Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Helmut Kohl – Kanzler der Einheit

Freitag, 05. Mai 2017 von Piper Verlag


Helmut Kohl – Stationen seines Lebens

*3. April 1930

1946  CDU-Beitritt

1947  Mitbegründung der Jungen Union

1960  Heirat mit Hannelore Renner

1969-1976  Ministerpräsident der CDU Rheinland-Pfalz

1973-1998  Parteivorsitz der CDU

22. September 1984  Gedenken mit François Mitterrand an Opfer des Ersten Weltkriegs in Verdun

1982-1998  Bundeskanzler

Oktober 1998  Gerhard Schröder wird Bundeskanzler

3. Oktober 1990  Deutsche Wiedervereinigung

1999  Aufdeckung der illegalen Spendenpraxis der CDU in den 1990er-Jahren

5. Juli 2001  Selbstmord seiner Frau Hannelore Kohl

1. Januar 2002  Einführung des Euro

November 2005  Angela Merkel wird Bundeskanzlerin

8. Mai 2008  Heirat mit Maike Richter

†16. Juli 2017

1. Juli 2017  Europäischer Staatsakt und Trauerfeier

„So sehr Helmut Kohl polarisierte, so schwierig ist er politisch-weltanschaulich zu verorten.“

Helmut Kohl, betrachtet durch die Augen seiner Zeit.

Kommentare

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.

Weitere Artikel zum Thema Politik
Kategorien
Buchblog
21. April 2017
Leben in Nordkorea
»Bandi« ist das Pseudonym des ersten literarischen Dissidenten aus dem Inneren von Nordkorea. Im Interview spricht Do Hee-Yoon, Vorsitzender der Hilfsorganisation, der es gelang, die bereits aus den 90er Jahren stammenden Erzählungen nach Südkorea zu schmuggeln, über seine Arbeit.
News
18. April 2016
Die Islamwisenschaftlerin Lamya Kaddor erhält den Duisburger Integrationspreis
Aus der Entscheidung der Jury: »Sie kämpft sowohl für die Rechte der deutschen Muslime als auch dafür, dass sich die deutschen Muslime nachhaltig in ein vom Grundgesetz geprägtes Land integrieren.«
News
18. Februar 2016
Die Islamwisenschaftlerin Lamya Kaddor erhält den Integrations-Preis 2016
Die Stiftung Apfelbaum würdigt Lamya Kaddor für »ihren Einsatz für den Abbau von Vorurteilen und den interreligiösen Dialog«.