
Erschienen am
:
10.08.2015
Marius Brandt versucht im Musikbetrieb Fuß zu fassen, doch kein Intendant eines Opernhauses zeigt Interesse an seinen neotonalen Werken, die der Gattung neue gesellschaftliche Relevanz verleihen sollen. Zunehmend frustriert, von Mordphantasien geplagt, gerät Brandt an jahrhundertealte, verschlüsselte Musikaufzeichnungen, die er nach und nach enträtselt. Teile davon baut er in eine Auftragskomposition ein, die er „Alles ist gut“ nennt. Bei der Uraufführung kommt es zu rätselhaften Schwächeanfällen im Publikum. Einer der Zuhörer stirbt sogar. Er bleibt nicht der einzige Tote. Doch niemand kommt auf den Gedanken, Brandts Musik könnte dafür verantwortlich sein. Der Komponist selbst begreift zwar, dass etwas Absonderliches in seine Welt gefunden hat, das er für seine Zwecke nutzen möchte, die Konsequenzen aber überblickt er nicht. Er wird zum Spielball dubioser Figuren, deren Absichten im Dunkel liegen.
Mit „Alles ist gut“ spinnt Helmut Krausser ein Grundmotiv seines Erfolgsromans „Melodien“ weiter - zu einem ebenso faszinierenden wie überraschenden Ende.

Erschienen am
:
10.08.2015
Ein spektakulärer Kunstraub. Eine Reihe unerklärlicher Herzversagen bei prominenten Sportlern. Die einzige Verbindung ist der millionenschwere Unternehmer Najib Aysha - denn Aysha schätzt nicht nur Gemälde, er ist auch Mäzen eines englischen Fußballclubs. In seinem Verein hat es in letzter Zeit einige tödliche Zwischenfälle gegeben: Wird dort mit unerlaubten Dopingmitteln experimentiert? Die norwegische Kardiologin Sara Zuckerman wird auf diesen Fall aufmerksam, weil ihr alter Freund und Kollege Ola Farmen nun für Aysha arbeitet. Und dann erinnert sich Sara an ein Foto, das sie vor vielen Jahren gesehen hat - und das der Schlüssel zu diesem Fall sein könnte. - Der zweite Kriminalroman von Holt&Holt - ein abgründiges Verbrechen, dessen ganze Wucht sich für den Täter unerwartet spät entfaltet ...


Erschienen am
:
13.07.2015
Trotz ihrer Brückenphobie reist Lena nach Venedig, um die Familie ihrer Mutter kennenzulernen. Doch im labyrinthischen Palazzo der Orlandis kommt es zu unheimlichen Vorfällen: Weshalb kennt Lena sich im Palazzo so gut aus? Woher kommen die Schreie, die nachts durch die Gänge hallen? Lena lässt sich nicht einschüchtern und entdeckt eine tragische Wahrheit, die in den dunklen Wassern der Stadt verborgen liegt ...

Erschienen am
:
13.07.2015
Den Tibetern gilt der Cho Oyu als heilig; in Europa wurde seine Existenz erst 1921 bekannt. Lange Zeit war er der am wenigsten begangene Achttausender, heute ist er mit dem Mount Everest der meist bestiegene. Reinhold Messner berichtet von der Bedeutung des Nangpa La, eines 6000 Meter hohen Passes, über den seit Urzeiten die Menschen des Himalaja ziehen: Er erzählt von der Erstbesteigung durch den Österreicher Herbert Tichy 1954, vom dramatischen Verlauf der Frauenexpedition 1959, von Reinhard Karls Tod, vom eigenen Scheitern am Cho Oyu und der Besteigung 1983, aber auch von modernen Routen wie der von Denis Urubko.

Erschienen am
:
13.07.2015
Erin Easter weiß genau, was sie will: schnell ihren Abschluss machen, und dann nichts wie weg aus dieser verdammten Kleinstadt. Irgendwo ganz von vorne anfangen. Doch sie hat nicht damit gerechnet, dass sich plötzlich Weston Gates für sie interessieren könnte, dessen verführerische grüne Augen ihr Herz schon seit Jahren höherschlagen lassen. Dann stellt ein tragischer Unfall Erins Leben völlig auf den Kopf und bringt sie und Weston näher zusammen. Aber allmählich muss Erin sich fragen, ob sie all das, wovon sie immer geträumt hat, wirklich will … Teil 1 erscheint am 15.6.2015 Teil 2 erscheint am 29.6.2015 Teil 3 erscheint am 13.7.2015 Das Taschenbuch mit allen drei Teilen erscheint am 14.9.2015 im Piper Verlag.

Erschienen am
:
13.07.2015
Helene Weigels herausragende Bedeutung für die Arbeiten Brechts oder Veza Canettis eindrucksvolles Werk, das vom eigenen Ehemann zurückgehalten wurde: Wie so viele Frauen berühmter Männer standen beide Künstlerinnen stets in deren Schatten und rangen in einem unheilvollen Spannungsfeld zwischen Aufopferung und Unterdrückung um Anerkennung. In vielen spannenden Biographien zeigt dieser Band, welch unverzichtbaren Beitrag die Frauen der Dichter für ihre Epoche leisteten und warum sie doch immer hinter ihren einflussreichen Männern zurückblieben.


...
...