
Zum Töten bereit - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Kaddors Aufruf, den Salafismus mit den Mitteln der Aufklärung zu bekämpfen, wie sie es selbst in vielen Gesprächen getan hat, zieht sich durch das Buch.“
schreib-lust.deBeschreibung
„Wir sehen uns im Paradies“, schrieben die fünfzehnjährige Sabina und ihre Freundin Samra an ihre Eltern, bevor sie spurlos nach Syrien verschwanden. Ahmed C. ist in Ennepetal geboren und liebte Fußball – bevor er sich als Selbstmordattentäter in Bagdad in die Luft sprengte. Über fünfhundertfünfzig deutsche Dschihadisten, der jüngste von ihnen dreizehn Jahre alt, befinden sich zurzeit unter den IS-Kämpfern und dienen als „Gotteskrieger“, während ihre Freunde zu Hause in Deutschland Abitur machen. Die islamische Religionslehrerin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor kennt selbst zahlreiche…
„Wir sehen uns im Paradies“, schrieben die fünfzehnjährige Sabina und ihre Freundin Samra an ihre Eltern, bevor sie spurlos nach Syrien verschwanden. Ahmed C. ist in Ennepetal geboren und liebte Fußball – bevor er sich als Selbstmordattentäter in Bagdad in die Luft sprengte. Über fünfhundertfünfzig deutsche Dschihadisten, der jüngste von ihnen dreizehn Jahre alt, befinden sich zurzeit unter den IS-Kämpfern und dienen als „Gotteskrieger“, während ihre Freunde zu Hause in Deutschland Abitur machen. Die islamische Religionslehrerin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor kennt selbst zahlreiche junge Menschen, die auf der Suche nach Anerkennung und Akzeptanz der Dschihad-Romantik verfallen sind. Sie berichtet von einer orientierungslosen Generation und erklärt, was wir tun können und müssen, um die Radikalisierung unserer Kinder zu stoppen.
Medien zu „Zum Töten bereit“
Über Lamya Kaddor
Aus „Zum Töten bereit“
Vorwort
Dieses Buch wäre vermutlich nie entstanden, wenn ich nicht in mehrfacher Hinsicht betroffen wäre. Es geht um Syrien, es geht um Jugendliche in Deutschland, und es geht um den Islam. Zu allen drei Themen habe ich starke Bezüge.
Ich bin gläubige Muslimin und als Kind syrischer Eltern 1978 in Deutschland geboren. Ich bereiste Syrien beinahe jährlich. Seit fast vier Jahren ist mir das nicht mehr möglich. Dass es dort einmal zu solch einem Bürgerkrieg kommen würde und ich mich wegen dieses Teils meiner Identität und vor einem so katastrophalen Hintergrund erneut [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Wie kann man die Radikalisierung der jungen Leute stoppen? Lamya Kaddors Buch bietet Lösungsvorschläge.“
TV Media„Ein wichtiges Buch für unser Einwanderungsland.“
LERNCHANCEN„Kaddors Aufruf, den Salafismus mit den Mitteln der Aufklärung zu bekämpfen, wie sie es selbst in vielen Gesprächen getan hat, zieht sich durch das Buch.“
schreib-lust.deVorwort
1 Ist Salafismus in Deutschland gefährlich?
2 Dinslaken-Lohberg – wie wird ein Stadtteil zur „Hochburg“ der Salafisten
Die Anfänge der Lohberger Brigade
3 Warum sind Jugendliche dafür anfällig mitzumachen?
4 Wie werden Jugendliche verführt und radikalisiert?
Gruppenidentität
Isolation
Radikalisierung und Gewalt
5 Im Dschihad – angekommen?
Konvertiten und Rekruten
Die Rolle der Frau im Dschihad
6 Was kann die Gesellschaft tun?
Familie und soziales Umfeld
Prävention im Schulunterricht
Politik
Der Umgang mit potenziellen Kämpfern und Rückkehrern
Öffentlicher Diskurs und die Medien
7 Was kann die muslimische Community tun?
Religionsvermittlung in den Moscheegemeinden
Muslime in Deutschland – Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit
Plädoyer für mehr innerislamische Auseinandersetzung
8 Schlussbemerkung
Anhang
Ein Missionierungsgespräch im Internet
Glossar
Kontaktadressen, Beratungs- und Anlaufstellen
Die erste Bewertung schreiben