
Erschienen am
:
01.02.2017
Was kommt nach dem Studium und einer gescheiterten Beziehung? Erst mal eine Weltumrundung! Torsten Weigel möchte den Winter hinter sich lassen und möglichst weit weg von zu Hause herausfinden, was er mit seinem Leben anfangen will. Die nördliche Grenze seiner Reise bildet deshalb der südliche Wendekreis. Und frei wie ein Vogel, bevorzugt mithilfe der eigenen Muskelkraft lässt er sich treiben: besteigt Berge in Namibia, Südafrika und Lesotho, erkundet mit dem Seekajak Tasmaniens Wildnis und durchmisst auf dem Fahrrad Chile und Argentinien. Ein abenteuerlicher Trip, bei dem er nicht nur hautnah in fremde Kulturen vordringt sowie die Begegnung mit den Menschen sucht, sondern auch seine eigenen Grenzen neu definiert.

Erschienen am
:
01.02.2017
Die „Netzkarte“ ist Sten Nadolnys früher, hinreißend leichthändiger Roman um den Taugenichts Ole Reuter, einen jungen Mann, der getrieben von romantischen Sehnsüchten mit der Bahn durch Deutschland reist. Erst als er eine Frau trifft, mit der sich eine mehr als flüchtige Verbindung ergibt, beginnt alles komplizierter zu werden.

Erschienen am
:
01.02.2017
Generationen von Reisenden verehren ihn, für Bruce Chatwin war er der „letzte Guru“, und auch Michael Obert bewegt sich in der Tradition des ältesten schreibenden Vagabunden: Patrick Leigh Fermor. 1933 wanderte der Engländer zu Fuß von Rotterdam nach Istanbul; für Obert steht er am Anfang seines eigenen Umherschweifens. Als er erfährt, dass Fermor noch leben soll, macht er sich auf die Suche nach dem fast Hundertjährigen. Es ist eine Pilgerfahrt mit ungewissem Ausgang. Obert reist von Berlin über Wien nach Pressburg, durch Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Albanien bis auf den südlichen Peloponnes. Dabei erkundet er einen ihm fremden Teil der Welt. Seine Begegnungen münden in ein ebenso persönliches wie poetisches Porträt Osteuropas. Wird der Reisende am Ende seinen Mentor finden?

Erschienen am
:
30.01.2017
„Sie hatte alles, was sie wollte, aber manchmal hatte sie das Gefühl, dass es noch Dinge gab, die sie vielleicht würde haben wollen, wenn sie von ihnen wüsste“ Undine Spragg ist genauso skrupellos wie wunderschön. Sie hat nur ein Ziel: den Aufstieg in die bessere Gesellschaft. Als sich Ralph Marvell, der Spross einer der besten New Yorker Familien, in sie verliebt, scheint Undines Traum von Geld, Reichtum und Status in greifbarer Nähe. Doch schon während der Hochzeitsreise fürchtet die junge Frau, noch bessere Gelegenheiten zu verpassen. Bald ist ein neuer Verehrer gefunden, mit dem die schöne Undine auf der sozialen Leiter noch höher hinauf steigt. Ediths Whartons Roman über Reichtum und Schönheit hat auch 100 Jahre nach seinem Erscheinen nichts an Aktualität eingebüßt. „Die kühle Woge des Glücks“ – jetzt erstmalig bei Piper Edition erhältlich

Erschienen am
:
12.01.2017
Eine junge Frau steht am Straßenrand, ein Mann hält an und nimmt sie ein Stück mit. Kurz darauf wird der Fahrer tot und grausam verstümmelt im Wald gefunden – das erste von vielen Opfern. „Jill the Ripper“, wie die Killerin von der Presse bald getauft wird, versetzt ganz England in Angst und Schrecken. Die junge, ambitionierte Polizistin Lucy Clayburn schwört sich, diesen Morden ein Ende zu setzen. Verdeckt ermittelt sie in der Unterwelt Manchesters – und ahnt nicht, dass der Chef des brutalen Syndikats „The Crew“ ihr dicht auf den Fersen ist …

Erschienen am
:
12.01.2017
Bei seiner Recherche für eine Titelstory stößt Journalist Tom Berner auf eine große Geschichte: Kaufen islamistische Terroristen online Zutaten, aus denen sie Erreger der tödlichen Ebola-Seuche herstellen können? Die Indizien sprechen dafür: In Istanbul stößt Berner auf ein Biotech-Unternehmen, das den Terrorismus zu unterstützen scheint. Doch als mitten in Rom ein Mordanschlag auf den Journalisten verübt wird, wird ihm klar, dass sich mehr hinter dem Fall verbirgt, als anfänglich gedacht …

Erschienen am
:
12.01.2017
„Zunehmendes Heimweh“ ist der erste Teil von Silvio Blatters großer Freiamt-Trilogie. Mit ihr wurde er zu einem der bedeutendsten und meistgelesenen Schweizer Autoren. - Das Freiamt, die Region im Kanton Aargau, ist nicht nur die Heimat des Autors. „Zunehmendes Heimweh“ nach ihr verspürt auch die Romanfigur Hans Villiger. Eine Weile hat Villiger in der Ferne in Amsterdam gelebt, nun ist er ins Freiamt zurückgekommen. Er arbeitet als Hilfslehrer in Muri, streift durch die dunklen Wälder und wird zum Chronisten seiner Heimat. Auch Margrit Fischer, die ihr erstes Kind erwartet, lebt wieder in dem Haus, in dem sie geboren ist. Es sind die Gärten hinter dem Haus, die Orte ihrer Kindheit, die sie nicht missen will. In epischer Breite und großer Ruhe entfaltet Silvio Blatter Landschaft und Natur des Freiamt und stellt sie in einen Bezug zu den Menschen, die dort leben. Seine Figuren suchen nach einer Heimat im Innen oder im Außen, und Silvio Blatter gibt ihnen in diesem Meisterwerk des Realismus den Raum dafür.

Erschienen am
:
12.01.2017
Jace Berisha hat es wirklich nicht leicht – zumal ihr Mann sie ... nun ja, ermordet hat. Doch nun kämpft Jace für die mächtigen Götter der Wikinger, Seite an Seite mit den gefährlichen Crows. Schnell geht es jedoch für sie bergab, als eine rachsüchtige Göttin auftaucht und nur eins will – den Weltuntergang. Die einzige mögliche Lösung ist, sich mit ihren Feinden zu verbünden, den Protektoren. Ein Wikinger-Klan, dessen einziges es Ziel ist, Crows zu vernichten. Glücklicherweise ist Protektor Ski Eriksen ein friedliebender Kerl. Denn die Frau, die er begehrt, ist ausgerechnet die schöne und unnahbare Jace. Doch nichts kann einen wahren Wikinger davon abhalten, das zu bekommen, was er will!

Erschienen am
:
12.01.2017
Machtvoll erhebt sich das neue Russland, Putins Russland. Mit der Ukrainekrise hat 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ein neuer Ost-West-Konflikt begonnen, womöglich ein neuer Kalter Krieg. Katja Gloger begibt sich auf eine Expedition nach Russland, in ein Land, das sich immer weiter vom Westen zu entfernen scheint, wie zuletzt der Militäreinsatz in Syrien zeigte. Sie erklärt das „System Putin“, das komplizierte Machtgeflecht im Kreml, Ökonomie und geopolitische Ambitionen. Gibt es noch Chancen, neues Vertrauen aufzubauen, gar Gemeinsamkeiten zu finden? Ob dies gelingt, hängt vor allem von Deutschland ab. Es ist eine historische Aufgabe, die Aufgabe einer ganzen Generation.
...
...