
Gebrauchsanweisung fürs Schwimmen - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„So tiefgründige wie spritzige Lektüre für alle, die es irgendwie ans Wasser zieht, ob das nun ein gechlortes Becken oder das brausende Meer ist.“
ÖKO-TestBeschreibung
Brust, Kraulen, Schmetterling – die Schwimmstile sind so zahlreich wie die Schwimmertypen: ob man sich eher passiv treiben lässt, heroisch die Fluten durchkämmt oder elegant durch schimmerndes Türkis gleitet. John von Düffel widmet sich nicht nur der praktischen Seite, den Techniken und der Ausrüstung, sondern auch der philosophischen Ausprägung des Sports. Er beschreibt die Ambivalenz des Wassers, die Geborgenheit, die es ausstrahlen, aber auch die Bedrohlichkeit, die ihm innewohnen kann; das Spielerische und das Kämpferische. Humorvoll und ganz in seinem Element berücksichtigt er die…
Brust, Kraulen, Schmetterling – die Schwimmstile sind so zahlreich wie die Schwimmertypen: ob man sich eher passiv treiben lässt, heroisch die Fluten durchkämmt oder elegant durch schimmerndes Türkis gleitet. John von Düffel widmet sich nicht nur der praktischen Seite, den Techniken und der Ausrüstung, sondern auch der philosophischen Ausprägung des Sports. Er beschreibt die Ambivalenz des Wassers, die Geborgenheit, die es ausstrahlen, aber auch die Bedrohlichkeit, die ihm innewohnen kann; das Spielerische und das Kämpferische. Humorvoll und ganz in seinem Element berücksichtigt er die gesundheitlichen Aspekte und zeichnet feine Charakterstudien. Ein wunderbares Buch für ehrgeizige Sportler, Gesundheitsbewusste, Wasserratten und Genießer.
Über John von Düffel
Aus „Gebrauchsanweisung fürs Schwimmen“
Eintauchen
„ Was fasziniert Sie eigentlich so am Wasser ? “, lautet die meistgestellte Frage in meinem Leben. Inzwischen habe ich mir angewöhnt, die Gegenfrage zu stellen : „ Wie viel Zeit haben Sie ? “ Denn die Antwort ist nicht nur abendfüllend, sondern genau genommen lebenslang. Die Faszination des Wassers hört nicht auf, sie verwandelt und verändert sich, je nachdem, auf welches Meer man schaut, mit welchem Fluss man geht, in welchem See man schwimmt. Und während ich versuche, all das zu beschreiben, verändert sich auch das Gefühl, das mich bei der Frage im [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Der Autor stachelt meinen Ehrgeiz an, es doch noch mal mit dem Wasser zu probieren. (...) Beim Lesen habe ich mich gedanklich schon fast in eine Schwimmerin verwandelt - ganz im Sinne des Elementes, in dem alles im Fluss ist.“
stern GESUND LEBEN„Schwimmliteratur für Sportler, Wasserratten und Philosophen.“
Wellife (A)„Von Düffel schreibt sachlich, aber auch federleicht. Behutsam philosophierend.“
WDR 2„Er (...) taucht auch in die Widrigkeiten und Mythen des feuchten Elements ein. Das macht dieses Buch sogar für überzeugte Nichtschwimmer lesenswert.“
News (A)„Alles sehr elegant und wirklich unterhaltsam. Passenderweise hat das Buch einen wasserabweisenden Einband.“
Märkische Allgemeine„In dieses Buch mit seinen Ratschlägen, kulturgeschichtlichen Tiefen und philosophischen Wellenkämmen einzutauchen, ist ein wahres Glück - nicht nur für Wassernerds und Waterholics. Ihnen schreibt John von Düffel sowieso aus der aquatischen Seele. Doch auch für Gelegenheitsschwimmer und Beckenrandplanscher ist es eine literarische Freude.“
MDR Kultur„Eine literarische Auseinandersetzung mit vielen Tipps für Wasserratten.“
Lonely Planet Traveller„Diese Gebrauchsanweisung fürs Schwimmen ist eine Schwimmermutigung, ein Schwimm- und Lebensratgeber und Erfahrungsaustausch von einem, der viele Jahre seines Lebens im Wasser verbracht hat.“
LSB Magazin - Landes Sport Bund Niedersachsen„In seinem Buch erzählt der passionierte Langstreckenschwimmer von seiner unstillbaren Sehnsucht nach Freiheit und Entgrenzung.“
Kurier am Sonntag„Wer täglich seine Runden im Dante dreht, wer je im April ins ›eiskalte‹ Wasser gesprungen ist, wer gerne mal hinüber schwimmt, oder zumindest schwimmen würde, über einen der großen Seen - hier ist der Text, der Sucht und Sehnsucht detailliert erklärt.“
IN München„Mit dieser ›Gebrauchsanweisung‹ legt der leidenschaftliche Schwimmer John von Düffel eine amüsante und lehrreiche Strandlektüre für Wasserratten vor.“
Gesundheitstipp„Unverzichtbar für alle Freizeitkrauler.“
Berliner Zeitung„Düffel schreibt schwer verliebt. Darüber, dass es Tage gibt, da fange er erst im Wasser an, etwas zu spüren. Und wie man im Wasser schwerelos wird, so, als würde es nicht nur den Körper tragen, sondern auch einen Großteil der Alltagslasten. Dass im Wasser die Gedanken anfangen zu fließen. Solche Sätze.“
Augsburger Allgemeine„Diese Gebrauchsanweisung hilft nicht dabei, Rekorde im 25-Meter-Becken zu brechen, sondern lässt in die Kulturtechnik des Schwimmens eintauchen.“
(A) Bibliotheksnachrichten„So tiefgründige wie spritzige Lektüre für alle, die es irgendwie ans Wasser zieht, ob das nun ein gechlortes Becken oder das brausende Meer ist.“
ÖKO-TestEintauchen
TEIL I: Das Gespür für Wasser
TEIL II: Zeitlos schwimmen
TEIL III: Leichtschwimmen
TEIL IV: Freischwimmen
TEIL V: Schwimmtypen und -temperamente
Ausschwimmen
Die erste Bewertung schreiben