
...