Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen Hintergrund aus übereinander gestapelten Münzen in Gold- und Silbertönen, die eine wirtschaftliche Thematik insinuieren. Der Titel „WER REGIERT DAS GELD?“ ist in großen, weißen Buchstaben zentral platziert, begleitet von einer Unterzeile „Banken, Demokratie und Täuschung“ in kleinerer Schrift. Oben links steht der Autorennamen Paul Schreyer in orange. Unten befindet sich ein oranger runder Button mit dem Text „Eine Reise ins Zentrum der Macht“. Die allgemeine Atmosphäre vermittelt eine kritische Auseinandersetzung mit finanziellen und politischen Themen.

Wer regiert das Geld?

Banken, Demokratie und Täuschung | Finanzsystem und Macht – Wirtschaft verständlich erklärt
11,00 €
04.12.2018
224 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-31332-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Wer das Geld regiert, regiert die Welt

Geld regiert die Welt – aber wer regiert das Geld? Woher kommt es und was gibt ihm seinen Wert? Warum sind Banken so mächtig geworden? Von alters her hat derjenige die Macht im Staate, der das Geld schöpft und in Umlauf bringt. Was früher allein römische Herrscher und Könige durften, findet heute weitgehend unter der Kontrolle privater Großbanken statt. Sie erschaffen das Geld und lenken die Finanzströme nach ihren Bedürfnissen. Doch es geht auch anders. Geld kann von der Gemeinschaft geschöpft werden – für Zwecke, über welche die Mehrheit demokratisch…

Wer das Geld regiert, regiert die Welt

Geld regiert die Welt – aber wer regiert das Geld? Woher kommt es und was gibt ihm seinen Wert? Warum sind Banken so mächtig geworden? Von alters her hat derjenige die Macht im Staate, der das Geld schöpft und in Umlauf bringt. Was früher allein römische Herrscher und Könige durften, findet heute weitgehend unter der Kontrolle privater Großbanken statt. Sie erschaffen das Geld und lenken die Finanzströme nach ihren Bedürfnissen. Doch es geht auch anders. Geld kann von der Gemeinschaft geschöpft werden – für Zwecke, über welche die Mehrheit demokratisch entscheidet. Wie können wir diesen Weg einschlagen?

„Der Journalist hat sich auf die Spur des Geldes gemacht und beschreibt, wie mächtig die moderne Finanzwelt geworden ist.“Handelsblatt

Über Paul Schreyer

Foto von Paul Schreyer

Biografie

Paul Schreyer, geboren 1977, ist freier Journalist u. a. für die Magazine "Telepolis" und "Global Research". Sein letztes Buch "Faktencheck 9/11" wurde in Fachkreisen mit großem Interesse aufgenommen.

Mehr über Paul Schreyer

Aus „Wer regiert das Geld?“

Vorwort
Zunächst eine kurze Anmerkung zum Titel und zum Cover des
Buches. Da ist von „Demokratie und Täuschung“ die Rede sowie
von einer „Reise ins Zentrum der Macht“. Starke Worte. Geht’s
nicht eine Nummer kleiner? So könnte man fragen. Oder handeln
die folgenden Seiten etwa von der berühmten und gern ironisch
zitierten „großen Weltverschwörung“ und „geheimen Weltregierung
“? Sollen hier böse Finsterlinge benannt werden, die uns an
der Nase herumführen und dabei einem geheimen, längst festgelegten
Plan folgen? Die kurze Antwort darauf lautet: ja und nein.
„Ja“, denn einige [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Paul Schreyer
Wer regiert das Geld?.
Inhaltsangabe

Vorwort
1 Eine einfache Frage
2 Das seltsame Wesen der Geldschöpfung
3 Warum Banken (fast) alles umsonst bekommen
4 Gold und der Wert des Geldes
5 Das Geschäft mit den Staatsschulden
6 Die Sache mit den Verschwörungstheorien
7 Wie alles begann
8 Könige, Banken und die Demokratie
9 Neuanfang in Amerika
10 Greenbacks und der Kampf um staatliches Geld
11 Der deutsche Weg
12 Bismarck, Weltkrieg, Bankenmacht
13 Die informelle Regierung
Nachwort zur Taschenbuchausgabe

Anmerkungen
Literatur
Personenregister