
Erschienen am
:
01.03.2016
Heuschnupfen, Asthma, tränende Augen, Hautausschläge … Allergien zählen zu den größten Plagen der modernen Zivilisation. Mindestens ein Drittel aller Mitteleuropäer ist davon betroffen, und bisher konnte die Medizin nur die Symptome lindern. Doch die Allergieforschung ist eines der heißen Medizinthemen der Wissenschaft: Derzeit macht die Entschlüsselung der Ursachen und der Mechanismen von Allergien enorme Fortschritte. Der renommierte Wissenschaftler Rudolf Valenta und der Wissenschaftsjournalist Alwin Schönberger erklären die jüngsten Erkenntnisse der Allergieforschung: was eine Allergie auslöst, warum Allergien heute häufiger vorkommen, die Wechselwirkungen bei Kreuzallergien, die gängigen Behandlungsmethoden und was die neuen Diagnoseverfahren und Therapien bieten, und welche Chancen die mögliche Impfung bieten kann. Dieses Buch ist ein Muss für alle Allergiker, die ihr Leiden besser verstehen und es endlich in den Griff bekommen wollen.

Erschienen am
:
01.03.2016
Für Paris und ganz Europa begann 2015 eine neue Zeit: Der brutale Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo sowie der Terror vom 13. November setzten den grausamen Rahmen für ein Jahr, das nicht nur in Frankreich von einer Vielzahl weiterer Übergriffe mit islamistischem Hintergrund, antisemitischen Attentaten und einem erschreckenden Zulauf für den Front National geprägt war. Die in Paris lebende Schriftstellerin Gila Lustiger hat bereits in ihrem Gesellschaftsroman „Die Schuld der anderen“ hellsichtig Ursachen und Hintergründe beschrieben. Auch die jüngsten Terrorakte hat sie miterlebt, aus dieser Erfahrung ist ihr Essay entstanden. Der kluge Versuch, einer tief empfundenen Erschütterung mit Vernunft zu begegnen und vehement unsere freiheitlichen Werte zu verteidigen – als Pariserin, Mutter zweier Kinder, Jüdin, Europäerin.

Erschienen am
:
01.03.2016
Auf griechischen Ziegenpfaden, in Römersandalen und auf den Spuren der Fischweiber von Paris – auf rund sechzehn Touren erlebt Manuel Andrack Wendepunkte der Weltgeschichte nach. Indem er durch das Neandertal streift, wie Martin Luther gen Rom aufbricht und bei der Erkundung der „Schwedenlöcher“ die Sächsische Schweiz durchquert, beleuchtet er die Bedeutung des Wanderns und seine verschiedenen Aspekte. So zeigt er bei einer Runde um den Thunersee, wo Sepp Herberger 1954 die Taktik für den Fußball-WM-Sieg entwickelte, auch, dass Gehen das Denken beflügeln kann. Anhand unterschiedlichster Themenbereiche stellt Manuel Andrack nicht nur Landschaften und Wanderziele vor, sondern marschiert humorvoll und sachkundig durch die Geschichte.

Erschienen am
:
01.03.2016
Klassische Musik verliert an Bedeutung. Sie droht, zur Liebhaberei gesellschaftlicher Eliten zu werden. Das muss sich ändern, meint Kent Nagano, der in seiner Kindheit erlebt hat, wie Musik soziale und ethnische Grenzen zu überwinden vermag und die Welt zum Klingen bringen kann. Er erzählt zutiefst persönlich von seinen Begegnungen mit Meisterwerken der Klassik und großen Komponisten, seiner Arbeit mit bedeutenden Orchestern und seinem unermüdlichen Engagement für den Nachwuchs. In Sorge über sterbende Orchester und gleichgültige Politiker hält er ein aufrüttelndes Plädoyer für die Klassik.

Erschienen am
:
01.03.2016
Die Adoptiveltern von River „Captain“ Kipling haben ihn stets spüren lassen, dass sie lieber eine Tochter gehabt hätten und dass er nur die zweite Wahl war. Als eines Tages Addison bei ihnen einzog, war das Familienglück perfekt. Oder zumindest hätte es das sein sollen. Denn schon bald war das junge Mädchen nicht mehr die langersehnte Tochter, sondern nur mehr eine weitere Last für die Eltern. Von diesem Tag an setzte Captain alles daran, Addison zu beschützen. Trotzdem lief sie von zu Hause weg, und nur Captain wusste, warum. Er hat sie danach nicht mehr gesehen. Bis heute.

Erschienen am
:
01.03.2016
Sebastian Pertsch und Udo Stiehl stehen als Journalisten immer wieder vor der Frage: Mach ich´s verständlich, oder mach ich´s mir leicht? Denn unsere Sprache verfügt über unzählige klausulierte Formulierungen und Begriffe, mit deren Hilfe sich komplexe Zusammenhänge verharmlosen und in Nebelbomben verwandeln lassen. Da wird der zum Tode verurteilte Häftling, der seit Jahren auf seine Hinrichtung wartet, zum „Todeskandidaten“, der Angriffskrieg zum „Luftschlag“ und ungerechte Gesetze werden „nachgebessert“. Da ist „noch etwas Luft nach oben“ finden die Autoren von Floskelwolke.de und treffen mit ihren geistreichen Analysen mitten in unser vernebeltes Sprachzentrum.

Erschienen am
:
22.02.2016
Keine andere Dynastie hat die europäische Geschichte so stark geprägt wie die der Habsburger. Friedrich Weissensteiner porträtiert die bedeutendsten Herrscher und liefert eine Geschichte des Hauses Habsburg in farbigen Biografien – vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Für diese Ausgabe wurde der Text aktualisiert und um die Porträts von Joseph II. und Leopold II. erweitert.

Erschienen am
:
03.02.2016
Niles Van Holtz ist jung, gut aussehend, und das künftige Alpha-Tier seines Rudels. Deshalb hält er es für selbstverständlich, dass ihm die Frauen zu Füßen liegen. Aber trotz aller Avancen behandelt ihn Professor Irene Condrige wie Luft. Eigentlich ziemlich unverschämt! Trotzdem kann Niles nicht anders, als Irene vor ihren Feinden zu beschützen. Schließlich ist es das, was man als aufrechter Kerl so tut. Und es hat sicher gar nichts damit zu tun, dass Irene von nun an Tag und Nacht nicht von seiner Seite weichen darf ...

Erschienen am
:
03.02.2016
Darla Mae Lewis könnte glücklicher nicht sein, als sie von Eggie Ray - dem gefürchtetsten Mitglied des Smith-Rudels - entführt wird. Denn ihr überbehütetes Leben bei ihrer Familie ist alles andere als spannend. Was gibt es da besseres als einen gut gebauten bösen Wolf, der mal eben einen Rudelkampf für sie anzettelt? Auftragsmörder Eggie ist es gewohnt, dass die Leute Angst vor ihm haben. Doch Darla zeigt sich von seinem Killerinstinkt wenig beeindruckt, und weckt damit in Eggie ganz andere animalische Bedürfnisse ...
...
...