Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Psychologie & Medizin

1970
1977
1998
2003
2005
2006
2008
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen stilisierten Mann, der mit beiden Händen eine große rote Blume hält, die aus einem blühenden Blumentopf wächst. Der Hintergrund ist in einem sanften Hellgrün gestaltet. Der Titel „Wir alle spielen Theater“ ist prominent in weißen, verspielten Buchstaben platziert, während der Untertitel „Die Selbstdarstellung im Alltag“ in kleineren, grauen Buchstaben darunter steht. Der Autorennamen „Erving Goffman“ befindet sich oben, ebenfalls in weißen Buchstaben. Das Cover erzeugt eine ansprechende und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2003
An verblüffenden Beispielen zeigt der Soziologe Erving Goffman in diesem Klassiker das „Theater des Alltags“, die Selbstdarstellung, wie wir alle im sozialen Kontakt, oft nicht einmal bewusst, sie betreiben, vor Vorgesetzten oder Kunden, Untergebenen oder Patienten, in der Familie, vor Kollegen, vor Freunden.
Das Buchcover zeigt eine düstere Atmosphäre mit einem stark beleuchteten Raum, der von Gitterstäben umrahmt wird. Im Vordergrund steht ein Holzstuhl, auf dem eine Person mit überkreuzten Beinen sitzt. Die Farbgebung umfasst vorwiegend dunkle Töne, unterstützt von einem hellen Lichtschein, der eine spannende und bedrückende Stimmung erzeugt. Der Titel „DAS HANNIBAL-SYNDROM“ sowie der Autor „Stephan Harbort“ sind in auffälliger roter Schrift platziert, während der Zusatz „Phänomen Serienmord“ in weißer Schrift unten steht. Rechts oben ist der Schriftzug „PIPER“ zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2003
Dank Hollywood gilt Hannibal Lecter als Inbegriff des infernalischen Serienmörders. Doch wer sind diese Täter in der Wirklichkeit? Der Kriminalexperte Stephan Harbort hat zahlreiche von ihnen in ihren Hochsicherheitszellen besucht und interviewt, um Motivation, Tathergang und Täterprofil zu erforschen. Er befasste sich mit allen 75 deutschen Serienmördern seit 1945 – eine aufschlussreiche und schockierende Dokumentation, aus der man viel über die Psyche solcher Täter erfährt.
Das Buchcover zeigt einen Mann im Freien, umgeben von dichter grüner Vegetation. Er trägt eine praktische Ausrüstung und hält zwei gebogene Stöcke, die ihm beim Gehen helfen. Der Titel „MEDIZIN SURVIVAL“ ist in großen, gelben Buchstaben stark kontrastierend zu dem dunklen Hintergrund. Darunter steht der Untertitel „Überleben ohne Arzt“ in weißer Schrift. Am oberen Rand ist der Name des Autors, Rüdiger Nehberg, in schwarzen Buchstaben zu sehen. Der Verlag ist in der oberen rechten Ecke mit dem Logo „PIPER“ vermerkt. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.1998
Deutschlands berühmtester Abenteurer macht schon seit Anfang der Siebzigerjahre immer wieder Schlagzeilen mit seinen strapazenreichen Expeditionen. In seinen Büchern erzählt er offen von seinen Ängsten und Schwächen, weiht aber zugleich in die Geheimnisse ein, die das Bestehen in scheinbar ausweglosen Situationen ermöglichen.
Das Buchcover zeigt einen düsteren Hintergrund in Schwarz und Rot, der eine nachdenkliche Atmosphäre vermittelt. Im Vordergrund steht eine stilisierte Figur in einem weißen Anzug, die von hinten zu sehen ist. Die Figur blickt auf einen hellen Bereich, der möglicherweise einen Ausgang darstellt. Der Titel „Die Unfähigkeit zu trauern“ ist in großen, weißen Buchstaben vorne platziert, darunter in kleinerer Schrift „Grundlagen kollektiven Verhaltens“. Die Namen der Autoren, „Alexander und Margarete Mitscherlich“, sind ebenfalls prominent oben auf dem Cover abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 01.11.1977
„Es wäre ein Gewinn, wenn das Interesse an dem Thema auch Leser, die sich bisher mit Psychoanalyse überhaupt nicht beschäftigt haben, dazu führen würde, einen ersten Schritt in diese in Deutschland lange Zeit unterdrückte Gedanken- und Erkenntniswelt zu machen. Wer die Jahre vor 1933 noch einigermaßen bewusst, wenn auch jugendlich miterlebt hat, kann heutzutage nur staunen, wie ahnungslos die Generation der jetzt 40-Jährigen diesem ganzen Komplex gegenübersteht. Worte wie ›Minderwertigkeitsgefühl‹ oder ›Unbewusstes‹ mögen sich zwar in unserer Sprache eingebürgert haben, doch zum Beispiel ein Begriff wie ›Übertragung‹ begegnet vollkommenem Unverständnis.“ Margret Boveri
Das Buchcover zeigt eine spiegelbildliche Darstellung einer urbanen Skyline mit hochaufragenden Gebäuden. Der obere Teil ist in sanften Blau- und Grautönen gehalten, während der untere Bereich lebhafte Farbtöne wie Pink und Lila zeigt. Der Titel „Die Pforten der Wahrnehmung“ ist in einer klaren, modernen Schriftart in Weiß gestaltet, während „Himmel und Hölle“ in einem kräftigen Blau erscheint. Der Name des Autors, Aldous Huxley, ist prominent und ebenfalls in Weiß abgedruckt. Das Cover vermittelt eine moderne und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.1970
Die beiden epochemachenden Essays Aldous Huxleys berichten von Entdeckugsreisen zu den „Antipoden unseres Bewusstseins“, in Regionen des Seins, die nur im Zustand der Entrückung zu erreichen sind, In den „Pforten der Wahrnehmung“ schildert Huxley seine Experimente mit Meskalin, die zu einer außerordentlichen visuellen Wahrnehmungsfähigkeit führten, zum Erlebins des „Wunders der reinen Existenz“. Die moralische und geistige Quintessenz dieser Erfahrung wird auch in dem Essay „Himmel und Hölle“ analysiert, in dem der Autor darlegt, dass sich das Paradies der „Neuen Welt des Geistes“ durch Emotionen wie Furcht und Hass in sein Gegenteil verkehren kann.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
11