Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt ein monochromes Porträt von Marcel Reich-Ranicki, der in einem klassischen Anzug mit Brille und leicht geneigtem Kopf auf einem Stuhl sitzt. Der Hintergrund ist in Grautönen gehalten, während der Titel in großer, weißer Schrift hervorsticht: „Ich schreibe unentwegt ein Leben lang“. Darunter steht in orangefarbener Schrift: „Marcel Reich-Ranicki im Gespräch“. Oben ist der Name des Herausgebers Paul Assall in kleinerer Schrift platziert. Das Cover vermittelt eine seriöse und nachdenkliche Atmosphäre.

„Ich schreibe unentwegt ein Leben lang“ - eBook-Ausgabe

Marcel Reich-Ranicki im Gespräch
11,99 €
04.05.2020
Paul Assall
160 Seiten
978-3-492-99646-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
11,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Marcel Reich-Ranicki hat das literarische Leben in Deutschland geprägt wie wenige andere: Als Leiter der Literaturredaktion der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ war er der erfolgreichste, aber auch umstrittenste Literaturkritiker seiner Zeit. Mit dem „Literarischen Quartett“ wurde das Fernsehen zur machtvollen Bühne seiner Kritik. Was er lobte, wurde gelesen, gefürchtet waren seine Verrisse. In diesem Buch erleben wir ihn in seinen eigenen Worten: Offen und ehrlich spricht Reich-Ranicki darin über seine Kindheit und frühe Jugend in Polen, die Schulzeit in Berlin, die düstere Zeit des National…

Marcel Reich-Ranicki hat das literarische Leben in Deutschland geprägt wie wenige andere: Als Leiter der Literaturredaktion der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ war er der erfolgreichste, aber auch umstrittenste Literaturkritiker seiner Zeit. Mit dem „Literarischen Quartett“ wurde das Fernsehen zur machtvollen Bühne seiner Kritik. Was er lobte, wurde gelesen, gefürchtet waren seine Verrisse. In diesem Buch erleben wir ihn in seinen eigenen Worten: Offen und ehrlich spricht Reich-Ranicki darin über seine Kindheit und frühe Jugend in Polen, die Schulzeit in Berlin, die düstere Zeit des Nationalsozialismus und sein Leben als Literaturkritiker. Das Buch stützt sich auf Gespräche mit Paul Assall, die noch nie zuvor veröffentlicht wurden.

Aus »„Ich schreibe unentwegt ein Leben lang“«

Paul Assall: Herr Reich-Ranicki, Sie haben 1985 im Vorwort zu Ihrem Buch Nichts als Literatur geschrieben, dass für den Kritiker heutzutage keine Aufgabe dringlicher ist als jene, Vermittler zu sein zwischen der Kunst und der Gesellschaft, der Dichtung und dem Alltag, der Tradition und der Moderne, zwischen den Schriftstellern und den Lesern, mit einem Wort: zwischen der Literatur und dem Leben. Sehen Sie darin Ihre genuine Aufgabe als Kritiker? Ist das Ihr Programm?

Marcel Reich-Ranicki: Ja, ich glaube, es ist das Programm der Literaturkritik überhaupt. Jedenfalls [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

„Ich schreibe unentwegt ein Leben lang“.