Lasst die Kinder los
Warum entspannte Erziehung lebenstüchtig macht
„Weniger ist mehr, meint Erziehungswissenschaftlerin Margit Stamm und weist mit entsprechenden Studiendaten nach, warum ein entspannterer Erziehungsstil lebenstüchtigere Kinder zur Folge hat. Zum Nachlesen und Entspannen.“ - Wiener Journal (A)
Lasst die Kinder los — Inhalt
Kinder mit vollen Terminkalendern, gestresste Eltern, die nur alles richtig machen wollen und dennoch das Gefühl haben: Irgendetwas läuft falsch. Bei der Erziehung und der Entwicklung ihrer Kinder stehen Väter und Mütter heute mächtig unter Druck – das führt zur Überforderung aller und selten zu wirklich glücklichen Kindern. Margrit Stamm, renommierte Erziehungswissenschaftlerin, kann anhand empirischer Studien nachweisen, warum Eltern gut daran tun, ihre Kinder weniger zu behüten und zu kontrollieren. Sie zeigt Wege zu einem entspannteren Erziehungsstil für lebenstüchtige Kinder und zufriedene Eltern.
„Weniger ist mehr, meint Erziehungswissenschaftlerin Margit Stamm und weist mit entsprechenden Studiendaten nach, warum ein entspannterer Erziehungsstil lebenstüchtigere Kinder zur Folge hat. Zum Nachlesen und Entspannen.“
„Für eine entspanntere Erziehung plädiert auch die Erziehungswissenschaftlerin Margit Stamm in ihrem neusten Buch, ›Lasst die Kinder los‹. Obwohl es wichtig ist, dass Eltern ihre Kinder nicht leichtfertig irgendwelchen Gefahren aussetzen, wäre etwas mehr Gelassenheit hilfreich.“
„Sie appelliert an die Eltern, sich etwas zu entspannen und sich öfter mal kritisch zu hinterfragen, weshalb man sich so und nicht anders verhalte.“
„Kein typischer Erziehungsratgeber, aber ein sehr zu empfehlendes Buch für Eltern und alle die sich mit Bildung, Erziehung, Förderung und Betreuung von Kindern beschäftigen.“
„Die Autorin setzt sich mit unseren Idealen zur Kindererziehung auseinander, stellt sie der heute gültigen Kultur und ihren Normen gegenüber. Jenseits eines pädagogischen Richtungsstreits plädiert sie für einen Mittelweg zwischen autoritärer und antiautoritärer Erziehung. (...) Jede erziehung, so die Autorin, beginne damit, ›sich selbst zu erkennen und bei sich zu beginnen‹.“
„Im Grunde sind die Ausführungen der ehemaligen Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft weder überraschend noch neu. Dennoch mag die Meinung einer Expertin, die sie mit eigener empirischer Forschung untermauert, für manche Eltern wie Balsam für die Seele wirken.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.