Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Blick ins Buch
Blick ins Buch

„Göttinnen und Fußabstreifer“

Rose-Maria Gropp
Folgen
Nicht mehr folgen

Die Frauen und Picasso

„Das Picasso-Buch ›Göttinnen und Fußabstreifer‹ der Kunstkritikerin Rose-Maria Gropp ist ein Gewinn.“ - Badische Zeitung

Alle Pressestimmen (8)

Hardcover (24,00 €) E-Book (23,99 €)
€ 24,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 23,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

„Göttinnen und Fußabstreifer“ — Inhalt

Wie Frauen die schöpferischen Phasen des berühmten Malers beeinflusst haben
Gebraucht, geliebt, gehasst: Picasso war besessen von Frauen. Er brauchte und benutze sie für sein Schaffen, ließ sich von ihnen inspirieren, war zweimal verheiratet und hatte unzählige Geliebte.

Die Kunstkennerin Rose-Maria Gropp widmet sich in diesem Buch Gefährtinnen, Geliebten und Gemalten von Picasso. Sie erkundet ihre Biografien und macht sie im Spannungsfeld von Schöpfung und Dekonstruktion begreifbar. Sie betrachtet sie unabhängig von Picasso als eigenständige Menschen, zum Teil auch Künstlerinnen, und will noch nicht beachtete Facetten im Geflecht der Frauen sichtbar machen.

„Um Picasso gab es ein regelrechtes Geflecht von Frauen, eng untereinander verwoben, in dessen Zentrum er zu nisten beliebte. So entstand ein Modell fortwährender Überschneidungen und unerklärter Ablösungen. Er brauchte die immer neue Frau, er wollte die immer jüngere Frau, die seine Potenz in jedem Sinne beglaubigte. Nennen wir diese Verflechtungen das ›System Picasso‹.“

€ 24,00 [D], € 24,70 [A]
Erschienen am 23.02.2023
288 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
EAN 978-3-492-07073-7
Download Cover
€ 23,99 [D], € 23,99 [A]
Erschienen am 23.02.2023
288 Seiten, WMePub
EAN 978-3-492-60337-9
Download Cover
„Sie weckt die Begeisterung für die verborgenen Heldinnen der Kunstgeschichte und bietet dabei zugleich einen neuen Schlüssel für die Kunst Picassos.“
Die Zeit Literaturbeilage
„Rose-Maria Gropp befreit die Frauen Picassos vom Image der unschöpferischen Muse.“
monopol
Rose-Maria Gropp

Über Rose-Maria Gropp

Biografie

Rose-Maria Gropp, Jahrgang 1956, ist Journalistin, Publizistin, Kunstkennerin und Kritikerin. Sie schreibt über Kunst in all ihren Erscheinungsformen. Viele Jahre lang war sie Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.


Veranstaltung
Lesung und Gespräch
Mittwoch, 29. März 2023 in Basel
Zeit:
18:30 Uhr
Ort:
Fondation Beyeler, Basel
Im Kalender speichern
Lesung und Gespräch
Freitag, 28. April 2023 in Halle
Zeit:
18:30 Uhr
Ort:
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale),
06108 Halle
Im Kalender speichern
Pressestimmen
Die Zeit Literaturbeilage

„Sie weckt die Begeisterung für die verborgenen Heldinnen der Kunstgeschichte und bietet dabei zugleich einen neuen Schlüssel für die Kunst Picassos.“

monopol

„Rose-Maria Gropp befreit die Frauen Picassos vom Image der unschöpferischen Muse.“

Badische Zeitung

„Das Picasso-Buch ›Göttinnen und Fußabstreifer‹ der Kunstkritikerin Rose-Maria Gropp ist ein Gewinn.“

Deutschlandfunk Kultur „Fazit“

„50 Jahre nach Picassos Tod wird sein Frauenbild umfangreich im Buch von Rose-Maria Gropp demontiert.“

Die Weltwoche

„So sind elf sorgfältig recherchierte Biografien entstanden, die vom Leben der Frauen vor, während und nach der Zeit mit dem ›Minotaurus‹ (Selbstbeschreibung des Malers) erzählen. Und Gropp schildert das Geflecht der untereinander verwobenen Lebensbegleiterinnen (nicht alle waren Geliebte), die um den strahlenden Mittelpunkt ihrer Welt kreisten.“

Kunst und Leben - Der Monopol-Podcast

„Sie hat Pionierarbeit geleistet. Sie hat in den Archiven zu Tage gefördert, was es so in der deutschen Literatur noch gar nicht gab.“

Kronen Zeitung

„Hervorragend auch ihre Anmerkungen und Quellenangaben. Sie zeugen von Akribie!“

SRF2 „Kultur kompakt“

„Rose-Maria Gropp prägt eine neue Formel für Picassos Kunst.“

Kommentare zum Buch
Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Rose-Maria Gropp - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Rose-Maria Gropp - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Rose-Maria Gropp nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen