Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Psychologie & Medizin

1970
1977
1998
2003
2005
2006
2008
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen lächelnden Mann mit mittellangen, blonden Haaren und einem gepflegten Bart, der in einem weißen Hemd posiert. Er hat eine Hand an sein Kinn gelegt. Der Titel „Entspannt schaffst du alles!“ ist in fetter, schwarzer Schrift zentriert, während der Autor „Jan Becker“ in großem, orangefarbenem Text oben steht. Unter dem Titel steht in kleinerer Schrift: „Mit neuen Meditations- und Hypnosetechniken zu mehr Gelassenheit und Erfolg“. In der unteren rechten Ecke befindet sich ein rotes Rechteck mit dem Text „SPIEGEL Bestseller“. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2018
Viele Menschen hetzen durch ihren Alltag, Informationsflut und hohes Arbeitsaufkommen stressen zusätzlich. Aber anstatt hier gegenzusteuern, setzt man sich häufig noch selbst unter Druck. Das Ergebnis: Man erreicht seine hochgesteckten Ziele nicht, ist einfach nur erschöpft oder macht Fehler und fühlt sich fremdbestimmt. Der Bestsellerautor Jan Becker zeigt in seinem neuen Buch, wie man den komplexen Anforderungen des modernen Alltags begegnen kann, ohne dass man sich verzettelt und einem der Stress zu sehr zusetzt. Mit seinen Mentaltechniken kommt man zur Ruhe, kann sich auf das Wesentliche konzentrieren, wird leistungsfähiger und zufriedener. So gelingt es, eine neue Perspektive auf das eigene Leben zu finden, es wieder aktiv zu gestalten und gelassen durch stressige Zeiten zu kommen.
Das Buchcover zeigt einen Mann im Anzug und Zylinder mit einem leeren Gesicht, aus dem eine weiße Taube aufsteigt. Der Hintergrund ist in sanften Grautönen gehalten, was eine nachdenkliche und melancholische Atmosphäre erzeugt. Der Titel „Kurzzeittherapie und Wirklichkeit“ ist in großen, weißen Buchstaben im oberen Bereich des Covers platziert. Die Namen der Herausgeber, „Paul Watzlawick“ und „Giorgio Nardone“, erscheinen ebenfalls oben, während das Verlagslogo in der unteren rechten Ecke sichtbar ist. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2018
Viele Geistes- und Verhaltensstörungen können in kurzer Zeit geheilt werden, so die Vertreter der Kurzzeittherapie. Ihre Grundfrage lautet: Wie verhalten sich Menschen zu der von ihnen selbst konstruierten Wirklichkeit, und wie nehmen sie diese wahr? Der international renommierte Psychotherapeut Paul Watzlawick und Giorgio Nardone geben in diesem Band gemeinsam mit weiteren Experten eine umfassende Einführung in Theorie und Praxis der Kurzzeittherapie.
Das Buchcover zeigt ein Portrait von Dr. med. Iris Hauth, die freundlich in die Kamera lächelt. Im Hintergrund ist eine unscharfe, hellbraune Gebäudefassade zu erkennen. Der Titel „KEINE ANGST!“ ist in großen weißen Buchstaben oben platziert, darunter steht in kleinerer Schrift „Was wir gegen Ängste und Depressionen tun können“. Ein roter, kreisförmiger Button mit weißem Text enthält die Aufschrift „Eine Klinikleiterin erzählt“. Die Gesamtwirkung vermittelt eine positive und hoffnungsvolle Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
Ein Montagmorgen in Weißensee. Der Alltag im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus erwacht. Menschen mit ganz verschiedenen psychischen Erkrankungen finden hier Schutz, Hilfe, Therapie. Es sind Menschen wie du und ich. Doch obwohl insbesondere Depressionen und Angststörungen längst zu Volkskrankheiten geworden sind, wollen wir von den Erkrankungen der Seele oft nichts wissen – manchmal nicht einmal von unserer eigenen Furcht und Traurigkeit. Psychisch krank, das sind der Attentäter, der Amokläufer oder der Mörder, dessen Taten wir im Sonntagskrimi mit lustvollem Schauder verfolgen. Und doch sind der Druck und die Angst, die in einer immer unübersichtlicheren Welt auf uns lasten, manchmal mehr, als wir bewältigen können. Iris Hauth erzählt aus ihrer langjährigen Erfahrung als Klinikleiterin und im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und öffnet die für gewöhnlich verschlossene Welt eines psychiatrischen Krankenhauses. Ein persönliches, Mut machendes Buch, das zeigt, wie wir trotz dunkler Stunden Zuversicht finden.
Das Buchcover zeigt einen hellblauen Hintergrund. In der oberen Hälfte steht der Titel „Das Glück wohnt neben dem Großhirn“ in großen, pinken Buchstaben. Darunter befindet sich der Untertitel „Wie der Kopf unsere Gefühle steuert“ in kleinerer, schwarzer Schrift. Im oberen Bereich des Covers schwebt eine kleine Figur mit einem großen, grafisch dargestellten Gehirn als Luftballon. Der Autorennamen Jeanne Rubner und Peter Falkai sind oben platziert. Die Atmosphäre wirkt freundlich und ansprechend. Zum Buch
Erschienen am : 12.01.2018
Warum gehen manche Menschen unbeschwert durchs Leben, während es anderen trotz zahlreicher Bemühungen und Therapien nicht gelingt, zufrieden zu sein? Wissenschaftsjournalistin Jeanne Rubner und Psychiater Peter Falkai beantworten diese spannende Frage mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung – denn Glück ist im Wesentlichen ein Gehirnzustand. Wenn wir verstehen, wie das Belohnungssystem in unserem Kopf funktioniert und unter welchen Bedingungen es Glücksgefühle auslöst, können wir unser Befinden aktiv beeinflussen. Die Autoren bieten keine simple Glücksformel an, sondern erklären fachlich fundiert und unterhaltsam, wie Emotionen im Körper entstehen. Dabei gehen sie auch auf Angst und Depression ein und geben dem Leser ein Training an die Hand, mit dessen Hilfe er lernen kann, glücklich zu sein.
Das Buchcover zeigt einen Mann im schwarzen Anzug und Melone, der ein Ei vor sein Gesicht hält. Der Hintergrund ist eine weite Landschaft unter einem blauen Himmel mit einigen Wolken. Der Titel „SELBSTBILD“ ist in großen gelben Buchstaben oben platziert, gefolgt von dem Untertitel „Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt“ in kleinerer Schrift. Auf der rechten Seite ist ein gelber Kreis mit dem Hinweis „Aktualisierte und erweiterte Ausgabe“. Unten links befindet sich das Verlagslogo „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2017
Spitzensportler, Geigenvirtuosen, Elitestudenten, Karrieremenschen – in der Regel sprechen wir Erfolge den Begabungen des Menschen zu. Doch dieser Glaube ist nicht nur falsch, er hindert auch unser persönliches Fortkommen und schränkt unser Potenzial ein. Die Psychologin Carol Dweck beweist: Entscheidend für die Entwicklung eines Menschen ist nicht das Talent, sondern das eigene Selbstbild. Was es damit auf sich hat, wie Ihr eigenes Selbstbild aussieht und wie Sie diese Erkenntnisse für sich persönlich nutzen können, erfahren Sie in diesem Buch.
Das Buchcover zeigt einen dunklen Hintergrund mit einem leuchtenden, pinkfarbenen Punktmuster, das eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre vermittelt. In der Mitte des Covers steht der Autorenname „Aldous Huxley“ in großer, weißer Schrift. Darunter ist der Titel „Moksha“ in ebenso großer, weißer Schrift platziert. Der Untertitel „Auf der Suche nach der Wunderdroge“ erscheint in etwas kleinerer, weißer Schrift. Die Verwendung von kräftigen Farben und klaren Typografien vermittelt eine moderne und ansprechende Gestaltung. Zum Buch
Erschienen am : 29.05.2017
Huxleys Beschäftigung mit Bewußtseinserweiterung durch Drogen begann bereits in den 1930er Jahren. Moksha, ein Wort aus dem Sanskrit, bedeutet „Befreiung“. Die hier versammelten Reden, Essays, Interviews und Briefe widmen sich dem Bereich der visionären Erfahrungen und der Befreiung des Geistes. Im Mai 1953 experimentierte Aldous Huxley erstmalig mit Mescaline, bis zu seinem Tod sollten ihn Erfahrungen mit bewusstseinserweiternden Drogen begleiten. Dabei werden Bereiche der Psychologie, der Medizin, der Ökologie, der Literatur und der Politik gestreift. Was Huxley letztlich vorschwebt ist „eine Technik, die dem Menschen dazu verhilft, sein transzendentales Erlebnis in der Sphäre der ›anderen Welt dieser Welt‹ nutzbringend anzuwenden“.
Das Buchcover zeigt einen schematisch gezeichneten Mann in einem eleganten Anzug mit Zylinder, der seitlich mit einer Hand an einem Tisch lehnt. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Gelb gehalten. Der Titel „Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?“ ist in großen, schwarzen Buchstaben prominent platziert. Darunter steht in kleinerer, schwarzer Schrift „Eine kurze Geschichte der Arroganz“. Oben links ist der Autor „Ari Turunen“ in roter Schrift und rechts das Verlagslogo „Piper“ in Weiß zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
„Überheblichkeit ist eine Eigenschaft, die von Zeit zu Zeit jeden befällt“, sagt der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen und berichtet in seiner Kulturgeschichte der Arroganz von hochmütigen Herrschern wie Napoleon Bonaparte, der sich angeblich nur mit Jasagern umgab, oder größenwahnsinnigen Popstars wie John Lennon, der die Beatles für populärer als Jesus hielt. Und er zeigt in ebenso erheiternden wie lehrreichen Anekdoten über Persönlichkeiten wie Alexander den Großen oder Präsident Bush: Hochmut kommt meist vor dem Fall.
Das Buchcover zeigt einen hellen Hintergrund mit einem stilisierten, humorvollen schwarzen Cartoon von einem Mann, der im Sitzen seine Hose anhebt. Der Titel „FIT IM SCHRITT“ ist in kräftigen, gelben Buchstaben hervorgehoben. Darunter steht der Untertitel „Wissenswertes vom Urologen“ in einer schlichten Schrift. Am oberen Rand des Covers ist der Name des Autors „VOLKER WITTKAMP“ in der gleichen Schriftart wie der Titel platziert. Unten links befindet sich ein rotes Rechteck mit dem Text „SPIEGEL Bestseller“. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2016
„Was macht ein Urologe eigentlich genau?“ – Das ist die häufigste Frage, die Volker Wittkamp jenseits des Krankenhausalltags zu hören bekommt. Um Berührungsängste mit seinem Fachgebiet zu reduzieren und Licht in dieses Dunkel zu bringen, erklärt er Männern (und Frauen) hier, wie sie „untenrum“ funktionieren und was zu tun ist, wenn das mal nicht der Fall sein sollte. Wittkamp macht organische Abläufe verständlich und berichtet über spannende Fallgeschichten aus seinem Berufsalltag – wie die von einem 30jährigen Bodybuilder, dessen Chihuahua beim Spielen die Würstchen verwechselt hat.
Das Buchcover zeigt einen strukturierten, weißen Hintergrund, der an zerknülltes Papier erinnert. In der oberen Hälfte steht der Name der Autorin „Sandra Konrad“ in orangefarbener, großer Schrift. Darunter befindet sich der Titel „Liebe machen“, der in dunklerer, blauer Schrift ausgeführt ist. Das Wort „machen“ ist von Hand geschrieben dargestellt und mit einem roten Herzsymbol ergänzt. Am unteren rechten Rand ist das Logo des Verlags „PIPER“ in schlichter Schrift platziert. Die Gestaltung vermittelt eine freundliche und zugängliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2016
Wie finde ich „den Richtigen“? Wie wichtig ist Sex für eine glückliche Beziehung? Wie viel Streit verträgt die Liebe? Muss ein Seitensprung wirklich das Ende der Beziehung bedeuten? Und wann ist es besser zu gehen als zu bleiben? Die erfahrene Paartherapeutin Sandra Konrad deckt anhand vieler Fallbeispiele aus ihrer Praxis die Missverständnisse und falschen Erwartungen auf, mit denen wir unsere Liebesbeziehungen häufig überfordern. Denn je klarer wir erkennen, was wir selbst zur Liebe beitragen können, umso glücklicher werden wir leben und lieben.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
11