Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein

| Viel mehr als nur ein Reiseführer: Eine launige Liebeserklärung an Deutschlands Norden
16,00 €
30.06.2022
224 Seiten, Flexocover mit Klappen
11,8cm x 19,5cm
978-3-492-27757-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Deutschland ganz oben

Zwischen den Zehen der Schlick: Mareike Krügel und Jan Christophersen sind da zu Hause, wo andere Urlaub machen, und schreiben eine passionierte Liebeserklärung an Deutschlands Norden. Sie erzählen vom Leben zwischen Ostsee und Nordsee, von stolzen Städten am Meer, von Kiel, Lübeck, Flensburg und Husum. Vom Alltag am Wasser, vom Wattenmeer und den Halligen, Nordseeinseln, Fehmarn und Helgoland – und vom Wetterbericht als beliebtestem Small-Talk-Thema. Von Moorleichen und anderen Sehenswürdigkeiten, von Wikingern und Windkraftgegnern, Theodor Storm und Emil Nolde, von…

Deutschland ganz oben

Zwischen den Zehen der Schlick: Mareike Krügel und Jan Christophersen sind da zu Hause, wo andere Urlaub machen, und schreiben eine passionierte Liebeserklärung an Deutschlands Norden. Sie erzählen vom Leben zwischen Ostsee und Nordsee, von stolzen Städten am Meer, von Kiel, Lübeck, Flensburg und Husum. Vom Alltag am Wasser, vom Wattenmeer und den Halligen, Nordseeinseln, Fehmarn und Helgoland – und vom Wetterbericht als beliebtestem Small-Talk-Thema. Von Moorleichen und anderen Sehenswürdigkeiten, von Wikingern und Windkraftgegnern, Theodor Storm und Emil Nolde, von typisch norddeutschen Bräuchen und Klischees, Seemannsgarn und Platt. Von Pharisäern, Fischbrötchen und Rübenmus, toten Tanten, errötenden Jungfrauen und weiteren kulinarischen Besonderheiten.

Medien zu „Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein“

Über Jan Christophersen

Foto von Jan Christophersen

Biografie

Jan Christophersen, 1974 in Flensburg geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Sein Roman „Schneetage“ (mare 2009) wurde mit dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet. Mit seiner Frau Mareike Krügel und den gemeinsamen Kindern...

Mehr über Jan Christophersen

Über Mareike Krügel

Foto von Mareike Krügel

Biografie

Mareike Krügel, 1977 in Kiel geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie erhielt zahlreiche Stipendien, u.a. in der Villa Decius in Krakau, und ist Mitglied im PEN Deutschland. Im Jahr 2003 bekam sie den Förderpreis der Stadt Hamburg und wurde 2006 mit dem...

Mehr über Mareike Krügel

Aus „Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein“

Einleitung
Eine Gebrauchsanweisung für die Gebrauchsanweisung
Folgende Situation: Fernsehinterview barfuß im Watt. Das kommt vor, wenn man schreibt und in Schleswig-Holstein lebt. Das Mikrofon, das an langer Stange möglichst nicht ins Bild gehalten wird, trägt einen Fusselpelz – im Fachjargon „Tote Katze“ genannt –, damit der ewig wehende Westwind die Tonaufnahme nicht völlig unbrauchbar macht. Auf dem nahe gelegenen Grasdeich niest ein Salzwiesenlamm, und von irgendwoher ruft ein Kuckuck, sodass die Tontechnikerin unzufrieden den Kopf schüttelt. Ein Kuckuck? Hier? [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Viel mehr als ein Reiseführer!“

Stern

„Sie schreiben mit einer lockeren Art und viel nordischem Humor.“

StadtRadio Göttingen „Book's n' Rock's“

„Unaufdringlich, mit viel Wärme und manchmal liebevollem Spott.“

NDR Kultur "Neue Bücher"

„Krügel und Christophersen faszinieren mit ihren Texten, die selbst für Einheimische noch so manche schöne Überraschung parat halten.“

Lebensart

„Man erhält einen lesenswerten und liebevollen Überblick über die Geschichte, die Sprache, die Entwicklung und die Eigenheiten des nördlichsten Bundeslandes, gespickt mit humorvollen Seitenhieben.“

Frankfurter Rundschau - Online

„Von diesen persönlichen Eindrücken und nicht ganz ernst gemeinten Tiraden finden sich unzählige in diesem Buch, das vielleicht nicht die Gebrauchsanweisung ist, die man unbedingt erwarten würde, dafür aber wirklich Spaß beim Lesen macht. Und, ganz ehrlich: Das würde man über viele Reiseführer nicht unbedingt sagen.“

Flensburger Tageblatt

„So strahlt dieses Buch, jenseits von Ableitungen der Ortsnamen, Einführungen in die bedrohten Sprachwelten des Friesischen wie des Plattdeutschen, dann Wetterbeobachtungen, immer wieder einen ganz eigenen, stillen Glanz aus. Früher sagte man schlicht ›Heimatliebe‹ dazu.“

die tageszeitung

Bewertungen

Jan Christophersen, Mareike Krügel
Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein.
Eine Bewertung

Volltreffer

Christiane
am 13.08.2022

Als Schleswig Holsteinerin (hier geboren-hier geblieben) würde /werde ich dieses Buch jedem schenken, dem ich unseren Flecken Erde an's Herz legen möchte. Viele Informationen, tolle Tipps und das Ganze in einem wunderbaren Schreibstil! Viel! mehr als eine Gebrauchsanweisung oder einen Touristenf…

Inhaltsangabe

Einleitung
Eine Gebrauchsanweisung für die Gebrauchsanweisung

Nordisch by Nature
Steine, Torf und ungefährliche Tiere

Moin und gut ist
Über Sprache, Namen und so

Dor kümmt een Schipp ut Holland
Bräuche, Feste und Folklore

Es folgt der Wetterbericht …
Über das Small-Talk-Thema Nummer eins, Wetterpragmatismus und gefühlte Temperaturen

Erst die Arbeit und dann Leben, wo andere Urlaub machen

Dat se bliven ewich tosamende ungedelt
Ein großes Hin und Her – die Geschichte Schleswig-Holsteins

Und unsern kranken Nachbarn auch
Von Herrenhäusern, Geestbauern und Mondnächten

Rüm Hart – klaar Kimming
Go West! Die Nordseeküste mit ihren Halligen und Inseln

Die Moorleichen finden Sie im Obergeschoss
Ausflugsziele, besondere Orte, Highlights

Im Niemandsland
Über das Leben an und mit Grenzen, Butterfahrten und Petuhtanten

Pharisäer, Tote Tanten und Errötende Jungfrauen
Schleswig-Holstein kulinarisch

Kopfreisen und Leuchttürme
Kunst und Künstler zwischen den Meeren

Das Meer ist …
… Wirtschaftsgrundlage, Transportweg, Sportplatz, Lebensgefühl?

Nachwort: Tschüß – mit ß
Oder: Die Ewigkeit sieht aus wie Wrist