Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine Frau mit lockigem, schulterlangem Haar, die neugierig aus einem oldtimerartigen Auto blickt. Der Hintergrund ist in sanften, nostalgischen Grüntönen gehalten. Der Titel „Hannahs Geheimnis“ ist prominent in roter Schrift platziert, unterlegt von einer Unterzeile: „Eine unmögliche Liebe, ein unglaublicher Verdacht, eine tödliche Gefahr“. Der Autor Jan Eliasberg ist oben links in schlichter schwarzer Schrift vermerkt. Die Atmosphäre vermittelt ein Gefühl von Geheimnis und Melancholie.

Hannahs Geheimnis - eBook-Ausgabe

Eine unmögliche Liebe, ein unglaublicher Verdacht, eine tödliche Gefahr | Historischer Roman

Roman

9,99 €
28.10.2021
Elvira Willems
352 Seiten
978-3-492-60003-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Das Schicksal einer jüdischen Wissenschaftlerin im 2.Weltkrieg

Berlin, 1938: Die Ausnahme-Physikerin Dr. Hannah Weiss steht kurz vor der bahnbrechendsten Entdeckung des 20. Jahrhunderts: der Atomspaltung. Weil Hannah Jüdin ist, geraten ihre Arbeit und ihr Leben unter dem Nazi-Regime in Gefahr.
New Mexico, 1945: CIA-Agent Jack Delaney muss einen Spion enttarnen. Jemand aus dem hoch geheimen Atomlabor verrät Informationen an die Wissenschaftler in Nazi-Deutschland. Hannah, inzwischen in die USA geflohen, wird zu seiner Hauptverdächtigen. 72 Stunden bleiben Jack, die Wahrheit ans Licht zu bringen.

Z…

Das Schicksal einer jüdischen Wissenschaftlerin im 2.Weltkrieg

Berlin, 1938: Die Ausnahme-Physikerin Dr. Hannah Weiss steht kurz vor der bahnbrechendsten Entdeckung des 20. Jahrhunderts: der Atomspaltung. Weil Hannah Jüdin ist, geraten ihre Arbeit und ihr Leben unter dem Nazi-Regime in Gefahr.
New Mexico, 1945: CIA-Agent Jack Delaney muss einen Spion enttarnen. Jemand aus dem hoch geheimen Atomlabor verrät Informationen an die Wissenschaftler in Nazi-Deutschland. Hannah, inzwischen in die USA geflohen, wird zu seiner Hauptverdächtigen. 72 Stunden bleiben Jack, die Wahrheit ans Licht zu bringen.

Zum historischen Hintergrund des Romans:
Hannah, die Hauptfigur des Romans, ist von Lise Meitner inspiriert, einer brillanten jüdischen Physikerin.
Meitner war Professorin und leitete am Berliner Kaiser-Wilhelm-Institut eine eigene Abteilung, bis die Nazis ihr 1933 das Unterrichten verboten. Sie und Otto Hahn entdeckten als erste die Kernspaltung. Durch die Nürnberger Gesetze verlor sie nicht nur die offizielle Anerkennung ihrer Forschung, sondern beinahe auch ihr Leben. 1938 musste sie nach Schweden fliehen. Der Nobelpreis für die Entdeckung der Kernspaltung wurde 1944 an Otto Hahn verliehen. Ihr Name wurde nicht erwähnt.

Über Jan Eliasberg

Foto von Jan Eliasberg

Biografie

Jan Eliasberg ist eine preisgekrönte amerikanische Regisseurin und Drehbuchautorin. Starke Frauenfiguren liegen ihr besonders am Herzen. Hannah's War ist erster Roman.

Mehr über Jan Eliasberg

Aus „Hannahs Geheimnis“

1

Sie kommen in der Morgendämmerung, um mich abzuholen. Ich habe damit gerechnet und in den Kleidern geschlafen. Ich frage, ob ich die Schuhe anziehen darf. Das erlauben sie mir, aber sonst nichts. Er sagt, ich soll hinausgehen, also gehe ich hinaus. Auf dem Sandweg zwischen meiner Baracke und dem Labor steht ein Fahrzeug, das die Amerikaner seltsamerweise Paddy Waggon nennen, eine absurd euphemistische Bezeichnung für das dumpfig-feuchte Transportfahrzeug, das mich von Los Alamos in das Gefängnis in Fort Leavenworth bringen wird, wo ich weiter (aber nicht für [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Jan Eliasberg
Hannahs Geheimnis.
Zum historischen Hintergrund des Romans

Hannah, die Hauptfigur des Romans, ist von Lise Meitner inspiriert, einer brillanten jüdischen Physikerin.

Meitner war Professorin und leitete am Berliner Kaiser-Wilhelm-Institut eine eigene Abteilung, bis die Nazis ihr 1933 das Unterrichten verboten. Sie und Otto Hahn entdeckten als erste die Kernspaltung. Durch die Nürnberger Gesetze verlor sie nicht nur die offizielle Anerkennung ihrer Forschung, sondern beinahe auch ihr Leben. 1938 musste sie nach Schweden fliehen.

Der Nobelpreis für die Entdeckung der Kernspaltung wurde 1944 an Otto Hahn verliehen. Ihr Name wurde nicht erwähnt.