Die Schwalben von Montecassino
Roman
Die Schwalben von Montecassino — Inhalt
Ein großer historischer Roman über das Ende des Zweiten Weltkriegs in Italien
1944 geht der zweite Weltkrieg in Italien viel zu langsam zu Ende. So dauerte es vier blutige Monate lang, die von den Deutschen besetzte Abtei von Montecassino zu erobern. In dieser große Schlacht starben Menschen aus aller Welt: Briten und Amerikaner, Inder, Nepalesen, Maghrebiner, Maori. Doch die ungewöhnlichste Armee war wohl die der Polen: Ihre Soldaten kamen aus sowjetischen Lagern und gelangten in einer abenteuerlichen Irrfahrt nach Italien, um dort für Freiheit von Hitler und Stalin zu kämpfen, unter ihnen auch viele Juden. Wie schon im „Mädchen mit der Leica“ webt Helena Janeczek ihre Erzählung aus ganz unterschiedlichen Strängen: dem Schicksal eines jungen Texaners; dem Versuch eines jungen Maori zu verstehen, was sein Großvater hier eigentlich wollte ; die Geschichte ihrer eigenen Tante Irka, die der Shoah nur entkam, weil die Sowjets sie zur Zwangsarbeit schickten. Das von Anand und , der gleich in der Eum die Vergangenheit ihrer Familien besser zu verstehen. Kunstvoll verbindet Helena Janeczek Orte, Geschichten, Epochen, Schicksale – u. a. das ihrer eigenen Tante – zu einem kunstvollen, berührenden Epos des „italienischen Stalingrad“.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.