
Erschienen am
:
31.08.2015
Sie wagten, wovon andere nur träumen, segelten über die Weltmeere, trotzten Dschungel und Eiswüste, lebten unter Kannibalen und Indianern, jagten Wale und Löwen, umrundeten Kap Hoorn, überwanden den Yukon, durchstreiften die Wildnis Afrikas und brachten unglaubliche Geschichten nach Hause: Herman Melville, Jack London, Stephen Crane, Joseph Conrad, Ernest Hemingway und B. Traven. Sechs mitreißende Porträts über die mutigsten Draufgänger und spannendsten Schriftsteller-Persönlichkeiten der Weltliteratur.

Erschienen am
:
31.08.2015
„Ich bin Cesare Annunziata und ich bin nun mal ganz anders als andere Senioren. Wenn mich jemand tritt, trete ich zurück, auch wenn danach der Oberschenkelhalsknochen wieder zusammengeflickt werden muss.“ Cesare ist siebenundsiebzig, und er hat es faustdick hinter den Ohren. Denn er will sein Leben genießen, koste es, was es wolle. Fünf politisch unkorrekte Geschichten um einen liebenswerten Alten.


Erschienen am
:
10.08.2015
Ella Woodward sagt von sich, sie sei ein Zuckermonster gewesen, das nicht kochen konnte. Doch dann befiel sie die Nervenkrankheit POTS, und niemand konnte ihr helfen. Erst als sie ihre Ernährung umstellte, kam sie langsam wieder auf die Beine. Seither ernährt sie sich ausschließlich vegan und glutenfrei, aber das so köstlich und rundum wohltuend, dass ihr Millionen Menschen auf der ganzen Welt nacheifern. Denn ob sie mit einem Mango-Cashew-Smoothie Energie tankt, ob sie Paranuss-Pasta mit Rucola-Pesto kocht und zum Nachtisch Bananeneis serviert, nicht zu reden von ihren legendären Süßkartoffel-Brownies - stets laden ihre fantasievollen, einfachen Rezepte zum Nachmachen ein. „Bei Deliciously Ella geht es nicht darum, zu hungern oder sich zu kasteien. Es geht darum, den Körper mit vollwertigem Essen zu versorgen, damit man sich dauerhaft rundum lebendig fühlt und das Leben voll und ganz genießen kann. Denn kommt es nicht einzig und allein darauf an?“

Erschienen am
:
10.08.2015
Ist der Mensch tatsächlich nur ein „fataler Irrläufer der Natur“, um den es nicht schade wäre, würde er von der Erde verschwinden? Nein, sagt Philosoph und Bestsellerautor Michael Schmidt-Salomon: Denn die biologische und kulturelle Entwicklung unserer Spezies zeigt, dass wir das Potential haben, immer besser, immer „humaner“ zu werden. Ein beeindruckendes, Augen öffnendes Plädoyer für den Glauben an die Menschheit.

Erschienen am
:
10.08.2015
Die gebürtige Ungarin Agota Kristof legt einen Roman vor, der das Thema der Identitätssuche in einer gefühlskalten Welt behandelt. Sie erzählt die Geschichte einer unmöglichen Liebe. Sandor, der vereinsamte im Exil lebende ungarische Fabrikarbeiter, trifft die Frau, die seinem Leben einen Sinn geben könnte: die ehemalige Mitschülerin Line. Aber ein dunkles Geheimnis verbindet die beiden, und nur kurz ist die Zeit, in der Sandor so etwas wie Glück erlebt.

Erschienen am
:
10.08.2015
Hamburg,1939: Verzweifelt sieht Marga dem Zug hinterher, mit dem ihr Jugendfreund Michael in die Ferne reist. Seit sie denken kann, ist sie in den jüdischen Klarinettisten verliebt, zahllose Stunden verbrachte sie mit ihm in den Tanzlokalen der Hamburger Swingjugend. Obwohl seine Herkunft ihn zur Emigration nach Paris zwingt, ist Marga fest entschlossen, ihn wiederzusehen. Denn ihre Liebe ist wie ein Lied, das niemals verklingt. Doch in dessen süße Melodie mischen sich schon bald die kalten Klänge des Krieges ...

Erschienen am
:
10.08.2015
Gabriel Allon hat Zuflucht hinter den schweigsamen Mauern des Vatikans gefunden und beginnt gerade mit der Restauration eines alten Caravaggio, als der Privatsekretär des Papstes ihn in den Petersdom ruft: Unter der prächtigen Kuppel liegt eine tote Frau – und das Geheimnis, das sie mit in den Tod genommen hat, könnte die ganze Welt in einen Konflikt apokalyptischen Ausmaßes stürzen …

Erschienen am
:
10.08.2015
Nicht berühmte Herrscher, grausame Kriege oder denkwürdige Ereignisse sind das Thema des Historikers Ian Mortimer, sondern der Alltag der Menschen im Mittelalter: Wie feierten sie? Worüber lachten sie? Wie liebten sie? Mortimer beschreibt, wie es in den engen Gassen roch, welche Mahlzeiten sich die Bewohner zubereiteten und wie man sich auch ohne Handy und SMS in Windeseile verständigte. Endlich ein Buch, das zeigt, dass Geschichte nicht nur studiert, sondern auf einer Zeitreise erlebt werden kann!
...
...